Seite 1 von 1
Flat mit geringem Upstream --> Trick dabei
Verfasst: 02.11.2006, 13:40
von tiziano007
Hallo Kollegen!
Mir ist aufgefallen das plötzlich, wo die Provider jetzt Flats anbieten, die Upstream-Geschwindikeit auffällig niedrig gehalten wird.
Beispielsweise etel: hat selbst bei der adsl 12000 nur 700 up
Mir ist klar das für E-Mails und weitere Anhänge der übliche Upstream völlig ausreicht.
Aber Benutzer die sich eine Flat zulegen denk ich mal sind zu 80% auch P2P User (Torrent)!!! Und da spielt der Upload ja dan doch eine Rolle!
Jetzt wollt ich mal bei euch nachfragen ob sich jemand auf den P2P Gebiet (speziell Torrent) näher auskennt und ob die geringe Upstream Geschwindigkeit die Downloadgeschwindigkeit beeinflusst kann, bzw ob Ihr glaubt das die Provider den Upstream mit einem Hintergedanken so gering halten??? (trafic???)
Mfg Michael
Verfasst: 02.11.2006, 14:49
von roro
Einerseits soll verhindert werden, dass Privat-Produkte für "kommerzielle" Server verwendet wird, anderseits ist bei den verwendeten Protokollen eine große Assymetrie zwischen Up- und Download. (Wofür glaubst Du steht das A bei ADSL).
Und den meisten Kunden ist der Download wichtiger.
Verfasst: 02.11.2006, 17:12
von eigs
Die Uploadgeschwindigkeit zu begrenzen bringt sich einiges für den Provider.
Bei P2P Programmen wird weniger Bandbreite und weniger Traffic verbraucht.
Vielen Leuten dauert das uploaden bei Bildern zu lange und komprimieren sie deshalb.
Verfasst: 02.11.2006, 23:41
von Azby
Selbstverständlich wirkt sich eine niedrigere Bandbreite (im Regelfall) bei Torrent auch auf den Download aus, da hier stark uploadende Nutzer bevorzugt werden, das heißt, dein Torrent-Client "merkt" sich die Nutzer, die zu dir hochgeladen haben, und lädt bevorzugt zu diesen wieder hoch...
Eine höhere Uploadgeschwindigkeit sollte im Normalfall also auch deinen Download positiv beeinflussen. Allerdings muss man da aufpassen, dass Ressourcen im Upload freibleiben, also nicht den gesamten Upstream freigeben, weil du dir denkst "ich surf daneben eh nicht". Es sollten doch
zumindest 10% deiner Uploadbandbreite frei bleiben, also dementsprechend das Uploadlimit setzen.
Die Gründe für die Provider, die Uploadgeschwindigkeiten herabzusetzen, wurden oben ja schon erklärt - Servernutzung wird dadurch erschwert, da zu geringe Bandbreiten im Upload für einen Server nicht sonderlich nützlich sind und was P2P angeht, macht es schon einen Unterschied, ob du zB 512 kbit/s hast, oder 768 kbit/s. Der Unterschied sind 256 kbit/s. Das sind in einer Stunde schon 112,5MB

Verfasst: 03.11.2006, 01:02
von Stefan
Frage: Aber ist A
dsl nicht auch eine Sache der Kapazität

Bspw. Wenn ich bei einer Leitung 10.000 KBit zur Verfügung hab, kann ich sie in 9.000/1.000 KBit teilen?
Grüße
Stefan
Verfasst: 03.11.2006, 02:14
von Azby
Stefan hat geschrieben:Frage: Aber ist A
dsl nicht auch eine Sache der Kapazität

Bspw. Wenn ich bei einer Leitung 10.000 KBit zur Verfügung hab, kann ich sie in 9.000/1.000 KBit teilen?
Leider geht das nicht so einfach...
ADSL hat gewisse technische Beschränkungen im Downstream, als auch im Upstream. Diese Beschränkungen sind im Upstream weitaus stärker.
Bei ADSL2+ hast du eine maximale Downloadbandbreite von 24 Mbit/s, wobei die maximale Uploadgeschwindigkeit 3,5 Mbit/s beträgt. Das natürlich nur bei idealen Entfernungen vom Wählamt. Je weiter du vom Wählamt entfernt bist, desto schlechter kommt das Signal bei dir an und desto niedriger ist deine tatsächliche Bandbreite.
Verfasst: 16.11.2006, 17:19
von Pezi
Hallo!
Ich bin auf den Geschmack gekommen und lade torrents runter! Derzeit leider nur in der Arbeit (ca. 1 GB täglich).
Meine Fragen nun:
1) ist das Torrent-System das selbe wie P2P? Wenn ich viele torrents up/downloade: wirkt sich das auf die Datenmengen aus, die ich zur Verfügung habe( wenn ich keine flat habe)? Oder tangieren die torrent Datenmengen nicht das Datenvolumen, das ich vom Provider habe?
2) Wenn meine obige Annahme stimmt: 3 bietet jetzt DataKarten an, bei denen um € 9,50 (gaub ich) 250 MB/Monat angeboten werden. Wenn torrents sowieso in dieser Datenmenge nicht inkludiert sind, müsste dieses
Datenpaket für meine Gelüste völlig ausreichen, oder?
3) Kann mich mein Provider dann trotzdem wegen zuviel up/download sperren oder sogar verbrauchtes Volumen nachverrechnen?
Vielen Dank im Voraus!
Verfasst: 16.11.2006, 17:30
von roro
ad 1)
torrent = p2p, und wirken sich "leider" auf das Transfervolumen aus
ad 2)
nein
ad 3)
Das es zum Transfer gezählt wird, kann es natürlich nachverrechnet werden.