A1 beste Netzabdeckung??

Alles rund um die Mobilfunkanbieter

Moderatoren: Matula, jxj, brus

Tel.
Telekom-Freak
Beiträge: 196
Registriert: 06.07.2006, 17:53

A1 beste Netzabdeckung??

Beitrag von Tel. » 25.08.2006, 19:30

Ich war diese Woche mit der Bahn von Wien nach Klagenfurt und wieder retour unterwegs und mußte die Fahrt für einige Telefonate nutzen, dabei machte ich eine verblüffende Entdeckung: A1 war ab dem Semmering praktisch unbrauchbar, es war kaum möglich länger als 1 bis 2 Minuten zu telefonieren ohne Netzunterbrechung und die haben dann bis zu mehrere Minuten gedauert. Ich hab fast alle Telefonate mit Yes geführt, das war wesentlich problemloser. Auf der niederösterreichischen Seite war A1 etwas aber nicht viel besser als Yes.

Das hat mich doch etwas nachdenklich gestimmt, wirbt doch A1 damit die beste Netzqualität zu bieten und rechtfertigt damit entsprechend höhere Gebühren. Mich beschleicht der Verdacht, dass das einmal war......

Haben andere hier ähnliche Erfahrungen gemacht?

jxj
Moderator
Beiträge: 1579
Registriert: 10.09.2005, 15:02
Wohnort: Wien

Beitrag von jxj » 25.08.2006, 19:53

A1 hat die beste Netzqualität, wenn man die diversen Untersuchungen glauben kann (beispielsweise vom Institut für Breitbandkommunikation).
Untersuchungen beziehen sich aber immer auf eine bestimmte Region oder ganz Österreich prozentmäßig. Da A1 früher als die anderen angefangen hat, ihr Netz aufzubauen, hat A1 somit die höchste Reichweite.
Die Gebühren hat meiner Meinung nach wenig mit Netzqualität zu tun. Solange es Kunden gibt, warum soll man es dann billiger anbieten!

Andererseits ganz Österreich mit guter Netzqualität auszustatten, ist heutzutage finanziell unmöglich. Man wird auch keinen Netzbetreiber auf der ganzen Welt finden, der keine Funklöcher hat.

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 25.08.2006, 19:53

Ich bin Sonntag in der Früh vom Südbahnhof nach Klagenfurt gefahren und hatte zum Verschicken einiger MMS (um die Langeweile zu überbrücken) mein altes T-Mobile-Wertkartenhandy mit, mit dem ich bis Ende August 10 Frei-MMS habe. Bei T-Mobile war die Netzabdeckung auch nicht sonderlich gut.
Allerdings muss ich dazusagen, dass auch bei meinem One-Handy das Verbindungssignal einige Male nach unten gegangen ist. Gesprächsabbruch hat aber keiner stattgefunden...

stella
Telekom-Freak
Beiträge: 141
Registriert: 19.03.2006, 10:24

Beitrag von stella » 25.08.2006, 19:56

Hast Du auch das gleiche Handy verwendet? Ein Freund von mir meint, Nokia-Handy hätten den besten Empfang. :?:

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 25.08.2006, 19:59

Nein, ich habe kein Nokia-Handy verwendet.
Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass Nokia-Handies eher schlechter sind, was die Funkqualität angeht. Bei mir zu Hause in dem Zimmer, wo der Computer steht, hat One früher mit meinem Nokia 6020 immer nur durchschnittliche Signalstärke gehabt (3-4 von 7 Signalstärkestrichen). Mit meinem SonyEricsson K750i habe ich immer vollen Empfang (5, manchmal 4 von 5 Strichen).
Bei der Bahnfahrt war sowohl das T-Mobile-Handy ein SonyEricsson (T310i) als auch das One-Handy (K750i).
SIM-Karten tauschen konnte ich nicht, weil beide Handies jeweils auf den einen Betreiber gesperrt sind.

europayer
Foren-Bewohner
Beiträge: 412
Registriert: 13.06.2005, 01:02

Beitrag von europayer » 25.08.2006, 20:00

:!: A1 hat im GSM/GPRS Bereich die beste Netzabdeckung. (d.h.: die beste Versorgung flächenmässig in % der Einwohner) Dennoch heißt das noch lange nicht das A1 die beste Netzqualität hat, der einzige Qualitäts-Test der jemals in Österreich unabhängig durchgeführt wurde, d.h.: es war kein Netzbetreiber der Sponsor (die TU Wien wurde für die A1 Bewertung bezahlt), war im Jahr 2004 durch ein Magazin durchgeführt worden. Der Sieger war ONE.

:!: T-Mobile hat hingegen A1 in Sachen mobiles Breitband bei weitem überholt, d.h.: sie bieten nicht nur HSDPA Österreichweit an, sondern haben auch einen höheren Versorgungsgrad was UMTS/HSDPA betrifft, als A1. :!: Weiters wird innerhalb der nächsten 7 Monate das telering Netz integriert, eine sehr hohe 3 stellige Zahl, somit wird bald der Abstand vermutlich in beiden Kategorien von T-Mobile bestehen.

Tel.
Telekom-Freak
Beiträge: 196
Registriert: 06.07.2006, 17:53

Beitrag von Tel. » 25.08.2006, 20:20

europayer hat geschrieben::!: A1 hat im GSM/GPRS Bereich die beste Netzabdeckung. (d.h.: die beste Versorgung flächenmässig in % der Einwohner)
aber vom Semmering bis Klagenfurt sind es ca 200 km durch dichtbewohntes Gebiet! Und es war nicht einmal schlechter Empfang sondern geschätzt ein Fünftel der Zeit gar kein Empfang, d.h. am Display fand sich nicht einmal mehr das A1 Zeichen.

Wie alt ist denn diese Information?
Es hat doch immer geheißen, One hätte in Kärnten eine schlechte Abdeckung, die war aber ziemlich in Ordnung.

Verwendet hab ich mit A1 übrigens ein Nokia 6320, mit Yes ein Siemens M55. In Wien merk ich wenig Unterschied in der Empfangsqualität der beiden Geräte, nur die Sprachqualität des Nokia ist deutlich besser als die des Siemens.

bondiko
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 607
Registriert: 11.07.2006, 16:54

Beitrag von bondiko » 25.08.2006, 22:22

europayer hat geschrieben:...der einzige Qualitäts-Test der jemals in Österreich unabhängig durchgeführt wurde... war im Jahr 2004 durch ein Magazin durchgeführt worden. Der Sieger war ONE.
Hier ist der Link dazu: http://www.report.at/artikel.asp?mid=1&kid=&aid=6815

Ich bin in den letzten paar Wochen recht viel durch Österreich "gezugt". Innsbruck - Wien und dann weiter Richtung Ungarn. Dabei hatte ich zwei Handys dabei, eines mit einer Yesss Karte und eines mit einer ausländischen Karte, mit der ich mich in jedes Netz einbuchen kann.

Ich hab zwar jetzt nicht jede Sekunde auf die Handys geschaut, aber grundsätzlich kann ich sagen, dass das Yesss Handy nur sehr selten den Empfang verlor (natürlich hatte ich damit aber auf dem deutschen Teil der Zugstrecke keinen Empfang, das zählt aber im Moment ja nicht). Das andere schaltete dann auf A1 um, war aber beim nächsten Mal wieder auf ONE, was für mich heißt, dass A1 nicht mehr verfügbar war.
Eine Frau, die mit mir im Abteil saß, musste offensichtlich wichtige Telefonate führen und sie hat öfter "Hallo? Haalllo?" gesagt als was anderes. Dann sagte sie einmal "Sch**ß bob!" :lol:

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 25.08.2006, 23:09

Traurig aber wahr: Fahrts einmal diese Strecken auf der Autobahn ab und ihr werdet sehen, dass "kein einziges mal" (bildlich gesprochen) die Verbindung abreissen wird - bei keinem der Netzbetreiber...

Aber zu den Funklöchern: A1 hat die größte %-Netzabdekckung, das ist denke ich Fakt. Aber mir kommt es so vor, als wären in allen Orten, in denen A1 einen schlechten/keinen Empfang hat, die anderen Netzbetreiber "besser" --> Umgekehrt: Haben die anderen Netzbetreiber genau diese Regionen ausgesucht, in denen "die Großen" schlecht/nicht vertreten waren??? Wäre zumindest für mich nachvollziehbar.

Ansonst muss ich sagen, dass A1 nicht nur mit dem Empfang sondern auch mit den Kapazitäten entsprechend arbeitet: Bei A1 passiert es mir vergleichsweise selten, dass ich bei vollem Empfang einen Netzfehler bekomme - bei Telering dürfte das gegen Ende seines autonomen Bestehens schon extrem schlecht gegangen sein - siehe dazu mehrere Beiträge von Mr.Dialer.


Grüße
Stefan

bondiko
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 607
Registriert: 11.07.2006, 16:54

Beitrag von bondiko » 25.08.2006, 23:18

Stefan hat geschrieben:Traurig aber wahr: Fahrts einmal diese Strecken auf der Autobahn ab und ihr werdet sehen, dass "kein einziges mal" (bildlich gesprochen) die Verbindung abreissen wird - bei keinem der Netzbetreiber...
Das Problem ist ja auch, dass viele Zugstrecken extrem abgeschirmt sind, wenn hinzu dann noch das Abschirmen vom Waggon selbst kommt, hat es jedes Netz schwer. In den "ÖBB EC"-Prospekten steht beim Angebot für Budinesskunden dann noch, dass die Verglasung extra so gemacht wurde, dass der Mobilfunkempfang verbessert wird. Testen konnte ich es nicht, bin ja kein Businesskunde... :(

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 25.08.2006, 23:31

bondiko hat geschrieben:Das Problem ist ja auch, dass viele Zugstrecken extrem abgeschirmt sind, wenn hinzu dann noch das Abschirmen vom Waggon selbst kommt, hat es jedes Netz schwer.
Ich sag mal so: Die Autobahnen in Österreich wurden großteils so konzipiert, um sie mit 130 Stundenkilometer befahren zu können (sonst müssen Geschwindigkeitsbeschränkungen her). Dementsprechend groß sind die Radien der Kurven und "barrierefrei" die Trassenführung, was wiederum zu weniger Funklöcher führt. Die Zugstrecken wurden halt entlang der Berge geführt, um möglichst wenig Brücken und Tunnel bauen zu müssen - siehe das Prolem mit den Hochgeschwindigkeits-Bahnstrecken in Österreich.
Aber natürlich steht beim Auto auch eine ganz andere Lobby dahinter - so ist jeder noch so kurze Tunnel mit einem Sender versehen - bei der Bahn aus meiner Erfahrung nicht.
In den "ÖBB EC"-Prospekten steht beim Angebot für Budinesskunden dann noch, dass die Verglasung extra so gemacht wurde, dass der Mobilfunkempfang verbessert wird. Testen konnte ich es nicht, bin ja kein Businesskunde... :(
Könnte Verbundglas sein: 2 Scheiben, zwischen denen eine Verstärkerantenne eingebaut ist (wie die "unsichtbare" Heckscheibenheizung und Radioantenne teurer Autos)- ist aber nur Vermutung von mir!

Grüße
Stefan

Benutzeravatar
Cheinzle
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 555
Registriert: 06.08.2005, 11:43
Wohnort: Vorarlberg

Beitrag von Cheinzle » 26.08.2006, 06:48

Das mit der Empfangsverbesserung in der Business-Klasse ist leider Unfug: Bei sämtlichen alten Zug-Garnituren - erkennbar daran, daß es im Abteil keine Steckdosen gibt, wurden die Fenster mit Gold beschichtet (Abkratzen lohnt sich nicht, ist zu dünn :lol: ). Diese Schicht bewirkte eine enorme Wärmeisolierung und reflektierte jede Menge Sonnenstrahlung.

Damals ein riesiger Fortschritt, irgendwann kamen sie drauf, daß auch die Mobilfunkerwellen reflektiert werden.

In sämtlichen neuen Zügen kommt daher Kunststoffverbundglas ohne Goldschicht zum Einsatz. Irgendwelche Antennen sind darin nicht eingelassen.

Kurze Zeit wurde darüber diskutiert, wie in den ICE aus Germanien Repeater einzubauen - das war dann aber wohl zu teuer und aufgrund der Bergstrecken uninteressant. Nix ergibt verstärkt bekanntlich immer noch nix.

Selber bin ich 6 Jahre intensiv Bahn gefahren - Vorarlberg-Innsbruck. Dabei habe ich mich immer tierisch über die Funklöcher auf Vorarlberger Seite aufgeregt - von Wald aA bis Bludenz war annährend Sendepause. Bei allen Providern.

Christof
Manche Leute haben das mit der Demokratie einfach falsch verstanden: Man darf eine Meinung haben und sie sagen. Man muß nicht. Ich wäre sehr froh, wenn sich das endlich mal herumsprechen würde.

Matula
Moderator
Beiträge: 4474
Registriert: 12.10.2003, 04:31

Beitrag von Matula » 29.08.2006, 21:26

Selbst in Wien ist es komischerweise so, daß (zumindest bei mir) T-Mobile, one und tele.ring (anfangs miserabel, seit 2001 genausogut) viel besseren Empfang haben als A1. Mit A1 kann ich nur in einem bestimmten Zimmer telefonieren...
Azby hat geschrieben:Gesprächsabbruch hat aber keiner stattgefunden...
Glaubst Du, sie zahlen gern 1 Cent? :lol:

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 29.08.2006, 22:06

Matula hat geschrieben:Selbst in Wien ist es komischerweise so, daß (zumindest bei mir) T-Mobile, one und tele.ring (anfangs miserabel, seit 2001 genausogut) viel besseren Empfang haben als A1. Mit A1 kann ich nur in einem bestimmten Zimmer telefonieren...
Bei mir ist es umgekehrt: A1 hatte bei mir in Gebieten von Wien und Linz bis ca. 2004 den schlechtesten Empfang und nun vollen Empfang. :lol:

Also Netzabdeckung ist fast schon wie Geschmack: da lässt sich nicht streiten... :mrgreen:

Grüße
Stefan

Matula
Moderator
Beiträge: 4474
Registriert: 12.10.2003, 04:31

Beitrag von Matula » 29.08.2006, 22:13

Hab ich nicht dazugesagt: Der schlechte A1-Empfang ist nur im Haus, im Freien sind alle Anbieter gleich gut.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast