turboprinz hat geschrieben:Im Normalfall zahlen ja glaub ich sowohl der Anrufer als auch der Handybesitzer ordentlich oder wie ist das genau ?
Ganz und gar nicht.
Im Roamingfall zahlt immer
nur derjenige, der im Ausland ist.
Ist ja auch ganz logisch. Stell' dir vor, du bekommst irgendwoher eine Handynummer von jemandem, den du anrufen musst (aus welchem Grund auch immer) und rufst denjenigen an, kennst denjenigen aber nicht, kannst also gar nicht wissen, dass derjenige im Ausland ist. Auf was hinauf sollte man dir mehr verrechnen? Das geht nicht.
Wenn du in Deutschland bist und du wirst angerufen, zahlt derjenige, der dich anruft, genausoviel, wie wenn du in Österreich wärst. Das ist für den Anrufenden in dem Fall vollkommen egal.
Du zahlst eine ordentliche Stange Passivroaming, sprich für eingehende Gespräche werden dir pro Minute einige Cent (nicht wenig) in Rechnung gestellt. Du kannst davon ausgehen, dass du wahrscheinlich 50 Cent oder so pro Minute zahlst. Bei manchen Anbietern vielleicht weniger, bei manchen mehr.
Da du dich mit einer Österreichischen SIM-Karte in einem fremden Netz befindest, bringt es auch nichts, das Gespräch über Deutschland zu routen und erst dort "überzugeben", also so, als würde jemand dich aus Deutschland anrufen, denn hier kommt genau das selbe zum Tragen: Ruft dich jemand an deinem österreichischen Handy an, zahlt er/sie genau das, was er/sie zahlen würde, wenn du normal in Österreich bist. Und du zahlst wieder Passivroaming. Dieser Fall wäre also eher noch ungünstiger.
Wsa du machen kannst ist, dir eine
Travelsim kaufen. Die ist in manchen Ländern ohne Passivroaming erreichbar (du zahlst nichts).
Mit der Travelsim hast du eine +372-Nummer, also eine aus Estland. Das wiederum bedeutet, dass derjenige, der dich anruft das zahlt, was er normalerweise nach Estland mobil zahlt. Das könnte unter Umständen recht viel sein. Damit diejenigen, die dich anrufen wirklich nur das zahlen, was sie sonst zahlen würden, kannst du noch eine Rufumleitung auf die Travelsim machen. Dann rufen dich die Leute auf deiner A1-Karte an, von dieser wird der Anruf automatisch (auf deine Kosten - kostet so viel, wie nach Estland) auf die Travelsim geleitet und dort hebst du dann ab. Je nachdem, wieviel du nach Estland mobil von deinem Handy aus zahlst, könntest du dir das überlegen. Es fragt sich halt, wie oft du in Deutschland oder einem anderen "Gratis-Passivland" bist, sodass sich die Anschaffung rentiert...
Wenn du billilg ins Festnetz telefonierst, kannst du dich auch bei 1031 Telekom anmelden.
Das funktioniert so:
Nachdem du dich angemeldet hast, ist deine Nummer bei denen registriert und sie erkennen dich anhand deiner Nummer, wenn du die Einwahlnummer (Wiener Nummer) wählst und verbunden bist. Dort gibst du dann die Nummer ein, die du anrufen möchtest und du wirst verbunden.
Hier kostet Estland mobil 20 Cent in der Minute plus einem Verbindungsentgelt von 6 Cent (sobald eine Verbindung zustande kommt, einmal pro Verbindung).
Bei der Rufumleitung müsstest du also diese Einwahlnummer nehmen und dann mit einer Pause (p) deine Travelsim-Nummer nehmen, damit du günstiger angerufen werden kannst.
Vielleicht gibt's noch eine günstigere oder einfachere Variante. Mir ist nur die eingefallen...
Eventuell könntest du dir auch eine Prepaid-SIM-Karte in Deutschland zulegen, unter der du dann für andere erreichbar bist. Hier müssten halt wieder die Anrufer zahlen...