ADSL Kündigung und Wiederanmeldung

Beiträge zum Thema Preise und Gebühren

Moderatoren: Matula, jxj, brus

Antworten
Gast

ADSL Kündigung und Wiederanmeldung

Beitrag von Gast » 07.09.2004, 23:53

Hallo!

Also ich interessiere mich momentan für ADSL (hab inode ADSL light 400 MB im Auge), und frage mich wie das ist, wenn ich nach den 12 Monaten den Vertrag kündige (weil ich dann 1 Jahr ins Ausland gehe), und dann später mich wieder anmelden will?
Gibt es einen Unterschied ob ich wieder inode oder einen anderen Provider wähle, und welche Gebühr genau ist dann wieder an die Telekom zu entrichten? Etwa wieder die 43,52 EUR oder zusätzlich Providerwechsel 34,87 EUR oder gar nichts? Und was passiert dann mit dem Modem? Ich mein wäre ein bisschen unlogisch, wenn ich jetzt für die Selbstinstallation und Herstellung die 43,52 zahle und dann später noch mal oder wie? Oder bekomm ich dann sinnlos noch mal das Installationspaket... ?
Und was ist mit den Tiscali Kunden passiert, bei denen kürzlich der Vertrag aufgelöst wurde, haben die also die Herstellung umsonst bezahlt?

Und noch eine 2. Frage, hab gehört dass das Kabel zwischen Modem und Buchse relativ kurz sein soll. Ich brauche sicherlich 15 – 20 m. Ist das ein normales Netzwerkkabel (ich will ein USB-Modem) und wie viel würde das kosten?

Danke!

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

ADSL und Kündigung

Beitrag von Stefan » 08.09.2004, 10:00

Da ADSL ja von der TA bereitgestellt wird, gelten auch deren Usanzen. Und da ist es nun mal üblich, dass nach einer Abmeldung wieder die Herstellung voll zu bezahlen ist. Aber vielleicht hat jemand andere Erfahrung..

Das Modem gehört in so einem Fall zurückgegeben, ansonsten musst du € 100,- an die TA zahlen (laut AGB).

Was mit den Kunden von Tiscali passiert ist, weiß ich nicht, aber als Tiscali Kunde hat man die Möglichkeit, die Produkte kostenlos umzustellen (z.B. von "Tiskali Hokus" auf "Tiscali Pokus").

Im Normalfall kosten ca. 20m Ethernet- (normales Netzwerk-) Kabel mit Stecker maximal € 10,- . Ob bei einem USB Modem ein USB Kabel verwendet wird, weiß ich selber nicht, ist aber anzunehmen. Aber bei USB kenn ich solche langen Kabel nicht. Müsste man sich informieren.

Grüße
Stefan

Gast

Re: ADSL Kündigung und Wiederanmeldung

Beitrag von Gast » 08.09.2004, 11:58

Gast hat geschrieben:
Und noch eine 2. Frage, hab gehört dass das Kabel zwischen Modem und Buchse relativ kurz sein soll. Ich brauche sicherlich 15 – 20 m. Ist das ein normales Netzwerkkabel (ich will ein USB-Modem) und wie viel würde das kosten?

Das längste USB-Kabel was ich gefunden hab ist 5m, hier der Link:
http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID= ... =0;TITEL=0

Das ist ein Aktives Verlängerungskabel. Angeblich kann man 4-5 solche zusammenstecken und so max. 25m überbrücken können!
Lies dir dazu am besten http://www.usb-infos.de/USB-FAQ-08000.html durch.

Also für solche Entfernungen würd ich lieber ein Ethernet-Modem nehmen. Das Kabel ist billig, eine Netzwerkkarte hast du vielleicht sowieso schon on board und fertig. Die Installation ist auch nicht schwieriger und wenn du mal einen 2. Computer hast, kannst du gleich mit beiden PCs surfen.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast