
Starten möchte ich mit einer Feststellung, die ich kaum glauben kann. Sollte ich falsch liegen, bitte um "Interpretations-Hilfe".
Beim "A1 World" Tarif: Gespräche innerhalb der Nachbarländer CH/LI/HR kosten € 1,20 (!) und Gespräche innerhalb "nicht-EU" und "nicht-Nachbarländer" (wahlweise Norwegen und Türkei) kosten € 2,- (

Zwar kann die Türkei mit dem "A1 Traveler" (49c aktiv/29c passiv) abgefedert werden, aber im Fall von Norwegen bedeutet das im Vergleich zum "Vodafone Eurocall" wieder einmal eine satte Verteuerung bei Aktivgesprächen von fast 70% .

Nur zur Relation: Mit dem "Vodafone Eurocall" kosten Gespräche (innerhalb vieler europäischer Länder) 80c, mit der EU-VO 59c --- also "nur" 21c weniger. Dafür steigen die Kosten in der Schweiz von 80c auf € 1,20, also um 40c; In Norwegen von € 1,20 auf € 2,-, also um 80c (alles pro Minute).
Bei Passivgesprächen sieht das ganze nicht viel anders aus.
Fraglich bleibt, wie oft/schnell solche Pakete "Vodafone Eurocall" und "A1 World" gewechselt werden können.
Nach meiner bescheidenen Meinung spült die EU-Verordnung wieder einmal saftig Geld in die Kassen der Mobilfunkbetreiber. Willkommen in der Welt, wo die Politik glaubt, klüger zu sein als die Wirtschaft.

Grüße
Stefan
P.S. Ich lass mir ja noch einreden, dass Telefonate in China, Brasilien, Australien oder Südafrika teurer kommen, aber für Europa, wo sogar die gleichen Betreiber (Türkei und Vodafone) tätig sind, da ist das pure Abzocke.
EDIT: Minuten-Preise Schweiz/Norwegen korrigiert