Urheberrechtsabgaben auf Leermedien viel zu hoch inÖstereich

Hier kannst du sonst alles loswerden, was dich bedrückt.

Moderatoren: Matula, jxj, brus

Mr.Dailer
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 3613
Registriert: 21.10.2003, 23:14
Wohnort: ausgewandert nach Thaildnd,Land of Smile!, faraway from home.

Urheberrechtsabgaben auf Leermedien viel zu hoch inÖstereich

Beitrag von Mr.Dailer » 14.05.2010, 01:50

Hallo!
habe gerade eine Intersannte Story gefunden!


http://www.golem.de/1005/75104.html
womit wir gleich beim Thema wären ,die dvd r Preise,sind ja zwischen Deutschland und Österreich,in den Geschäften bis zu 30% und mehr überhöt,wenn man früher die Cosmos Preise her nimmt,kann ich jetz noch darüber ,selbst nach dem Bankrtott der ganzen Kette den Kopf schütteln,wie ein Rohling 2€ und mehr kosten kann den ich im Netz um 50 cent bekomme!
wieviel Verlangt diese "Vertungsgesellschaft",bei uns den überhaupt mehr?
ich finde das eine bodenlose Frechheit,und habe bei und die letzen 5 Jahre keinen einzigen Rohling gekauft,hole sie mir immer über der Grenze direkt in Deutschland!
intersannt sind die Ebay Auktinonen,spot billig,zum Teil aber gefälschte Schrottware aus China,pasierte mir sogar schon mal auf einer Computerbörse,wo ein Holändischer Händler einem dann gefälsche Verbatim unterjubelte,was man natürlich erst zu hause merkte,wenn die Rohlinge bei hohen Touren eierten im Laufwerk,und es klang,wie ein Düssenjetz da sie nicht gerade sonderlich plan waren!
habe mal einen Bericht gelesen,wenn man beweisen könne,das man die Rohlinge lediglich für Urlaubsfilme bzw Photos verwenden würde,könne man bei uns die Rechnung einschicken und bekäme den Steuersatz postwendend retour,dabei,würde sich diese Gesellschaft,das eigene Recht herausholen,einzelfall spezifisch zu prüfen obs tasächlich privat Sachen seinen die gespeichert werden!

bzw wurden!

nun ja,dann las ich schon Auktionstexte auch bei ebay österreich,diese hier angebotenen Rohlinge entahleten keine Urheberrechssteuer,jedes sei selbst verantworlich sie zu entrichten,lustige These,darauf ein lokaler Händler angesprochen der meinte doch glatt,wenn er das so machen würde,und die Steuer,nicht in den Rohlingpreis reinberechnet,würde er bestraft werden!

nun ja,wohl bekomst,viel Spaß beim diskutieren!
haut in die Tasten,was das Zeug hält,ich möchte in den nächsten 2 Tagen mindesten 30 Antworten auf 5 Seiten sehen!
bis zum nächsten mal!

Benutzeravatar
brus
Moderator
Beiträge: 5952
Registriert: 11.10.2003, 18:32
Wohnort: Wien

Re: Urheberrechtsabgaben auf Leermedien viel zu hoch inÖster

Beitrag von brus » 14.05.2010, 07:38

Mr.Dailer hat geschrieben:nun ja,wohl bekomst,viel Spaß beim diskutieren!
haut in die Tasten,was das Zeug hält,ich möchte in den nächsten 2 Tagen mindesten 30 Antworten auf 5 Seiten sehen!
bis zum nächsten mal!
Dir muß ja immer ziemlich langweilig sein.
Grüße
Gerhard

ChristianWien
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 747
Registriert: 07.05.2006, 12:19
Wohnort: Wien

Beitrag von ChristianWien » 14.05.2010, 09:48

@Mr.Dailer
darauf ein lokaler Händler angesprochen der meinte doch glatt,wenn er das so machen würde,und die Steuer,nicht in den Rohlingpreis reinberechnet,würde er bestraft werden!
Das ist richtig.
In Österreich geht Lobbyismus und Abzocke von Konsumenten leider schon seit jeher sehr gut und weitgehend ohne Risiko, daß die Medien darüber etwas Kritisches bringen.
Die saftigen Urheberrechtsabgaben - besonders bei CDs, DVDs sind nicht ganz so stark betroffen - führen eben dazu, daß du in Österreich für ein 10er-Pack CDs z.B. € ~24,-- zahlen darfst, das in Deutschland nur € ~7,-- kosten würde.

Theoretisch kannst du, wenn du glaubhaft nachweisen kannst, daß du keine urherberrechtsgeschützten Werke drauf speicherst, die enthaltenen Urheberrechtsabgaben zurückfordern.
Das ist aber wohl für Otto Normalkonsument wohl nur bedingt möglich und steht der Aufwand wohl kaum in Relation zum Gewinn.
Bei Firmen, die CDs und DVDs zur Datensicherung verwenden, ist dies natürlich etwas Anderes.


Ähnlich ist es beim Kauf von Satelliten-Receivern und kompletten SAT-Empfangspaketen.
Da hat man in Österreich auch durch unsere im internationalen Vergleich besonders "fähigen und kompeteten" Politiker im Schnellschußverfahren entschieden, daß die armen Künstler eine eigene Sozialversicherung bekommen sollen, für die aber gefälligst der dumme Konsument mittels Zwangsabgaben in Höhe von € ~15,-- pro Gerät/Paket aufkommen darf.
Perverserweise hat jedoch nur ein sehr eingeschränkter Kreis an Künstlern Anspruch auf die von den Konsumenten bezahlten Versicherungsleistungen, da man dabei nicht zuwenig, ab auch nicht zuviel Einkommen haben darf, sodaß höchstwahrscheinlich diejenigen, welche tatsächlich bedürftig wären, wohl meist durch den Rost fallen werden.
Was die Verwaltung der ganzen Chose kostet, wieviele Künstler Leistungen bekommen und ob vielleicht sogar Überschüsse vorhanden sind, wird in bekannter österreichischer Manier natürlich nicht veröffentlicht.

Gegen diese Abzocke gibt es aber - wie du bereits richtig beschrieben hast - ein probates Mittel:
Einfach im Ausland kaufen.
Schließlich sollen nicht nur die Großen von den Vorteilen der EU profitieren.
In Deutschland sind sowieso die meisten Artikel durchschnittlich um 33% billiger als hierzulande erhältlich, da Konzerne, Produzenten und der Handel weitgehend einhellig und von Politik und (de facto nicht vorhandener) Wettbewerbsaufsicht beharrlich ignoriert an österr. Konsumenten einen "Trottelzuschlag" berechnen, weil ja der Transportaufwand angeblich um vieles teurer sei und wir eine (minimal) höhere Mehrwertsteuer haben etc.
Daß diese Argumente natürlich nur vorgeschoben sind (München => Wien wird wohl kaum teurer sein als z.B. München => Kiel und das heiße +1% bei der Mehrwertsteuer) und bei weitem nicht gerechtechtfertigt sind, ist unseren Politikern natürlich egal - schließlich bekommt der Finanzminister bei höheren Preisen eben auch höhere Mehrwertsteuereinnahmen.

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Re: Urheberrechtsabgaben auf Leermedien viel zu hoch inÖster

Beitrag von Stefan » 14.05.2010, 11:09

Mr.Dailer hat geschrieben:Hallo!
habe gerade eine Intersannte Story gefunden!
...
Es gibt zwar im Forum eine Rubrik "Talk", aber ich bin mir nicht sicher, ob der Sinn der Sache der war, seine Gedanken, die einem beim Durchlesen von Online-Artikeln kommen, hier auszutauschen...

Da gibt es unterhalb des Artikels die Möglichkeit, seine Kommentare zu formulieren...

Grüße
Stefan

Mr.Dailer
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 3613
Registriert: 21.10.2003, 23:14
Wohnort: ausgewandert nach Thaildnd,Land of Smile!, faraway from home.

Beitrag von Mr.Dailer » 14.05.2010, 12:57

danke,für die ersten Rückmeldungen!
doch es steht eindeutig dabei,hier man man überalles schreiben,was dich bedrückt,oder was man eben wissen will!
ich fasse das auch so auf,zulang weilig ist mir nie,möchte nur auf jede Frage,uns sei sie auch noch so ausgefallen,eine Antwort bekommen,und so viele Meinungen wie möglich!
dies ist schlieslich der Sinn eines Diskusionsforums!
irgendwo kommen ja die Infos her,aus dem Internet,oder wo auch immer,ich suche mir intersannte Themen raus,die mich intersieren,und freue mich dann auf eure Rückmeldungen!
das ganze ist ,dann sehr spannend mitzulesen,da wir versuchen,die Hintergründe zu beleuchten,wie es zu was gekommen ist,also kann einem effektiv betrachtet,eigentlich nie zu langweilig sein!
für mich ist das der Sinn eins Diskusionsboards,solange zu schreiben,bis ich alles geschildert habe,und jedes Thema,bis zum Ende auszudisktueren bis man wirklich alle Fragen beantwortet hat!

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 14.05.2010, 14:04

Na dann viel Spaß beim Suchen eines Boards, wo dir alle deine Fragen beantwortet werden ...

Davon abgesehen, dass ich nicht einmal die Zeit hätte, mir soviele Artikel durchzulesen und dann auch noch hunderte Fragen zu stellen und deren Antworten zu lesen ...

Die Zeit, die ich derzeit hier gerade "investiere" für diverse Recherchen nach int. SIM-Karten und ital. Datenkarten kommt mir selbst zugute und werde dadurch bei den nächsten Aufenthalten voraussichtlich € 50,- bis € 100,- sparen...

Grüße
Stefan

Benutzeravatar
brus
Moderator
Beiträge: 5952
Registriert: 11.10.2003, 18:32
Wohnort: Wien

Re: Urheberrechtsabgaben auf Leermedien viel zu hoch inÖster

Beitrag von brus » 14.05.2010, 14:50

brus hat geschrieben:Dir muß ja immer ziemlich langweilig sein.
Entschuldige diesen Satz, ich war heute etwas schlecht aufgelegt.
Übrigens, dank deines letzten Threads habe ich mich aufgerafft und mein WLAN mit Passwort geschützt. Also habe ich davon profitiert.
Grüße
Gerhard

ray81
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 2200
Registriert: 25.09.2005, 01:55
Wohnort: Wien

Beitrag von ray81 » 14.05.2010, 17:56

... logoix.com ... :-)
Gruß Ray

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 14.05.2010, 18:23

ray81 hat geschrieben:... logoix.com ... :-)
Hast du Anteile an der Firma? :P
Ist ein interessanter Service - ich habe mich mal angemeldet. Von Zeit zu Zeit passiert es, dass Sachen nur nach Deutschland geschickt werden. In dem Fall werde ich meine neue "Deutschlandadresse" mal ausprobieren.

ray81
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 2200
Registriert: 25.09.2005, 01:55
Wohnort: Wien

Beitrag von ray81 » 14.05.2010, 19:07

Azby hat geschrieben:
ray81 hat geschrieben:... logoix.com ... :-)
Hast du Anteile an der Firma? :P
Leider nicht :wink: bin nur seit Jahren schon Kunde bei ihnen, erst letzte Woche habe ich mir wieder was schicken lassen, das der Versender nicht nach Österreich geschickt hätte.
Allerdings, solltest du ein Paket erhalten, das dich 4,95 Euro Weiterleitung kostet und du hast Bankabbuchung eingegeben, dann berechnen sie 25 Cent Gebühr, ab 5,- Euro Bankabbuchung wäre es gebührenfrei ... du kannst das umgehen, imdem du 4,95 Euro auf dein Logoix-Konto überweist. "magische 5 Cent" ...

5 Euro sind 5 Euro vom Konto
4,95 Euro sind 5,20 Euro vom Konto :?


URA

Ich habe mal DVD in Luxemburg bestellt, noch andere Sachen, normalerweise wäre ein Versand nach Östereich nicht möglich gewesen, wegen der DVDs - respektive der Urheberrechtsabgabe, ich konnte allerdings glaubhaft machen, dass ich auf den DVDs nur eigene Daten speichere, hab mich mit der Austromechana kurzgeschlossen, in meinem Fall hätte ich für in Österreich bezogene DVDs die Abgabe zurückbekommen. Mit der Bestellung in Luxemburg, sie haben eine Ausnahme gemacht, fiel gar keine an. Weil sie die für Österreich auch nicht einheben wollen, verschicken sie diese Waren normalerweise auch nicht nach Österreich.


URA und der österreichische Handel:

Etwas skurril fand ich schon: 50er Spindel DVD in A für 44,86 Euro, in Lux für 9,90 Euro ... 21,60,- Euro davon sind URA (inkl.Ust für URA) ... das bedeutet, die DVDs kosten ohne URA 23,26 Euro ... und die 5% Unterschied in der Steuer machen die Differenz nicht ... das bedeutet der Händler in Österreich "langt zu" ...
oder 100er Spindel 88,38 Euro (A), 14,69 Euro (D) - URA 43,20 Euro, ohne URA also 45,18 Euro ... ein gewaltiger Unterschied zwischen 45,18 Euro und 14,69 Euro selbst wenn man die 1% Unterschied in der Steuer (D) einrechnet, wäre der Preis bei 14,81 Euro ... eine Differenz von 30,37 Euro. Holla, da wird aber richtig zugelangt!

... so ist es aber nicht generell, es gibt auch umgekehrte Beispiele ... allerdings eines ist Fakt, die URA verzerrt klare Preisunterschiede (exkl.URA) ... der Käufer weiß nicht weshalb die DVDs so teuer sind ... der Handel sagt die URA, derweilen sind es oft beide, die zulangen!

http://www.austromechana.at/show_content.php?hid=5

http://www.austromechana.at/rte/upload/ ... v_2010.pdf
Gruß Ray

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 14.05.2010, 19:30

ray81 hat geschrieben:allerdings eines ist Fakt, die URA verzerrt klare Preisunterschiede (exkl.URA) ... der Käufer weiß nicht weshalb die DVDs so teuer sind ... der Handel sagt die URA, derweilen sind es oft beide, die zulangen!
Jein:
Einerseit ist es völlig richtig, dass solche "Aufschläge" einen gewissen Spielraum bieten, wo sich ein Marktpreis etabliert, der i.d.R. höher ist, als er sein müsste --- das ist bei allen Produkten so, wo es (vor der EU und nach wie vor in CH) noch Zoll-Kontingent-Regelungen gibt/gegeben hat.

Andererseits ist es auch der Umsatz: Um das zu veranschaulichen, muss ich ein fiktives Fall-Beispiel konstruieren:
Du hast als Handel 100 Fixkosten, die du über den Verkauf hereinbringen musst. Wenn du 100 DVDs verkautst, musst du 1 aufschlagen. In D hat der Händler auch 100 Fixkosten, verkauft aber 200 DVDs, daher kommt er mit 0,50 Aufschlag auf den gleichen Rohgewinn ...

Aber leider, leider: Der kleine Ö-Kunde spart sich € 20,- und durch die EU verdienen die Konzerne an diesem Kunden € 200,- mehr ...
Wie schon in einem anderen Thread angedeutet: Den Ederer-1.000er haben sich die Konzerne eingestreift - die waren doch nicht so blöd, dass sie es dem Kunden schenken, aber wir sind darauf reingefallen und haben "die EU" gewählt und jetzt freuen wir uns wie (Anm.: politisch korrekt formuliert :wink: ) "ungekleidete Färbige", wenn wie € 20,- sparen ...

Grüße
Stefan

ray81
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 2200
Registriert: 25.09.2005, 01:55
Wohnort: Wien

Re: Urheberrechtsabgaben auf Leermedien viel zu hoch inÖster

Beitrag von ray81 » 14.05.2010, 19:31

Mr.Dailer hat geschrieben: http://www.golem.de/1005/75104.html
... sind ja zwischen Deutschland und Österreich,in den Geschäften bis zu 30% und mehr überhöht,wenn man früher die Cosmos Preise her nimmt,kann ich jetz noch darüber ,selbst nach dem Bankrtott der ganzen Kette den Kopf schütteln,wie ein Rohling 2€ und mehr kosten kann den ich im Netz um 50 cent bekomme!
Also, na klar, die Preise vom Cosmos (bestimmt nicht teuerer gewesen als die vom MediaMarkt oder Saturn - eh eine Konzern) mit denen im Net vergleichen, das hinkt meist so oder so ... auch wenn du nur Österreich Net Preise nimmst.

So, angenommen eine DVD hat im Net 50 Cent gekostet und bei Cosmos 2,- Euro, dann ist die URA (Abgabe) ~ 43,2 Cent ... das wären ungefähr 94 Cent für den Rohling mit Ura bei nem Rohling-Preis ohne URA von 50 Cent - 1,06 Euro ist der zusätzliche Service vom Cosmos :D den du jetzt nicht mehr geniessen kannst! Die URA verzerrt die Preise im Wettbewerb, das heißt Händler verlangen gerne mal noch mehr ...

Aber mal abgesehen davon, wer in Deutschland aus dem Net DVDs bezieht zahlt auch weniger als bei MediaMarkt und das ohne URA.

Aber klar die URA treibt die Preise kräftig in die Höhe, bei sehr vielen Waren ist die Gebühr der URA höher als der Preis der Ware selbst.
DVD - Kosten 19,8 Cent / URA Gebühr 43,2 Cent ... mehr als doppelt soviel :shock: :
Gruß Ray

ray81
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 2200
Registriert: 25.09.2005, 01:55
Wohnort: Wien

Beitrag von ray81 » 14.05.2010, 19:44

Stefan hat geschrieben:
ray81 hat geschrieben:allerdings eines ist Fakt, die URA verzerrt klare Preisunterschiede (exkl.URA) ... der Käufer weiß nicht weshalb die DVDs so teuer sind ... der Handel sagt die URA, derweilen sind es oft beide, die zulangen!
Jein:
Einerseit ist es völlig richtig, dass solche "Aufschläge" einen gewissen Spielraum bieten, wo sich ein Marktpreis etabliert, der i.d.R. höher ist, als er sein müsste --- das ist bei allen Produkten so, wo es (vor der EU und nach wie vor in CH) noch Zoll-Kontingent-Regelungen gibt/gegeben hat.

Andererseits ist es auch der Umsatz: Um das zu veranschaulichen, muss ich ein fiktives Fall-Beispiel konstruieren:
Du hast als Handel 100 Fixkosten, die du über den Verkauf hereinbringen musst. Wenn du 100 DVDs verkautst, musst du 1 aufschlagen. In D hat der Händler auch 100 Fixkosten, verkauft aber 200 DVDs, daher kommt er mit 0,50 Aufschlag auf den gleichen Rohgewinn ...

Grüße
Stefan
Beispiel KFZ Haftplichtversicherung - inkl. motorbezogener Steuer.

Die Steuer bleibt immer gleich, die Versicherungsprämie, die ist von Fall zu Fall verschieden.

So könnte man auch leicht die URA transparent machen, der Kunde selbst weiß nicht, wie hoch die URA ist - zumindest nicht bei Rohlingen, da wird es nicht angegeben ...

Beispiel wäre:

50er Spindel: Preis 48,98 Euro (davon URA 21,60 Euro)

das wäre transparent ... nur das will man oft auch nicht :wink: ... so wie es jetzt ist, verzerrt die URA die reinen Rohling Kosten (eben ohne URA) ...
Stefan hat geschrieben: Aber leider, leider: Der kleine Ö-Kunde spart sich € 20,- und durch die EU verdienen die Konzerne an diesem Kunden € 200,- mehr ...
Wie schon in einem anderen Thread angedeutet: Den Ederer-1.000er haben sich die Konzerne eingestreift - die waren doch nicht so blöd, dass sie es dem Kunden schenken, aber wir sind darauf reingefallen und haben "die EU" gewählt und jetzt freuen wir uns wie (Anm.: politisch korrekt formuliert ) "ungekleidete Färbige", wenn wie € 20,- sparen ...
na na na, daran ist doch nicht die EU Schuld, sondern die URA :lol: bzw. der "Böse" in Österreich Wohnende und im Ausland Besteller ... :wink:
Zuletzt geändert von ray81 am 14.05.2010, 19:48, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Ray

eigs
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 1448
Registriert: 28.02.2006, 14:30
Kontaktdaten:

Beitrag von eigs » 14.05.2010, 19:45

Ich finde Urheberrechtsabgaben ungerechtfertigt, da
-) Warez dadurch nicht legal werden.
-) es nicht gerecht unter den Künstlern aufgeteilt wird.
-) ich selber als Künstler (z.B. Fotografie), Konsument oder sonstiger Urheber bzw. eine Erlaubnis besitze die Daten zu kopieren auch dafür Gebühren bezahlen muss.

Um diese Abgaben zu umgehen kaufe ich oft aus dem Ausland wo allerdings die Gefahr auf eine Fälschung rein zu fallen höher ist wenn man sich nicht auskennt.

ray81
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 2200
Registriert: 25.09.2005, 01:55
Wohnort: Wien

Beitrag von ray81 » 14.05.2010, 19:49

eigs hat geschrieben:Ich finde Urheberrechtsabgaben ungerechtfertigt, da
-) Warez dadurch nicht legal werden.
-) es nicht gerecht unter den Künstlern aufgeteilt wird.
-) ich selber als Künstler (z.B. Fotografie), Konsument oder sonstiger Urheber bzw. eine Erlaubnis besitze die Daten zu kopieren auch dafür Gebühren bezahlen muss.

Um diese Abgaben zu umgehen kaufe ich oft aus dem Ausland wo allerdings die Gefahr auf eine Fälschung rein zu fallen höher ist wenn man sich nicht auskennt.
Ich stimme dem zu!
Gruß Ray

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast