tszr hat geschrieben:Der Microsoft Antivirus ist das mit Abstand schlechteste Programm,
schneidet in jedem Erkennungstest als Letzter ab,
Für mich persönlich genügt MS-AV, hat bislang Viren und Trojaner bei eMails und Internet-Surfen erkannt.
Der große Vorteil ist einfach die wirklich tolle Geschwindigkeit selbst bei älteren Systemen!
Aber von den ganzen Testberichten halte ich wenig.
Egal ob Bezahl-Software (McAfee, ZoneAlarm, Norton, Kaspersky ...) oder kostenlose Programme (Avira, AVG, Avast ...), das sind alles Systembremsen der besonderen Art.
Bei einem neuen Betriebssystem/PC funktioniert ja alles super, aber die Tester sollen die AV-Programme mal bei 2 Jahre alten und mit Updates "verlangsamten" Systemen testen --- da würden die sogenannten "Systembelastungs-Angaben" realistischer aussehen; Es kann doch nicht Sinn sein, den PC alle 6 Monate neu aufzusetzen und nach 2 Jahren überhaupt einen neuen PC kaufen zu müssen ... Das hab ich vor 15 Jahren gemacht.
Daneben kommt es auf die Aktualität der Datenbank an und nicht, wie gut die Heuristik bei nur leicht mutierten und rein erfundenen Viren funktioniert.
Und 90% der Problematik sind auf Anwenderfehler zurück zu führen, wenn Programminstallationen zugestimmt werden, die sich dann - am Virenprogramm vorbei - ins Betriebssystem installieren und nach dem Neustart das Virenprogramm überhaupt deaktivieren --- was ich da schon für verschmutzte Systeme trotz Virenprogramme gesehen habe, Wahnsinn.
Und interessanterweise kommt speziell bei Drittanbieter-Software dann keine Warnung vom Betriebssystem - beim MS-AV wird zwar auch das Virenprogramm deaktiviert, aber das Betriebssystem zeigt den Status klar als ungeschützt an und gibt auch unübersehbare Warnungen aus ...
Und wegen dieser vermeintlich objektiven Tests wird der VW-Golf in Deutsch-Europa immer das "beste" Auto bleiben, selbst wenn er mal das Doppelte zur Konkurrenz kostet.
P.S. Vor MS-AV habe ich stets ohne "Echtzeitschutz" gearbeitet (Stw. Systembremse) und hatte auch keine Virenprobleme, solange die Firewall aktiv war ...
Ach ja und nicht zu vergessen: Die AV-Programmhersteller arbeiten ja sowieso mit der PC- und Software-Industrie zusammen. Also speziell Programm-Cracks werden komischerweise als gefährliche Schadsoftware und Trojaner erkannt, aber der einfach verpackte Internet-Virus in einer ausführbaren .exe-Datei kommt unbehelligt durch und wird vom unachtsamen Benutzer installiert ...
Grüße
Stefan