International Calling Cards und Handys
Verfasst: 28.09.2005, 18:56
Hallo!
Ich habe in letzter Zeit immer wieder Calling Cards (vor allem vom Anbieter "Vectone") verwendet, um ins Ausland zu telefonieren.
Aus irgendeinem Grund ist es seit ca. drei Wochen nicht mehr möglich, die Gebührenfreie Einwahlnummer aus der Telefonzelle anzuwählen. (Kann das am VAT liegen?)
Ich habe kein Festnetz und keinen dauerhaften Internetanschluss, habe also probiert, vom Handy aus anzurufen.
Wenn man die gebührenfreie Einwahlnummer für Handys verwendet, hat man insgesamt ca. 40min Gesprächszeit, wenn man jedoch die lokale Einwahlnummer verwendet, hat man insgesamt 500min Gesprächszeit (bei der 5€ Calling Card) - bei der gebührenfreien Einwahl aus der Telefonzelle waren es 360min.
Meine Frage jetzt:
Kann es sein, dass man für die lokale Einwahlnummer (01 99 49 706) im Endeffekt doch mehr bezahlen muss, als den üblichen Festnetztarif? (In meinem Fall 0,01€ bei tele.ring Mobil90)
In anderen Worten:
Besteht die Gefahr, dass man von der Einwahlnummer - 01 ist ja tatsächlich die Wiener Vorwahl - auf eine Mehrwertnummer weitergeleitet wird, ohne es zu merken, und dann Länge mal Breite zahlt?
Bzw. ist mir auf der tele.ring-Hotline gesagt worden, dass es bei Calling Cards vorkommt, dass man, wenn man die falsche Einwahlnummer wählt, einfach an den Mobilfunk-Anbieter zurückgeleitet wird und dann zusätzlich die Kosten ins Ausland zahlt. Kann das auch der Fall sein, wenn einem vom Calling Card Tonband mitgeteilt wird, dass man noch so und so viele Minuten hat bzw. so und so viele Minuten verbraucht hat?
Meine Befürchtung ist halt, dass ich im Endeffekt viel mehr bezahle als nur die Festnetz-Gebühren für die Nummer 01 99 49 706. Kann das sein?
Vielen Dank im Voraus für die Antwort!!
liebe Grüße,
Patrick
Ich habe in letzter Zeit immer wieder Calling Cards (vor allem vom Anbieter "Vectone") verwendet, um ins Ausland zu telefonieren.
Aus irgendeinem Grund ist es seit ca. drei Wochen nicht mehr möglich, die Gebührenfreie Einwahlnummer aus der Telefonzelle anzuwählen. (Kann das am VAT liegen?)
Ich habe kein Festnetz und keinen dauerhaften Internetanschluss, habe also probiert, vom Handy aus anzurufen.
Wenn man die gebührenfreie Einwahlnummer für Handys verwendet, hat man insgesamt ca. 40min Gesprächszeit, wenn man jedoch die lokale Einwahlnummer verwendet, hat man insgesamt 500min Gesprächszeit (bei der 5€ Calling Card) - bei der gebührenfreien Einwahl aus der Telefonzelle waren es 360min.
Meine Frage jetzt:
Kann es sein, dass man für die lokale Einwahlnummer (01 99 49 706) im Endeffekt doch mehr bezahlen muss, als den üblichen Festnetztarif? (In meinem Fall 0,01€ bei tele.ring Mobil90)
In anderen Worten:
Besteht die Gefahr, dass man von der Einwahlnummer - 01 ist ja tatsächlich die Wiener Vorwahl - auf eine Mehrwertnummer weitergeleitet wird, ohne es zu merken, und dann Länge mal Breite zahlt?
Bzw. ist mir auf der tele.ring-Hotline gesagt worden, dass es bei Calling Cards vorkommt, dass man, wenn man die falsche Einwahlnummer wählt, einfach an den Mobilfunk-Anbieter zurückgeleitet wird und dann zusätzlich die Kosten ins Ausland zahlt. Kann das auch der Fall sein, wenn einem vom Calling Card Tonband mitgeteilt wird, dass man noch so und so viele Minuten hat bzw. so und so viele Minuten verbraucht hat?
Meine Befürchtung ist halt, dass ich im Endeffekt viel mehr bezahle als nur die Festnetz-Gebühren für die Nummer 01 99 49 706. Kann das sein?
Vielen Dank im Voraus für die Antwort!!
liebe Grüße,
Patrick