56k verbindung.

Alles über die Internet-Provider

Moderatoren: Matula, jxj, brus

Antworten
soundy
Gelegenheits-Poster
Beiträge: 13
Registriert: 06.11.2006, 18:12

56k verbindung.

Beitrag von soundy » 09.11.2006, 19:53

prob hat sich gelöst, hatte den stecker in der telfonbuchse.







habe gerade einen speedtest beider telekkom austria gemacht:

http://tools.aon.at/speedtest.php

bin per 56 k modem per aon flash verbunden und es hat 28,00 kbit/s ergeben.

sollte es nicht doppelt so schnell sein?

immerhin zahlt man ja für die zeit!

danke!

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Re: 56k verbindung.

Beitrag von Stefan » 09.11.2006, 21:00

soundy hat geschrieben:prob hat sich gelöst, hatte den stecker in der telfonbuchse.
:?: :?: :lol:
bin per 56 k modem per aon flash verbunden und es hat 28,00 kbit/s ergeben.

sollte es nicht doppelt so schnell sein?
56k sind nur bei optimalen Bedingungen möglich. 28k sind schon sehr langsam, aber 35 - 45k ist normal. 56k hab ich noch nie erreicht!

"Schadensersatzansprüche" sind quasi ausgeschlossen, da sich die Anbieter in diversen Klauseln davor abgesichert haben.

Grüße
Stefan

Benutzeravatar
Cheinzle
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 555
Registriert: 06.08.2005, 11:43
Wohnort: Vorarlberg

Re: 56k verbindung.

Beitrag von Cheinzle » 09.11.2006, 22:22

soundy hat geschrieben:prob hat sich gelöst, hatte den stecker in der telfonbuchse.
Die Frage ist: Wollen wir wissen, wo Du ihn jetzt stecken hast? :lol: :lol:

SCNR 8)

Ansonsten hängt die Verbindungsgeschwindigkeit auch extrem von der Leitungsqualität und dem verwendeten Modem ab. Wo ein USR eine stabile Verbindung mit 44 KBit/s hinbekommt, gurkt irgendein Modem-Riser wahrscheinlich mit 19.200 dahin...

Die 56 K sind absolut unrealistisch und niemals zu erreichen, außer unter Laborbedingungen. Eine einzige verzwirbelte Kabelstelle im Hausanschluss, und Ende.

Christof
Manche Leute haben das mit der Demokratie einfach falsch verstanden: Man darf eine Meinung haben und sie sagen. Man muß nicht. Ich wäre sehr froh, wenn sich das endlich mal herumsprechen würde.

Matula
Moderator
Beiträge: 4474
Registriert: 12.10.2003, 04:31

Beitrag von Matula » 11.11.2006, 12:38

Ich hatte bis heuer auch noch 56K-Internet und auch einiges ausprobiert, um es möglichst schnell zu machen.

Wichtig ist, dass beim Surfen an der Telefonsteckdose nichts ausser dem Modem angesteckt ist. Brachte bei mir eine Steigerung von 28.800 auf 45.333. Es macht auch einen Unterschied ob Du im DFÜ-Netzwerk als Modem das "Standardmodem" verwendest, oder das entsprechende Modem richtig installierst und über dieses surfst. Wenn Du die Installations-CD nicht mehr hast, findest Du die Treiberdateien auf der Homepage des Herstellers (klingt wie das berühmte "Wenden Sie sich an den Hersteller" :roll:). Ist Dein Modem schon so alt, dass die Treiber dort auch nicht mehr verfügbar sind, gib in einer Suchmaschine "modem treiber" oder "Modemhersteller Treiber" ein.

Ob ein Markenmodem schneller ist als ein Billigmodem kann ich nicht beurteilen, glaube aber nicht.

Ich hatte auch ein U.S.Robotics, das (manche Modelle) hat sogar die Funktion, dass man während dem Surfen hört wenn jemand anrufen möchte, das Internet "parken" kann, telefoniert, und danach ohne neues Herstellen der Internetverbindung weitersurfen kann.

Da ununterbrochen Leute von 56K auf ADSL umsteigen, bekommst Du Modems (z.B. das angesprochene U.S.Robotics) günstigst z.B. in einem Online-Auktionshaus.

Die Schnelligkeit hängt auch vom Internetanbieter ab. Bei eTel hatte ich z.B. immer 45.333 und bei UTA 46.666.

Und wie schon in den vorigen Postings erwähnt, die Telefonleitung (wie weit weg vom Wählamt, usw.) spielt auch eine Rolle, die Du aber leider nicht beeinflussen kannst.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste