Paybox jetzt auch für T-mobile u. Tele.ring Kunden
Verfasst: 29.08.2008, 08:33
ich habs bis jetzt noch nicht benutzt, stellt aber sicher eine tolle serviceerweiterung dar. vielleicht teste ichs mal in den lästigen kurzparkzonen.
Wien (OTS) - T-Mobile und tele.ring haben sich zu einer
Zusammenarbeit mit paybox austria entschlossen. Die vier größten
österreichischen Mobilfunkanbieter - mobilkom austria, ONE, T-Mobile
und tele.ring - setzen jetzt gemeinsam auf paybox als Standard für
das Bezahlen mit dem Handy in Österreich. Ab Herbst 2008 können damit
auch Kunden von T-Mobile und tele.ring ihr Handy automatisch als
elektronische Geldbörse nutzen. Mit über vier Millionen Nutzern
erreicht M-Payment damit in Österreich eine neue Dimension. Somit ist
das Handy nach der "Bankomatkarte" (Maestro-Karte) das zweitgrößte
bargeldlose Zahlungsmittel in Österreich.
T-Mobile und tele.ring unterstützen ab Herbst 2008 den
betreiberübergreifenden Bezahlstandard paybox. Seit September 2006
bieten mobilkom austria, ONE und paybox gemeinsam
betreiberübergreifendes Bezahlen mit dem Handy an. Die Verträge über
die zukünftige Zusammenarbeit der vier Mobilfunkanbieter mit paybox
beim Bezahlen mit dem Handy wurden bereits unterzeichnet. Robert
Chvátal, Vorsitzender der Geschäftsführung T-Mobile Austria: "Der
österreichische Mobilfunkmarkt profitiert durch die
betreiberübergreifende Kooperation bei paybox mehr als durch harten
Wettbewerb. Wir freuen uns, durch unsere neue Zusammenarbeit einen
positiven Impuls für den gesamten M-Payment-Markt setzen zu können."
Jochen Punzet, CEO von paybox austria: "Durch diese bislang
einzigartige Kooperation der vier größten österreichischen
Mobilfunkanbieter konnten wir einen Standard etablieren, der auch
internationale Vorbildwirkung hat. Gemeinsam mit unseren Eigentümern
mobilkom austria und ONE und unseren neuen strategischen Partnern,
T-Mobile und tele.ring, haben wir eine große österreichweite Lösung
für das Bezahlen mit dem Handy geschaffen. Davon werden sowohl die
Konsumenten als auch der Handel profitieren."
Ab Herbst 2008 werden insgesamt rund vier Millionen private
Vertragskunden von A1, T-Mobile, ONE und tele.ring automatisch, ohne
extra Anmeldung mit ihrem Handy bezahlen können. Bestellungen im
Internet, mobile Einkäufe, Zahlungen in Geschäften und vieles mehr
können dann österreichweit mit dem Handy beglichen, und bequem und
sicher über die monatliche Handyrechnung bezahlt werden.
Wertkartenkunden, Kunden mit Firmenhandys und Vertragskunden, die
nicht über die monatliche Handyrechnung abrechnen möchten, können
sich direkt zu paybox anmelden. In diesem Fall werden die Zahlungen
direkt vom Bankkonto abgebucht.
T-Mobile neuer M-Payment-Kooperationspartner
"Der M-Payment-Markt wächst immer stärker und ist jetzt reif für
ein gemeinsames Vorgehen der vier Mobilfunkanbieter. Wir sind davon
überzeugt, dass ein betreiberübergreifender M-Payment-Standard
unseren Kunden viele Vorteile bringt und ein wesentlicher
Erfolgsfaktor für die weitere Entwicklung von M-Payment in Österreich
ist. Durch die strategische Kooperation mit paybox können T-Mobile
und tele.ring Kunden künftig viele populäre M-Payment-Services - von
Handy Parken bis zum Bezahlen am Automaten - ohne gesonderte
Anmeldung nutzen, und einfach und sicher über ihre Handyrechnung
bezahlen", zeigt sich Chvátal überzeugt.
Neue M-Commerce-Kooperation bringt auch Vorteile für den Handel
Dass nun die Vertragskunden aller vier Mobilfunkanbieter mit ihren
Handys einfach und sicher Einkäufe mobil abrechnen können, stellt ein
enormes Potenzial für den österreichischen Handel dar. Denn das Handy
wird jetzt - nach der "Bankomatkarte" (Maestro-Karte) - zum
zweitgrößten bargeldlosen Zahlungsmittel in Österreich. Der Händler
kann mit nur einem einzigen Vertrag die Zahlungen von insgesamt vier
Millionen Österreichern bargeldlos über sein System abwickeln.
20 Millionen Parkscheine wurden bereits via Handy gelöst
Österreich blickt im internationalen Vergleich tatsächlich auf
eine lange und erfolgreiche M-Payment-Geschichte zurück: Handy Parken
wurde in Wien bereits im Herbst 2003 gestartet, weitere
österreichische Städte folgten. Derzeit gibt es mehr als 250.000
Nutzer von Handy Parken in Österreich. 20 Millionen Parkscheine
wurden bereits via Handy gelöst. Andere erfolgreiche
M-Commerce Services sind das ÖBB Handy Ticket sowie Handy
Fahrscheine für öffentliche Verkehrsmittel, die innerhalb kurzer Zeit
in allen österreichischen Landeshauptstädten eingeführt wurden. Im
Jahr 2007 hat paybox austria über 2,5 Millionen
M-Payment-Transaktionen mit einem Volumen von mehr als 20 Millionen
Euro im Jahr 2007 abgewickelt.
Hannes Ametsreiter, Vorstand Marketing, Vertrieb und Customer
Services, mobilkom austria: "Nach zwei erfolgreichen Jahren der
betreiberübergreifenden Zusammenarbeit mit ONE freut es uns sehr,
jetzt T-Mobile und tele.ring als Kooperationspartner zu begrüßen. Mit
der gemeinsamen Lösung für die vier Mobilfunkanbieter und die dadurch
entstehenden Vorteile für unsere Kunden und den Handel bestätigt
Österreich erneut seine international führende Rolle beim M-Payment."
Auch Michael Krammer, CEO von ONE, zieht eine positive Bilanz der
bisherigen Kooperation mit mobilkom und paybox und freut sich
darüber, dass jetzt eine Lösung gefunden wurde, die die vier
genannten Anbieter umfasst: "In den letzten zwei Jahren konnten wir
eines der größten und sichersten Zahlungsmittel für E-Commerce und
M-Commerce aktiv mitgestalten. Ein großer Vorteil der Kooperation ist
die gemeinsame Vermarktungsstärke, die sich letztendlich in der hohen
Zufriedenheit der Kunden mit der Handy-Geldbörse widerspiegelt."
Das österreichische Modell der betreiberübergreifenden
Zusammenarbeit beim M-Payment hat sich mittlerweile auch
international durchgesetzt: So haben sich zum Beispiel in Deutschland
Vodafone D2 und O2 zu einem Konsortium zusammengeschlossen. Von
Markt-Durchdringungszahlen wie in Österreich ist man aber in
Deutschland und anderen Ländern noch weit entfernt.
Über paybox austria
paybox austria GmbH bietet seit 2001 die führende bargeldlose
Zahlungsmethode über das Mobiltelefon am österreichischen Markt an
und ist heute als Zahlungssystemanbieter in mehreren
Geschäftsbereichen erfolgreich tätig. Zusätzlich zum Bezahlen mit dem
Handy bietet paybox seit 2006 als Distributor und technischer Enabler
von "eVoucher" eine Komplettlösung für den Verkauf von
Handywertkarten und Gutschein-Bons im Handel. 2007 startete paybox
"onlineaufladen.at" und ermöglicht damit als einziger Online-Shop
Österreichs das Aufladen von Wertkartenhandys aller österreichischen
Netzbetreiber im Internet. Neben mehr als 6.000 Akzeptanzstellen im
M-Payment verfügt paybox bereits über 4.000 "eVoucher"
Verkaufsstellen in ganz Österreich, darunter Post AG, Hartlauer und
Libro. Das jährliche Transaktionsvolumen der paybox austria GmbH
betrug 2007 rund 50 Millionen Euro. Das Unternehmen steht zu 83,3% im
Eigentum der mobilkom austria AG sowie zu 16,7% im Eigentum von ONE
GmbH. Ab September 2008 startet paybox eine strategische
Partnerschaft mit T-Mobile und tele.ring. paybox austria kooperiert
darüber hinaus mit allen führenden Kassensystemen, Banken sowie
Branchenleadern der heimischen Wirtschaft wie Österreichische
Lotterien und Casinos Austria, ÖBB, Hartlauer, Cineplexx u. v. m.
Weitere Informationen zu paybox unter http://www.paybox.at/.
(Quelle: http://www.ots.at/presseaussendung.php? ... 26_OBS0011)
Wien (OTS) - T-Mobile und tele.ring haben sich zu einer
Zusammenarbeit mit paybox austria entschlossen. Die vier größten
österreichischen Mobilfunkanbieter - mobilkom austria, ONE, T-Mobile
und tele.ring - setzen jetzt gemeinsam auf paybox als Standard für
das Bezahlen mit dem Handy in Österreich. Ab Herbst 2008 können damit
auch Kunden von T-Mobile und tele.ring ihr Handy automatisch als
elektronische Geldbörse nutzen. Mit über vier Millionen Nutzern
erreicht M-Payment damit in Österreich eine neue Dimension. Somit ist
das Handy nach der "Bankomatkarte" (Maestro-Karte) das zweitgrößte
bargeldlose Zahlungsmittel in Österreich.
T-Mobile und tele.ring unterstützen ab Herbst 2008 den
betreiberübergreifenden Bezahlstandard paybox. Seit September 2006
bieten mobilkom austria, ONE und paybox gemeinsam
betreiberübergreifendes Bezahlen mit dem Handy an. Die Verträge über
die zukünftige Zusammenarbeit der vier Mobilfunkanbieter mit paybox
beim Bezahlen mit dem Handy wurden bereits unterzeichnet. Robert
Chvátal, Vorsitzender der Geschäftsführung T-Mobile Austria: "Der
österreichische Mobilfunkmarkt profitiert durch die
betreiberübergreifende Kooperation bei paybox mehr als durch harten
Wettbewerb. Wir freuen uns, durch unsere neue Zusammenarbeit einen
positiven Impuls für den gesamten M-Payment-Markt setzen zu können."
Jochen Punzet, CEO von paybox austria: "Durch diese bislang
einzigartige Kooperation der vier größten österreichischen
Mobilfunkanbieter konnten wir einen Standard etablieren, der auch
internationale Vorbildwirkung hat. Gemeinsam mit unseren Eigentümern
mobilkom austria und ONE und unseren neuen strategischen Partnern,
T-Mobile und tele.ring, haben wir eine große österreichweite Lösung
für das Bezahlen mit dem Handy geschaffen. Davon werden sowohl die
Konsumenten als auch der Handel profitieren."
Ab Herbst 2008 werden insgesamt rund vier Millionen private
Vertragskunden von A1, T-Mobile, ONE und tele.ring automatisch, ohne
extra Anmeldung mit ihrem Handy bezahlen können. Bestellungen im
Internet, mobile Einkäufe, Zahlungen in Geschäften und vieles mehr
können dann österreichweit mit dem Handy beglichen, und bequem und
sicher über die monatliche Handyrechnung bezahlt werden.
Wertkartenkunden, Kunden mit Firmenhandys und Vertragskunden, die
nicht über die monatliche Handyrechnung abrechnen möchten, können
sich direkt zu paybox anmelden. In diesem Fall werden die Zahlungen
direkt vom Bankkonto abgebucht.
T-Mobile neuer M-Payment-Kooperationspartner
"Der M-Payment-Markt wächst immer stärker und ist jetzt reif für
ein gemeinsames Vorgehen der vier Mobilfunkanbieter. Wir sind davon
überzeugt, dass ein betreiberübergreifender M-Payment-Standard
unseren Kunden viele Vorteile bringt und ein wesentlicher
Erfolgsfaktor für die weitere Entwicklung von M-Payment in Österreich
ist. Durch die strategische Kooperation mit paybox können T-Mobile
und tele.ring Kunden künftig viele populäre M-Payment-Services - von
Handy Parken bis zum Bezahlen am Automaten - ohne gesonderte
Anmeldung nutzen, und einfach und sicher über ihre Handyrechnung
bezahlen", zeigt sich Chvátal überzeugt.
Neue M-Commerce-Kooperation bringt auch Vorteile für den Handel
Dass nun die Vertragskunden aller vier Mobilfunkanbieter mit ihren
Handys einfach und sicher Einkäufe mobil abrechnen können, stellt ein
enormes Potenzial für den österreichischen Handel dar. Denn das Handy
wird jetzt - nach der "Bankomatkarte" (Maestro-Karte) - zum
zweitgrößten bargeldlosen Zahlungsmittel in Österreich. Der Händler
kann mit nur einem einzigen Vertrag die Zahlungen von insgesamt vier
Millionen Österreichern bargeldlos über sein System abwickeln.
20 Millionen Parkscheine wurden bereits via Handy gelöst
Österreich blickt im internationalen Vergleich tatsächlich auf
eine lange und erfolgreiche M-Payment-Geschichte zurück: Handy Parken
wurde in Wien bereits im Herbst 2003 gestartet, weitere
österreichische Städte folgten. Derzeit gibt es mehr als 250.000
Nutzer von Handy Parken in Österreich. 20 Millionen Parkscheine
wurden bereits via Handy gelöst. Andere erfolgreiche
M-Commerce Services sind das ÖBB Handy Ticket sowie Handy
Fahrscheine für öffentliche Verkehrsmittel, die innerhalb kurzer Zeit
in allen österreichischen Landeshauptstädten eingeführt wurden. Im
Jahr 2007 hat paybox austria über 2,5 Millionen
M-Payment-Transaktionen mit einem Volumen von mehr als 20 Millionen
Euro im Jahr 2007 abgewickelt.
Hannes Ametsreiter, Vorstand Marketing, Vertrieb und Customer
Services, mobilkom austria: "Nach zwei erfolgreichen Jahren der
betreiberübergreifenden Zusammenarbeit mit ONE freut es uns sehr,
jetzt T-Mobile und tele.ring als Kooperationspartner zu begrüßen. Mit
der gemeinsamen Lösung für die vier Mobilfunkanbieter und die dadurch
entstehenden Vorteile für unsere Kunden und den Handel bestätigt
Österreich erneut seine international führende Rolle beim M-Payment."
Auch Michael Krammer, CEO von ONE, zieht eine positive Bilanz der
bisherigen Kooperation mit mobilkom und paybox und freut sich
darüber, dass jetzt eine Lösung gefunden wurde, die die vier
genannten Anbieter umfasst: "In den letzten zwei Jahren konnten wir
eines der größten und sichersten Zahlungsmittel für E-Commerce und
M-Commerce aktiv mitgestalten. Ein großer Vorteil der Kooperation ist
die gemeinsame Vermarktungsstärke, die sich letztendlich in der hohen
Zufriedenheit der Kunden mit der Handy-Geldbörse widerspiegelt."
Das österreichische Modell der betreiberübergreifenden
Zusammenarbeit beim M-Payment hat sich mittlerweile auch
international durchgesetzt: So haben sich zum Beispiel in Deutschland
Vodafone D2 und O2 zu einem Konsortium zusammengeschlossen. Von
Markt-Durchdringungszahlen wie in Österreich ist man aber in
Deutschland und anderen Ländern noch weit entfernt.
Über paybox austria
paybox austria GmbH bietet seit 2001 die führende bargeldlose
Zahlungsmethode über das Mobiltelefon am österreichischen Markt an
und ist heute als Zahlungssystemanbieter in mehreren
Geschäftsbereichen erfolgreich tätig. Zusätzlich zum Bezahlen mit dem
Handy bietet paybox seit 2006 als Distributor und technischer Enabler
von "eVoucher" eine Komplettlösung für den Verkauf von
Handywertkarten und Gutschein-Bons im Handel. 2007 startete paybox
"onlineaufladen.at" und ermöglicht damit als einziger Online-Shop
Österreichs das Aufladen von Wertkartenhandys aller österreichischen
Netzbetreiber im Internet. Neben mehr als 6.000 Akzeptanzstellen im
M-Payment verfügt paybox bereits über 4.000 "eVoucher"
Verkaufsstellen in ganz Österreich, darunter Post AG, Hartlauer und
Libro. Das jährliche Transaktionsvolumen der paybox austria GmbH
betrug 2007 rund 50 Millionen Euro. Das Unternehmen steht zu 83,3% im
Eigentum der mobilkom austria AG sowie zu 16,7% im Eigentum von ONE
GmbH. Ab September 2008 startet paybox eine strategische
Partnerschaft mit T-Mobile und tele.ring. paybox austria kooperiert
darüber hinaus mit allen führenden Kassensystemen, Banken sowie
Branchenleadern der heimischen Wirtschaft wie Österreichische
Lotterien und Casinos Austria, ÖBB, Hartlauer, Cineplexx u. v. m.
Weitere Informationen zu paybox unter http://www.paybox.at/.
(Quelle: http://www.ots.at/presseaussendung.php? ... 26_OBS0011)