Seite 1 von 1

Kündigung eines Preselection- und Call-by-Call-Anbieters

Verfasst: 28.06.2005, 21:33
von Mobiler
Hallo Forum,

ich habe die Telekom Austria als Telefonanbieter. Weiterhin bin ich mit meiner Telefonnummer bei einem Telefonanbieter angemeldet, mit dem ich per preselection Gespräche führe.

Da ich umziehen werde möchte ich den Preselection-Anbieter kündigen, so dass also die Bereitstellung der Möglichkeit mit diesem Anbieter von meinem Anschluß aus zu telefonieren nicht mehr möglich ist.

Natürlich habe ich trotz der kostenlosen Bereitstellung (keine Grundgebühr, die ich ja für das Telefonnetz der Telekom bezahle) einen Vertrag mit dem Preselection-Anbieter.

Wie kündige ich also am besten einen solchen Preselection-Anbieter?

Ist es nach einer Kündigung tatsächlich nicht mehr möglich, von meinem Anschluß über diesen Anbieter zu telefonieren?

Danke für eure Antworten! :D

Re: Kündigung eines Preselection-Anbieters

Verfasst: 29.06.2005, 09:24
von chief1984
Mobiler hat geschrieben:Wie kündige ich also am besten einen solchen Preselection-Anbieter?

Ist es nach einer Kündigung tatsächlich nicht mehr möglich, von meinem Anschluß über diesen Anbieter zu telefonieren?

Danke für eure Antworten! :D
1. am besten in einen telekom-shop (kannst auch anrufen und dir die unterlagen schicken lassen) gehen und sagen, dass man seine CPS löschen lassen möchte.
2. dann einen kurzen brief (ich kündige, bla bla bla) an den preselection anbieter faxen/schicken etc.

nach schritt 2 ist es nicht mehr möglich, ausser man meldet sich neu an.

ist die schnellste und sauberste variante. führst du nur punkt 1 durch könntest du per callbycall weiter über den alternativen anbieter telefonieren. höheres werbeaufkommen ist auch der fall, da er dich noch als kunden sieht.
führst du nur punkt 2 durch musst du unter umständen ewig warten oder dein brief geht einfach so "verloren"

Verfasst: 29.06.2005, 20:16
von Mobiler
Danke für deine Antwort! :D

Jetzt müsste ich noch wissen, was bei der Kündigung eines Call-by-Call-Anbieters (mit Anmeldung) beachtet werden muss.

Es soll sicher gestellt werden, dass nach einem Umzug niemand die Anmeldung des ausgezogenen Wohnungsbesitzers beim Call-by-Call-Anbieter nutzen kann.

Ist es auch hierbei *nicht* möglich, nach einer "Abmeldung" des alten Wohnungsbesitzers der neue Wohnungsbesitzer über den Call-by-Call-Anbieter telefoniert?

Eine schriftliche Kündigungsbestätigung mit genauem Abmeldedatum wäre wohl ratsam?

Überhaupt: Wie nennt man einen solchen Vorgang? Ist dies eine Kündigung oder eine Abmeldung?

Danke! :)

Verfasst: 30.06.2005, 11:26
von chief1984
Mobiler hat geschrieben: Ist es auch hierbei *nicht* möglich, nach einer "Abmeldung" des alten Wohnungsbesitzers der neue Wohnungsbesitzer über den Call-by-Call-Anbieter telefoniert?

Eine schriftliche Kündigungsbestätigung mit genauem Abmeldedatum wäre wohl ratsam?

Überhaupt: Wie nennt man einen solchen Vorgang? Ist dies eine Kündigung oder eine Abmeldung?

Danke! :)
wenn er sich dann nicht neu anmeldet, nicht. (ausser ein keiler macht es für ihn :twisted: )

genau so.. dein name, tel, kundennummer(steht auf der rechnung), datum, kündigungsdatum,..

abmeldung der cps machst du bei der telekom und die kündigung direkt beim anbieter.

Verfasst: 02.07.2005, 23:15
von Matula
Man muß aber nicht unbedingt die Telekom miteinbeziehen. Natürlich schadet es aber auch nicht.

Es ist beides, eine Kündigung und eine Abmeldung. Eine Kündigung des Vertrages, den Du seinerzeit mit dem Anbieter geschlossen hast und eine Abmeldung von dem Service des Anbieters.

Schicke einen eingeschriebenen Brief an den Anbieter, wo Du unter Angabe Deiner Kundennummer schreibst, daß Du sowohl die Preselection als auch den Call-by-Call-Service kündigen möchtest. Bei vielen gibt es eine Kündigungsfrist zum Monatsletzten, also würde die Kündigung evtl. erst dann durchgeführt werden.

Wenn Du ganz sicher sein willst, schreib dazu: "Ich würde Sie um eine kurze Bestätigung per Post ersuchen, damit ich sicher sein kann, daß Sie meine Kündigung erhalten haben."

Falls sie keine schicken, erinnere sie nochmal per E-Mail daran. Mit dem Brief hast Du dann auch eine Bestätigung. Falls dann doch was schiefgeht, kannst Du den Brief herzeigen und somit belegen, daß Du gekündigt hast und evtl. geführte Gespräche nicht von Dir zu bezahlen sind.

Verfasst: 03.07.2005, 22:56
von chief1984
Matula hat geschrieben:Man muß aber nicht unbedingt die Telekom miteinbeziehen. Natürlich schadet es aber auch nicht.

Es ist beides, eine Kündigung und eine Abmeldung. Eine Kündigung des Vertrages, den Du seinerzeit mit dem Anbieter geschlossen hast und eine Abmeldung von dem Service des Anbieters.

Schicke einen eingeschriebenen Brief an den Anbieter, wo Du unter Angabe Deiner Kundennummer schreibst, daß Du sowohl die Preselection als auch den Call-by-Call-Service kündigen möchtest. Bei vielen gibt es eine Kündigungsfrist zum Monatsletzten, also würde die Kündigung evtl. erst dann durchgeführt werden.
eben darum beziehe ich die telekom mit ein...
dann telefonierst innerhalb von ein paar tagen nicht mehr über preselection.
dann kann dir die kündigungsfrist wurst sein.[/quote]

Verfasst: 04.07.2005, 09:53
von Matula
Wenn aber eine Kündigungsfrist besteht, "darf" man ja eigentlich die Preselection nicht vorher löschen lassen, oder?

Verfasst: 04.07.2005, 15:42
von chief1984
Matula hat geschrieben:Wenn aber eine Kündigungsfrist besteht, "darf" man ja eigentlich die Preselection nicht vorher löschen lassen, oder?
MVD für festnetz ist in österreich rechtswidrig.

und außerdem wie wollen die das nachvollziehen? ich kann auch per call by call über jemand anders telefonieren.

Verfasst: 04.07.2005, 21:32
von Gast
sobald du die telekom kündigst dann wird der anbieter automatisch gekündigt von der Telekom du musst nichts machen das macht die Telekom automatisch

Verfasst: 05.07.2005, 04:39
von Matula
Ich meinte ja auch keine MVD, sonder neine Kündigungsfrist...

Verfasst: 05.07.2005, 14:12
von chief1984
Matula hat geschrieben:Ich meinte ja auch keine MVD, sonder neine Kündigungsfrist...
hm.

du bist ja auch noch bis ende der frist kunde bei der firma..
benutzt ihr angebot nur nicht mehr.