Seite 1 von 1
Aon/Telekom vers Inode
Verfasst: 03.11.2006, 11:09
von gerhard2509
Hallo alle miteinander,
hab da einmal eine Frage, und hoffe ihr könnt mir helfen:
Habe im Moment das Festnetz bei Telekom (Tarif TikTak + Österreich ...) und Aon Speed400 (neu jetzt 500) und bezahle dafür 41,90 Euro ohne Gesprächsgebühren. Habe jetzt vor auf Inode Web&Phone mini zu wechseln.
1. Mich würde eure Meinung dazu interessieren, bzw.
2. Weiß jemand mit welchen Zusatzkosten ich da noch rechnen muß?
Danke im Voraus für Eure Antwort
Gerhard
Verfasst: 03.11.2006, 11:18
von Azby
Prinzipiell ist das Angebot sicher günstiger.
Bei Inode telefonierst du über VoIP. Das heißt, du hast eine Internetleitung-xDSL-Leitung...
An dieser hängt ein Modem, an dem Modem ein Router, von dem aus du eine eigene Verbindung zum PC und eine zum Telefon hast. Es gibt auch Modems, die direkt einen Stecker für das Telefon haben, sodass man die Verbindung nicht extra über einen zusätzlichen Router schalten muss. Ich weiß aber nicht, wie das bei Inode gemacht wird.
Beim VoIP-Telefonieren entsteht zusätzlicher Traffic (Datenverkehr über die Internetleitung), was in dem Fall aber nicht relevant ist, da Telefoniertraffic nicht angerechnet wird (außer du nützt einen alternativen Provider, was in dem Fall aber nicht so ist).
Du hast 2 GB Traffic, was natürlich mehr ist, als bisher und günstiger ist es auch.
Wenn du deine Telefonnummer mitnehmen möchtest, kostet das 26€ extra.
Die Installationskosten betragen 75€ (ich weiß aber nicht, ob es da momentan eine Aktion gibt...) und 70€ Modemkaution, die du wieder zurückbekommst, wenn du es zurückgibst (nach Beendigung des Vertrages). Zum Glück haben sie die angepasst - früher hat man noch 100€ Kaution gezahlt...
Was ich fast vergessen hätte:
Bei VoIP ist unter gewissen Umständen die Verbindungsqualität ein bisschen schlechter, als über ein normales Telefon. Im Normalfall solltest du das allerdings nicht merken...
Verfasst: 03.11.2006, 11:25
von roro
Zur Zeit gibt bei Inode eine Aktion, das die Anmeldung nur EUR 25,00 kostet.
Verfasst: 03.11.2006, 11:26
von gerhard2509
Danke Azby,
hab da auch noch was von "entbündeln" gehört. Macht das die TA oder kommt da wer von Inode? Konnte auch nirgends feststellen was das kostet.
Im übrigen gibts jetzt bei Inode eine Aktion bis 31.12.2006 bei der man beim Anschlussentgelt Euro 50,- spart.
Verfasst: 03.11.2006, 11:39
von Azby
gerhard2509 hat geschrieben:hab da auch noch was von "entbündeln" gehört. Macht das die TA oder kommt da wer von Inode? Konnte auch nirgends feststellen was das kostet.
Entbündeln heißt nichts anderes, als dass du dein Internet nicht mehr von der Telekom erhältst. Wenn du ADSL von Inode nimmst, ist Inode nur Wiederverkäufer... Bei xDSL läufst du tatsächlich über Inode, was soviel bedeutet, wie dass du am Wählamt "umgesteckt" wirst. Das ist das Entbündeln. Das macht ein Techniker von der Telekom im Wählamt. Davon bekommst du überhaupt nichts mit.
Verfasst: 03.11.2006, 21:38
von Stefan
gerhard2509 hat geschrieben:hab da auch noch was von "entbündeln" gehört. Macht das die TA oder kommt da wer von Inode? Konnte auch nirgends feststellen was das kostet.
Eine Teil deiner Fragen findest du in den FAQs unter
http://www6.inode.at/inode.at/loginsupp ... xdsl-faqs/
Die Entgelte findest du unter
http://www6.inode.at/inode.at/fileadmin ... xDSL_P.pdf . Bei bestehenden TA-Anschluss entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Einen großen Unterschied möchte ich noch erwähnen: Bei der TA hast du die Möglichkeit, Festnetzgespräche über alternative Anbieter zu führen, die auch wesentlich billiger als die Bonuspakete der TA sind! Bspw. Mitacs mit sekundengenauer Abrechnung: 1,9c Festnetz Österreich Nacht, 3,9c Festnetz Österreich Tag. Bei inode Telenode kannst du keine alternativen Anbieter (10xx-Vorwahlen) verwenden und Telenode hat 60/30 Taktung und speziell ins Ausland vergleichsweise hohe Tarife.
Wenn du über alternative VoIP-Anbieter telefonierst, zahlst du zwar noch weniger, aber das entstehende Transfervolumen wird dir leider (wie von Azby schon erwähnt) von den 2 GB abgezogen - da solltest du eher "weniger" telefonieren.
Grüße
Stefan
Voip / Datenvolumen
Verfasst: 05.11.2006, 15:30
von input33
Hy!
Muss Dich ( Azby ) korrigieren. Voip zählt nicht zum Datenvolumen. D.h. Du kannst die 2 GB voll zum surfen verwenden.
Voip wird als eigene Bandbreite aufgesetzt und hat immer Priorität gegenüber Internet!
Einzig und allein wenn Du Internettelefonie verwendest wie z.B. Skype usw..... dann hast Du Datenvolumen!!!
Ciao
Kommentar des Moderators:
Das stimmt nicht. Nur der Datentransfer, der über Telenode (inodes eigenes VoIP) anfällt, wird nicht zum monatlichen Datentransfer (2 GB) gezählt. Jeder Datentransfer, der durch Telefonate über andere VoIP-Anbieter entsteht, wird hingegen von den 2 GB abgezogen.
Re: Voip / Datenvolumen
Verfasst: 05.11.2006, 16:39
von jxj
input33 hat geschrieben:Muss Dich ( Azby ) korrigieren. Voip zählt nicht zum Datenvolumen. D.h. Du kannst die 2 GB voll zum surfen verwenden.
Voip wird als eigene Bandbreite aufgesetzt und hat immer Priorität gegenüber Internet!
Einzig und allein wenn Du Internettelefonie verwendest wie z.B. Skype usw..... dann hast Du Datenvolumen!!!
hallo,
Azby hat im hinteren Nebensatz eh geschrieben, dass es nicht dazugehört .
Eine kleine Zusammenfassung:
VoIP von Inode(=Telenode): gehört nicht zum Datenvolumen
VoIP von Nicht-Inode: ist Teil des Datenvolumens
thks vorab an alle die mir geantwortet haben,...
Verfasst: 06.11.2006, 09:07
von gerhard2509
jetzt würde mich noch interesieren ob jemand auch schlechte erfahrungen mit web&phone mini gemacht hat. für mich als "alten" TA-Kunden fällts es doch schwer, den Anbieter zu wechseln und mich von der TA zumindest für 1 Jahr zu verabschieden.
Verfasst: 06.11.2006, 23:39
von Matula
Glaube nicht, daß es jemand mit schlechten Erfahrungen gibt. Der einzige Nachteil bei inode Web&Phone mini sind die hohen Telefongebühren und die fehlenden Alternativvorwahlen. Das solltest Du Dir überlegen.
Verfasst: 08.11.2006, 12:40
von gerhard2509
Der einzige Nachteil bei inode Web&Phone mini sind die hohen Telefongebühren und die fehlenden Alternativvorwahlen.
Bin da leider Laie, die höheren Telefongebühren habe ich gesehen, wir telefonieren jedoch relativ wenig übers Festnetz (zumindes aktiv). Kannst du mir noch sagen was das mit den fehlenden Alternativvorwahlen aus sich hat?
Verfasst: 08.11.2006, 22:43
von Stefan
gerhard2509 hat geschrieben:Kannst du mir noch sagen was das mit den fehlenden Alternativvorwahlen aus sich hat?
Bei Anschlüssen von der TA hast du die Möglichkeit, über 10xx 'Vor'-Vorwahlen günstig zu telefonieren. Bei automatischer 'Vor'-Vorwahl - genannt Preselection - telefonierst du jedes Gespräch über diesen Alternativanbieter, ohne etwas an den Rufnummern (im Telefonbuch, beim Wählvorgang) ändern zu müssen.
Grüße
Stefan
Verfasst: 11.11.2006, 12:27
von Matula
Bei einem TA-Anschluß kannst Du jeden der 10xx-Anbieter (man wählt vor jedem Gespräch z.B. 1025 und danach die normale Rufnummer, oder man läßt die Vorwahl automatisch einstellen), die Stefan erwähnt hat, nutzen (siehe
http://www.tarifecheck.at/index.php?rub ... egorie=cbc). Dadurch ergibt sich, daß Du für Deine Gespräche immer einen günstigen Anbieter finden wirst.
Bei VoIP von inode sind diese 10xx-Anbieter nicht mehr möglich.
Was aber bei VoIP möglich ist, sind Call-Through-Anbieter. Diese arbeiten nicht über 10xx-Vorwahlen, sondern über Mehrwertnummern. Das funktioniert so: Du rufst eine 0810-, 0820- oder 0900-Nummer an. Diese ist von überall (also auch von VoIP) erreichbar, weil dieser Nummernbereich ja vor allem Service-Hotlines gehört und nicht als "Umweg" für Telefonanbieter verwendet wird. In diesem Fall aber schon. Unter dieser Nummer meldet sich eine Computerstimme, die Dich auffordert die Nummer einzugeben, die Du anrufen möchtest. Danach wirst Du verbunden. Die Firma selbst kann Dir nichts verrechnen, da Du Dich bei ihr nicht anmelden mußt. Du kannst sie nützen oder nicht, ganz ohne Anmeldung. Du bezahlst nur die Kosten für den Anruf zu der 0810-, 0820- oder 0900-Nummer. Die wird Dir von inode verrechnet. Du bezahlst aber trotzdem nur den Preis, den der Call-Through-Anbieter angibt, da bei diesen Nummern der Inhaber bestimmen kann, wieviel Anrufe zu ihm kosten sollen.
Liste mit Call-Through-Anbietern
Diese Anbieter sind auch meistens sehr günstig (leider aber nur ins Ausland).
Andere Alternative zum teuren inode VoIP: Andere VoIP-Anbieter. Wobei Du bei diesen den Nachteil hast, dass der anfallende Datentransfer zu Deinem monatlichen Volumen zählt, während er bei Telefonaten über inode VoIP nicht gezählt wird.