Ich hatte bis heuer auch noch 56K-Internet und auch einiges ausprobiert, um es möglichst schnell zu machen.
Wichtig ist, dass beim Surfen an der Telefonsteckdose
nichts ausser dem Modem angesteckt ist. Brachte bei mir eine Steigerung von 28.800 auf 45.333. Es macht auch einen Unterschied ob Du im DFÜ-Netzwerk als Modem das "Standardmodem" verwendest, oder das entsprechende Modem richtig installierst und über dieses surfst. Wenn Du die Installations-CD nicht mehr hast, findest Du die Treiberdateien auf der Homepage des Herstellers (klingt wie das berühmte "Wenden Sie sich an den Hersteller"

). Ist Dein Modem schon so alt, dass die Treiber dort auch nicht mehr verfügbar sind, gib in einer Suchmaschine "modem treiber" oder "
Modemhersteller Treiber" ein.
Ob ein Markenmodem schneller ist als ein Billigmodem kann ich nicht beurteilen, glaube aber nicht.
Ich hatte auch ein U.S.Robotics, das (manche Modelle) hat sogar die Funktion, dass man während dem Surfen hört wenn jemand anrufen möchte, das Internet "parken" kann, telefoniert, und danach ohne neues Herstellen der Internetverbindung weitersurfen kann.
Da ununterbrochen Leute von 56K auf ADSL umsteigen, bekommst Du Modems (z.B. das angesprochene U.S.Robotics) günstigst z.B. in einem Online-Auktionshaus.
Die Schnelligkeit hängt auch vom Internetanbieter ab. Bei eTel hatte ich z.B. immer 45.333 und bei UTA 46.666.
Und wie schon in den vorigen Postings erwähnt, die Telefonleitung (wie weit weg vom Wählamt, usw.) spielt auch eine Rolle, die Du aber leider nicht beeinflussen kannst.