Stefan hat geschrieben:
VoIP ist nach wie vor leider überteuert. Internet selber ist ja gratis und deshalb werden meiner Meinung nach die Kostenvorteile - speziell ins Ausland - nicht voll weitergegeben
Ich nehme mal an, die Preise liegen an den Terminierungsentgelten, die ja schließlich auch die VoIP Anbieter zahlen müssen. Terminierungsentgelte sind immer dann fällig, wenn ein Telefongeschräch irgendwo an einem "echten" Telefon angenommen wird. Also wenn man einen Telekom - Kunden mit ganz normalen Festnetz anruft, kassiert die Telkom (egal von welchem Festnetz-Anbieter oder Telering Handy mit 1c Tarif) pro Minute 0,85 Cent Tageszeit und 0,5 Cent am Abend !!!!!!! Also ihr könnt mal sehen, daß die ganzen 1 Cent Tarife ja fast Verlustgeschäfte unter Tags sind! Und irgendwie sollte ein Abieter auch Gewinn machen. Telering wird das irgendwie über die Grundgebühr hinbiegen, die Festnetzanbieter schaffen es nicht einen 1c Tarif anzubieten, da sie ja auch noch zusätzlich für die "vermittlung" der Gespräche zahlen. Also man "mietet" sich ja quasi die Telfonleitung der Telekom wenn man ein Verbindungsbetreiber mit 10xx anwählt. Also jeder Festnetzanbieter der CbC über die Telekom anbietet, muß dafür pro Minute nochmal 0,85c Tag / 0,5 Nacht an die Telekom zahlen. Also unter Tags ein Gespräch vom Festnetz ins Festnetz über einen Cbc Anbieter über 10xx kostet den Abieter mal 0,85 + 0,85 = 1,7 Cent / Minute, das er direkt der Telekom zahlen muß. Am Abend sinds 0,5 + 0,5 = 1 Cent/Minute. Deshalb gibts auch keinen 1 Cent Tarif Festnetz <-> Festnetz!
Also die VoIP Provider ersparen sich die Leitungsmietekosten, die durch das 10xx anrufen entstehen, aber dafür das das Gespräch im Netz der Telekom zugestellt wird, muß nach wie vor 0,85/0,5 gezahlt werden.
Das waren ja nur mal die Kosten direkt an die Telekom. Die CbC Anbieter müssen aber ihre Gespräche aber noch irgendwie von der Vermittlungsstelle der Telekom "nach Hause" bringen, also heißt es oft wiederrum Leitungen mieten oder selber graben!
Im den Mobilnetzen ist das ganzen noch schlimmer mit den Kosten. Ruft man ein tele.ring Handy, kassiert tele.ring 19,62 Cent/Minute, die Mobilkom bekommt nur 11,11 Cent/Minute wenn jemand ein A1 Handy aus egal welchem anderen Netz anruft.
Wenn man ins Ausland anruft, kommen noch Transitgebühren dazu. Man kann ja nicht in die ganze Welt hin Kabel verlegen, also muß man Verträge mit anderen Telekom-Firmen abschließen, damit die eigenen Kunden ins Ausland über fremde Leitungen telefonieren können. Und dann dort im Ausland will auch wieder irgendeine Telekom-Firma Geld dafür haben, daß man einen Teilnehmer aus ihrem Netz angerufen hat!!
Ich weiß aber nicht, wie Sipgate das mit den Auslandsgesprächen macht. Werden die ganz gewöhnlich über Leitungen transportiert oder übers Internet? Wenns über Telefonleitunge geht, ists klar, warums nicht so viel billiger geht bei den Tarifen. Gehts übers Internet, dann müssen die ja in jdem Land einen Server aufstellen und dort Telefonleitung in dem jeweiligen Land mieten damit sie Gespräche dort zustellen können, nur ums sich die Transitgebühr in dieses Land zu ersparen. Kann ich mir fast nicht vorstellen, außer das ganze geht über Kooperationen. Wer weiß dazu mehr?
also unter der Annahme Sipgate erspart sich nur die Kosten an die Telekom, die dadurch entstehen, daß man sich per 10xx zu seinem CbC entstehen, können sie nur 0,85 c Tag und 0,5 c Nacht billiger sein.
Aber dafür halt keine Grundgebühr, und man ist NICHT an einen Abieter gebunden, das möchte ich auch mal erwähnen!!! So einfach und schnell wie man VoIP Provider wechseln kann, kann man keine Preselection umstellen lassen! Mit ein paar Mausklicks ist man angemeldet und kann telefonieren. Es gibt auch IP-Telefone, die mehrer Anbieter konfiguriert haben könne, und man kann den billigsten auswählen, oder mit den Softphones am PC geht das auch problemlos. Also man kann sich ja bei Sipgate.at anmelden, damit man eine Wiener Telfonnummer hat, aber über
http://www.sipsnip.de telefonieren, weil da irgendwas billiger ist.