Hamburger hat geschrieben:Internet: Da ich eh den ganzen Arbeitstag online bin, bin ich mir noch nicht sicher, wie oft ich privat das Internet nutzen werde. Was für Möglichkeiten gäbe es denn für
- Wenigsurfer (mal am WE ein Hotel, einen Flug buchen und dergleichen);
- Vielsurfer (Musikdownloads --- Flatrate?)?
Gruß und nochmals vielen Dank!
Mit Flatrates wirds in Österreich leider schwer bzw teuer.
Als Wenigsurfer...Es gibt div. Angebote von der TA (bei denen ich mich leider nicht besonders gut auskenne, da ich mich persönlich nur für Breitbandzugänge interessiere). Des weiteren gibt es noch Angebote von UPC/chello mit chello light mit 256/56 kbit/s und 1 GB Traffic/Monat. Positiv: Bei Überschreiten wird die Geschwindigkeit nur auf 56/56 beschränkt, keine Nachzahlung oder Ähnliches (großer Nachteil: nur in Verbindung mit anderen Produkten von UPC möglich, d.h du müsstest Telefon oder Telekabel Fernsehen von UPC nehmen). Ach ja - kostet 20€/Monat.
Von inode gibts eine größere Auswahl. zB ebenfalls ein 256/56-Produkt mit nur 250MB um 19€ und ähnliche...
http://www.inode.at
Mit
echten Flatrates schauts bei uns leider ein bisschen schlecht aus.
Es gibt meist irgendwelche Fair-Use-Pakete, wo man zwar nur ein "mehr oder weniger" Limit hat, das selbe zwar überschreiten kann, wenn man's dann aber übertreibt (so wie ich jedes Monat

) wird mit Kündigung oder Vertragsumstellung gedroht - nicht so schön. Bei anderen Providern fallen zwar diese "Drohungen" weg, aber dann hat man einen schlechten Speed bis Monatsende.
Als eine dieser Pseudo-Flat-Rates kann man sicher mal die bekanntesten Vertreter der Fair-Use-Regelungen nennen: chello classic oder chello plus.
Bei den beiden Produkten gibts 2048/256 bzw. 4096/384 und einen "Richtwert" von rund 10 GB - kann man aber locker aufs doppelte "ausreizen" - ich spreche aus Erfahrung

Der Provider, der von vielen Leute in meiner persönlichen Umgebung gelobt wird - inode - bietet ähnliche Produkte an (inode hat allerdings den großen Vorteil einer Night-Flat-Rate...zwischen 21-7 Uhr wird nicht zum Fair-Use-Traffic gezählt - der Rest is Fair-Use). Ein zusätzlicher Vorteil bei inode ist, dass die Fair-Use-Richtlinien höher sind, als bei chello und man nicht gekündigt wird, sondern nach der (angeblich) dritten "Verwarnung" verlangsamt wird (ich glaub auf 56/56).
Von inode gibts auch noch Flat-Rate-Angebote, diese sind aber wesentlich teurer als in Deutschland, und bieten bei weitem nicht die Bandbreiten, die mit Fair-Use-Produkten zu erreichen sind - da kommts halt drauf an, was einem wichtiger ist.
Negativer Aspekt (den ich aber nicht beurteilen kann, weil ich es nur von verschiedenen Leuten gehört habe) bei inode - div. Ports sollen gesperrt sein.
Wenn du in Wien bist hast du halt den Vorteil, dass du hier sicherlich die größte Auswahl hast. Aber mit chello, inode und der TA sind auch hier mal die wichtigsten Provider aufgezählt.
Es ist (wenn du ein Vielsurfer oder -loader bist) empfehlenswert zu wissen, wie viel man monatlich lädt (Stichwort Fair-Use und teure Flat-Rates). Wenn du monatlich im Schnitt nicht mehr als 20-25 GB Traffic hast, ist eine Flat-Rate auf jeden Fall unnötig. Wenn du dich aber für ein Produkt mit Fair-Use entscheiden solltest ist auf jeden Fall anzuraten in div. Foren (oder Providerwebsiten - sofern diese ihre Richtlinien angeben) nachzulesen, was den so möglich ist, ohne "Probleme" zu kriegen.