Folgende Möglichkeiten gibt es:
1) chello classic + VoIP
- Internetzugang mit Fair-Use (mind. 20 GB/Monat)
- Geschwindigkeit 4096/512 kBit/s
- kein Telefonanschluss
- Fürs Telefonieren sucht man sich selber einen VoIP-Anbieter im Internet
- eigene Rufnummer im Format 0720/... (leider von vielen Anbietern teurer zu erreichen als "normale" Festnetznummern)
- monatliche Grundgebühr 49,- (davon 49,- für chello [bei den meisten VoIP-Anbietern gibt es keine Grundgebühr])
- Herstellung bei Bestellung bis Mitte Jänner: 25,- statt 75,-
2) chello light + VoIP
- Internetzugang mit 1 GB Datenvolumen (danach keine Nachverrechnung, aber Senkung der Geschwindigkeit auf 56/56 kBit/s)
- Geschwindigkeit 600/128 kBit/s
- kein Telefonanschluss
- Fürs Telefonieren sucht man sich selber einen VoIP-Anbieter im Internet
- eigene Rufnummer im Format 0720/... (leider von vielen Anbietern teurer zu erreichen als "normale" Festnetznummern)
- nur bei wenig Internetsurfen und VoIP-Telefonieren zu empfehlen
- monatliche Grundgebühr 19,98 (davon 19,98 für chello [bei den meisten VoIP-Anbietern gibt es keine Grundgebühr])
- Herstellung bei Bestellung bis Mitte Jänner: 25,- statt 75,-
Da bei 1) und 2) nicht direkt über chello telefoniert wird, sondern über andere (VoIP-)Anbieter, wird der für das Telefonieren anfallende Datentransfer natürlich normal vom monatlichen Kontingent abgezogen. Deshalb kann die Variante 2) mit 1 GB eventuell zu wenig sein.
3) chello classic/light + UPC Digital Phone
Im Unterschied zu 1) und 2) ist hier ein VoIP-Dienst von UPC bereits dabei und der fürs Telefonieren anfallende Datentransfer wird nicht gezählt. Dafür hat UPC Digital Phone eher hohe Minutengebühren (9,9 Cent/Min. nach D). Eventuell kann man für ankommende Gespräche UPC Digital Phone verwenden und für ausgehende einen anderen VoIP-Anbieter, wobei diese Gespräche dann natürlich wieder gezählt werden. Aufpreis für UPC Digital Phone 9,90 Euro/Monat. Vorteil: eigene Wiener Rufnummer, Telefonieren bei ausgeschaltetem Computer möglich.
4) xDSL + VoIP
xDSL sind bei uns die DSL-Anschlüsse, die keinen Telekom Austria Anschluss brauchen, weil sie über eine eigene Leitung des Providers laufen. Hier gibt es z.B. bei inode 2 GB um 27,99 Euro/Monat. Man muss aber wie bei 1) und 2) beachten, dass auch Gespräche über VoIP-Anbieter von den 2 GB abgezogen werden. Ein weiterer empfehlenswerter Anbieter ist Hostprofis.
5) inode Web&Phone mini
Hier gilt dasselbe wie bei 3) im Bezug auf 1) und 2). Man bezahlt eine höhere Grundgebühr (29,90 Euro/Monat), bekommt dafür aber einen VoIP-Anschluss des Anbieters dazu, wo der Transfer vom Telefonieren nicht gezählt wird. Vorteile und Nachteile wie bei 3).
6) Telekom Austria Telefonanschluss + ADSL
Ein "richtiger" Telefonanschluss mit analogem Telefon und natürlich Wiener Rufnummer. Für das Telefon zahlt man 15,98 Euro Grundgebühr und das ADSL kann man entweder bei der Telekom selber nehmen oder auch woanders. Empfehlenswert: inode 1 GB um 26,90 oder Tele2UTA 4 GB um 34,90. Telefonieren über den Telefonanschluss mit Call-by-Call (10xx) oder Call Through. Billigster Anbieter nach Deutschland: 1,5 Cent/Min. Natürlich kann man zusätzlich VoIP nutzen, was halt wieder vom monatlichen Internetvolumen abgezogen wird. Herstellung eines Telekom Austria Anschlusses 167,- Herstellung ADSL 29,90 (entfällt wenn ADSL-Produkt der Telekom Austria gleichzeitig mit dem Telefonanschluss bestellt wird)
7) ADSL ohne Telekom Austria Anschluss + VoIP
Es gibt ADSL jetzt auch ohne Telekom-Anschluss (trotzdem nicht dasselbe wie xDSL, weil Telekom Austria-Leitung). Hat bei den meisten Anbietern ca. 10 GB und kostet um die 50 Euro. Die Telekom bietet selber auch sowas an, zusätzlich inode, Hostprofis. Herstellung: 167,-
8) Tele2UTA Complete
Internetzugang samt digitalem Telefonanschluss (VoIP) mit Wiener Rufnummer, Telefonieren bei ausgeschaltetem Computer, siehe 3). Verschiedene Pakete erhältlich, ab 27,90 mit 1 GB Datenvolumen. Herstellung zur Zeit gratis (bei 12-Monats-Bindung).
Mit VoIP kann man entweder gratis nach Deutschland telefonieren (z.B.
http://www.voipstunt.com, muss aber mindestens alle 4 Monate 11,90 Euro einzahlen, die man als Guthaben aufgebucht bekommt. Lädt man nicht auf, telefoniert man aber auch noch günstig, nämlich um 1,2 Cent/Min. Bei diesem Anbieter bekommt man aber keine eigene 0720-Telefonnummer, also sollte man sich zusätzlich bei einem anderen VoIP-Anbieter mit Rufnummer anmelden. Aber auch dann ist man eventuell nur teuer erreichbar, weil 0720 nicht bei allen Anbietern wie normales Festnetz abgerechnet wird. Will man bei VoIP auch bei ausgeschaltetem Computer telefonieren, muss man entweder das VoIP-Produkt des eigenen Providers nehmen (wo meistens Hardware dabei ist) oder sich selber zusätzliche Hardware kaufen (ein Router, wo man das Modem und ein Telefon extra ansteckt und somit das Telefon ohne Computer ins Internet kommt). Will man einen "richtigen" Telefonanschluss, gibt es eigentlich nur die Telekom, weil UPC Digital Phone, inode Web&Phone mini und Tele2UTA Complete zwar eigene Telefonanschlüsse sind, aber trotzdem über VoIP laufen. Da sie aber eine Wiener Nummer haben und auch mit ausgeschaltetem Computer funktionieren, kann man sie aber mit einem Festnetzanschluss vergleichen.