Wowo hat geschrieben:Bei einer Lebensversicherung erhält man ja alljährlich einen Auszug mit der Wertentwicklung und dem aktuellen Depotwert.
Reicht es, immer den letzten Auszug aufzubewahren (die Vergangenheit ist ja hiermit inkludiert), oder sollte man alle bei sich haben?
Ich gehe mal davon aus, daß du eine (übrigens lt. deutschem BGH zulässigerweise als "legalen Betrug" bezeichenbare) Kapitallebensversicherung meinst.
Hier ist das einzige, auf was du tatsächlich Anspruch hast, die in deinem Vertrag angegebene Garantieverzinsung.
Alles andere sind bestenfalls Prognosen, was du vielleicht bekommen könntest, wenn sich das Geschäft der Versicherungen weiterhin positiv entwickelt.
Das ist selbstverständlich unverbindlich und es zählt dann letztlich für dich, was die Vereicherung dir beim Vertragsablauf an Überschußbeteiligung zugesteht.
Im worst case bleibt dir aber nur die Garantieverzinsung - welche aber bei alten Verträgen. wo beim damaligen Zinsniveau 4% durchaus üblich waren - aber auch heute noch interessant sein kann.
Allerdings solltest du inzwischen auch mitbekommen haben, daß die Versicherungskonzerne auf Grund des politisch extrem niedrigen Zinsniveaus, den dadurch geringen Zinseinnahmen am Kapitalmarkt in Verbindung mit Risiken bei höher verzinsten (Staats-)Anleihen und fälligen Auszahlungen ablaufender Verträge verbunden mit einem drastischen Einbruch bei Neuverträgen ein erhebliches Risiko für Inhaber von Kapitallebensversicherungen besteht, daß Versicherungskonzerne in Liquiditäts- und Eigenkapitalschwierigkeiten kommen können.
So versuchen Versicherungen immer wieder mit zweifelhaften bzw. grenzlegalen Tricks, Kunden aus alten, für sie lukrativen, Verträgen zu drängen.
Andererseits besteht aber für die Kunden auch das versicherungsaufsichtsrechtliche Risiko, daß im Falle von (durchaus möglichen) zukünftigen Zahlungsschwierigkeiten der Versicherungen die Kunden dann entweder gar keine Verzinsung bekommen können und/oder die Auszahlung des fälligen Betrages vorübergehend ausgesetzt werden kann.
Derartige Probleme sind mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten, wenn das Zinsniveau weiterhin politisch fast auf Null gehalten wird.
Somit würde ich mir an deiner Stelle eher Gedanken darüber machen, ob du zum Ablaufzeitpunkt wenigstens mit dem Garantiezins rechnen wirst können.
Wenn du deinen Vertrag allerdings erst vor wenigen Jahren und dann wohl auch zu einem mickrigen Garantiezins abgeschlossen hast, dann wäre es wohl sinnvoll, eine Kündigung und sicherere Alternativen zu überdenken.