NEU: A1 Breitband Unlimited

Beiträge zum Thema Preise und Gebühren

Moderatoren: Matula, jxj, brus

MacOSX
Telekom-Freak
Beiträge: 159
Registriert: 07.08.2008, 18:20

Beitrag von MacOSX » 09.09.2008, 06:56

Bevor das jetzt in eine Diskussion über Alkohol ausartet, zurück zu A1!

Jetzt ist die Leitung wenigstens da, der Alkhoholgeruch verschwunden :wink: , jetzt muss ich nur noch warten, bis Techniker 3 vor der Tür steht, damit der endlich ADSL herstellen kann. Weiß hier irgendwer einen durchschnittlichen Zeitraum?

Aber jetzt ist der "Zustand" meiner Leitung gleich wie beim Nachbarn. Meine Leitung ist NICHT komplett hergestellt, aber irgendwie doch! Wenn man ein Telefon ansteckt > Freizeichen, wenn man ein ADSL-Modem einsteckt > DSL wird synchronisiert... > Fehler bei der Athentifizierung (meine Zugangsdaten, also die von A1, mit der CD eingerichtet, scheinen gesperrt zu sein?)

Ich hab bei A1 mal angerufen und gefragt, ob ich mir das Internet, jetzt wo die Leitung da ist, selbst installieren kann (das sie mir eben Modem/Router irgendwann mit der Post schicken)

Bei der Hotline nur SINNLOSE Sachen wie: "Na, sie dürfen kein eigenes Modem anstecken"; "Na, wir können ihnen gar nix freischalten"; "Warten sie auf den Techniker"; "Das Modem ist speziell für A1 produziert, ein anderes funktioniert nicht!"

Besonders der letzte Satz hat mich wahnsinnig gemacht, weil er KOMPLETT ERSTUNKEN UND ERLOGEN ist:

1. A1 liefert mit dem Breitband Unlimited das SpeedTouch 585 oder das TG585, das ist nicht "speziell hergestellt", das ist frei verkäuflich!!
BTW: Ich wollts, bis das neue Modem kommt, mit nem 585v6 versuchen, weil das funktionieren MUSS, weil A1 ja auch damit arbeitet!
(http://www.modemshop.de/product_info.php?products_id=26 und http://www.modemshop.de/product_info.php?products_id=3)

2. A1 hält sich genauso an die Norm wie JEDER andere ADSL-Anbieter. Man kann JEDES ADSL-Modem verwenden, das dieser Norm entspricht. Und die Norm heißt:

Syncronisation laut: G.992.1 Annex A ADSL over POTS
Einwahl laut: PPPoA VC-Mux mit VPI/VCI-Werten von 8.48

Das ist die ganze Norm, die A1 nutzt und von fast JEDEM (auch meinem SpeedTouch) unterstützt wird. Daher verstehe ich das Argument der Hotline am wenigsten.

Boy2006
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 4221
Registriert: 01.05.2007, 12:42

Beitrag von Boy2006 » 09.09.2008, 09:30

Die kennen sich ja nüsse aus also was erwartest du ? :roll:

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 09.09.2008, 11:04

:lol: @MacOSX, noch nicht viel mir Handwerker zu tun gehabt!? :wink: Also da ist das Duzen eher "normal".
Alkohol, ok, is nicht jedermann Sache, aber ein "Alkoholverbot" gibt es meines Wissens nur in den wenigsten Firmen. Aber mich stört es bspw. sehr, wenn ein Techniker ungepflegt riecht oder gar penetrant schweißelt. So hat wohl jeder seine Eigenheiten.

Was ich zu den Modems/Routern noch sagen muss: Sie spielen schon ein eigenes Flash drauf, narütlich ist die Technik/Standart genormt, aber was dann letzendlich in den Verbindungsinfos steht, kann zumindest bei TA-Business- und AonTV-Produkten nicht entnommen werden.

So gesehen kann es sein, dass die Hotline sinngemäß recht hatte, wenngleich auch technisch falsch erklärt.

Bei "normalen" ADSL-Anschlüssen, wo du mit Name und PW über VPN die Verbindung herstellst, ist das Modem "leer". Die von der TA als Router konfigurierten Modems sind meines Wissens "gesperrt".

Grüße
Stefan

MacOSX
Telekom-Freak
Beiträge: 159
Registriert: 07.08.2008, 18:20

Beitrag von MacOSX » 09.09.2008, 14:56

Was ich zu den Modems/Routern noch sagen muss: Sie spielen schon ein eigenes Flash drauf, narütlich ist die Technik/Standart genormt, aber was dann letzendlich in den Verbindungsinfos steht, kann zumindest bei TA-Business- und AonTV-Produkten nicht entnommen werden.
Nur wegen der "modifieren Firmware"? Geh bitte!

1. Die Firmware ist die Standard-Firmware!!! (obwohl das beim neuen TG585 nicht so aussieht, dazu gleich)

Nur die Konfigurationsdatei ist anders und die is auf JEDER Aon-CD drauf, auf JEDER Breitband-Unlimited-CD drauf und auf vielen Websites zum runterladen.

Die Fragen, die jetzt wahrscheinlich kommen:

Wieso kann man bei der Konfiguration von der TA den DNS-Server nicht ändern?
Weil man das per Konfigurationsdatei so einstellen kann!

Wieso gibt es bei den TA-Geräten die Menüpunkte nicht, die ich bei selbst gekauften Speedtouch sehe?
Siehe erste Antwort

Wieso können die TA-Geräte kein PPPoE, sondern nur PPPoA?
Die Hardware kanns, aber es geht nicht weil: Siehe erste Antwort

Und wieso sind die Verbindungsparameter und (fast) alle Einstellungen schon gemacht?
Siehe erste Antwort

Aber wieso sehe ich ein TA-Kürzel (z.B. das für Multi- und SingleUser), wenn ich mir die "Firmware-Infos" anschaue? Ich hab gedacht die Firmware ist nicht modifiziert!
Ist sie auch nicht, aber die "Infos" sind von der TA so "gefälscht", weil: Siehe erste Antwort

Und wieso löscht sich die TA-Konfiguration nicht, wenn man bei einem TG585 auf "Reset" drückt??
Weil man eine Konfigurationsdatei per Telnet in einen Ordner auf dem Modem schieben kann, der von Reset NICHT betroffen ist und jene Konfigurationsdatei, die sich in diesem Ordner befindet bei JEDEM Reset wiederhergestellt wird.

Wieso gibts die "isp.def", die bei den Vorgängern ein "Mithelfer" beim TA-Branding war (BTW: in Konfigurationsdateien kann man ebenfalls angeben, dass solche Dateien erstellt werden) beim TG585 nicht mehr vorhanden??
Weils nicht mehr nötig ist!! Die Einträge aus dieser Datei werden woanders gespeichert.

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 09.09.2008, 15:16

Die Frag für mich ist nun: Kann ich in einem TA-Router, der passwortgeschützt ist, nun auf die Konfig zugreifen und diese modifizieren!?
Oder wird die modifizierte Firmware per Telnet eingespeist und ich hätte sowieso keine Möglichkeit, nachhaltige Änderungen durchzuführen?

Grüße
Stefan

MacOSX
Telekom-Freak
Beiträge: 159
Registriert: 07.08.2008, 18:20

Beitrag von MacOSX » 09.09.2008, 15:42

Damit wir nicht aneinander vorbeireden, sag ich dir enfach beides :wink:
Sry, aber wie immer: Keine Haftung meinerseits für duch Firmware-Updates zeschossene Geräte (selten, aber MIR ists schon mal passiert: Stromausfall während nem Update = SpeedTouch in dem Mist)

Du hast ein SpeedTouch von einem Privatprodukt (Home USB, Home, Pro, 510-1port, 510-4port, 516, 530, 536, 546, 580, 585, Thomson Inventel D2402, 706g, 716, 780g, Thomson Gateway)

Modifizieren: Die IP des Modems/Routers ansurfen (meist 10.0.0.138)
Im Menü so durchklicken: "SpeedTouch" bzw. "Thomson Gateway" > "Konfiguration" > "Konfiguration sichern oder wiederherstellen" > "Konfiguration jetzt sichern...". Die "user.ini" speichern und mit Notepad nach belieben modifizieren.

Anschließend die von dir modifizierte Datei wieder "raufspielen":
Die IP des Modems/Routers ansurfen (meist 10.0.0.138)
Im Menü so durchklicken: "SpeedTouch" bzw. "Thomson Gateway" > "Konfiguration" > "Konfiguration sichern oder wiederherstellen" > "Durchsuchen". Die von dir geänderte User.ini wieder öffnen, dann "Konfiguration jetzt wiederherstellen..." > "OK"

Wenn du das TA-Branding KOMPLETT loswerden willst, dann ist es ratsam die Firmware zu aktualisieren, denn:
1. Die Aktualisierung verbessert (meist) auch die Leistungsfähigkeit
2. Bei der "Ausgangskonfiguration" vom Hersteller kannst du SEHR VIEL selbst konfigurieren, das geht bei den meisten Konfigurationsdateien aus dem Internet nicht mehr.

ACHTUNG: Wenn die TA ihr Modem retour haben will, die originale User.ini und die originale Firmware (Versionsnummer aufschreiben bzw. user.ini sichern) unbedingt wieder draufspielen, sonst könntens was merken.

Wenn du dagegen Business-Kunde bei der TA bist, ist das ganze schwieriger:

Probleme bei der TA:
1. NUR die TA hat eigentlich Zugriff auf den Router
2. THEORETISCH (praktisch eigentlich nie) KÖNNTE es Probleme mit der TA geben, weil du IHR Modem mofifiziert hast (wenn du am Ende der Vertragslaufzeit die Ausgangskonfig wiederherstellst, ist das rechtlich sogar wasserdicht)

Also, bei den Business-Geräten (605 s, 605, 608i, 610, 610 s, 620) geht das ganze nicht so leicht, da der Vorgang je nach Gerät SEEEHR stark variiert, wenn es um ein Business-Gerät geht, dann poste auch mal das Modell!

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 09.09.2008, 16:23

Danke erst mal für deine Mühe!
MacOSX hat geschrieben:Du hast ein SpeedTouch von einem Privatprodukt ...
Das konnte ich (inzwischen vor 3 Jahren) erfolgreich auf einen Router umkonfigurieren.
Wenn du dagegen Business-Kunde bei der TA bist, ist das ganze schwieriger:
Das Modell habe ich leider nicht vor mir. Aber mit den Zugangsdaten (Benutzer+PW) fängt es eben schon an... :(

Grüße
Stefan

MacOSX
Telekom-Freak
Beiträge: 159
Registriert: 07.08.2008, 18:20

Beitrag von MacOSX » 09.09.2008, 16:44

Das Modell habe ich leider nicht vor mir. Aber mit den Zugangsdaten (Benutzer+PW) fängt es eben schon an...
Benutzer und PW kann AFAIK man löschen. Und zwar durch ein Firmware-Update! Aber: auf keinen Fall einfach so updaten, da das PW ansonsten dableibt! Immer im "Kernel-Bootmodus" starten (= hinten laaaange auf Reset drücken, also --> 10 Sekunden = Reset, aber wenn du noch länger den Reset-Taster drückst, wird die Power-LED orange und der "Kernel-Bootmodus" startet.

BTW: Ich ruf jetzt nochmal bei A1 an, vielleicht wollens ja doch! Heute versuch ichs mal bei der "allgemeinen Hotline" (0800664664) und nicht bei der "Breitband Unlimited Hotline" (0800664622)

MacOSX
Telekom-Freak
Beiträge: 159
Registriert: 07.08.2008, 18:20

Beitrag von MacOSX » 09.09.2008, 20:54

@Stefan
Ich glaub ich kenn deinen Business-Internet Router von der TA, ganz einfach:

Du musst nur Antworten auf diese Fragen kennen:
Ist der Router schwarz, relativ eckig und hat WLAN?? Wenn ja heißt er: "SpeedTouch 620"

Hat der Standort, wo der Router ist normles/analoges Telefon, ISDN oder eine Standleitung?
normales Telefon = der Router heißt "SpeedTouch 620"
ISDN = der Router heißt "SpeedTouch 620i"
Standleitung = der Router heißt "SpeedTouch 620 s

Zur Sicherheit, falls du das weißt:
Hat der Router auf der Seite (rechts) so nen komischen "Einschub" (sieht genauso aus wie ein PCMCIA-Slot vom Notebook)??

Wenn du diese Fragen beantworten kannst (ich hoffe sie sind einfach genug :wink: ), kennst du den Modell auf jeden Fall! Und wenn du das Modell postest, kann ich dir eine Hilfestellung zum Modifizieren und Umkonfigurieren geben.

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 09.09.2008, 22:05

Der Router ist meines Wissens nach ein Alcatel ohne WLAN auf einem ISDN.
Schwarz is er auch noch. :wink: Aber für nähere Infos muss ich erst mal schauen...

Grüße
Stefan

MacOSX
Telekom-Freak
Beiträge: 159
Registriert: 07.08.2008, 18:20

Beitrag von MacOSX » 11.09.2008, 09:11

NÄCHSTES UPDATE:
Die A1-Hotline ist wieder einmal hin (man fliegt immer nach jeweils 20 Minuten aus der Warteschleife). Termin für die ADSL-Installation habe ich auch noch keinen bekommen (der Nachbar auch nicht).

Wieso hab ich mir gedacht, dass sowas passiert??
Ist A1 nicht ein Telekommunikationsunternehmen??
Müssten die nicht mal ihre firmeninterne Telekommunikation in den Griff bekommen können??
Sollten Sie!! Aber die haben scheinbar keine Lust! Stattdessen sitzen sie alle in ihrem gläsernen Turm in der Oberen Donaustraße im 2. und sind nicht fähig genug Geld in den Service zu stecken. Stattdessen verschwendet man das Geld lieber, damit Boris Nemšić (CEO von TA und A1) mit seiner Mercedes E-Klasse Limousine vorfahren kann. (Vielleicht fällt ihm ja gerade in diesem Moment ein, dass er doch lieber eine CL-Klasse haben will; ab € 100.000,- aufwärts :twisted: )

Der Router ist meines Wissens nach ein Alcatel ohne WLAN auf einem ISDN.
Schwarz is er auch noch. Wink Aber für nähere Infos muss ich erst mal schauen...
Ach so, der! Ja, also auf KEINEN FALL was ändern!! Der hat ne Fernkonfiguration von der TA und eine Änderung hat fast immer einen Ausfall von Internet zur Folge. Dann braust nen Telekomiker Vor-Ort und kannst auf deiner nächsten Rechnung mit Kosten von € 200,- rechnen (der Techniker zahlt sich nicht selber)

Meine Empfehlung:
Schritt 1: Suder die TA einmal ein bisschen an (Business Hotline 0800100800) und schau, dass du an folgende Daten kommst:

Einwahlprotokoll (entweder PPPoE oder PPPoA)
VPI/VCI-Wert (eine einfache Zahl z.B. 8.48 )
Einwahlbenutzername
Einwahlkennwort
DNS-Server
Gateway
IP-Adresse

Schritt 2: Kauf dir ein Modem. Und zwar ein beliebiges, das ADSL over ISDN unterstützt (ab € 25,- aufwärts). Ich empfehle dir allerdings den Kauf im Versandhandel. Wenn du sehr an deinem "Business-Modem" hängst (z.B. wegen VPN), spricht nichts dagegen, dir das Modem zu kaufen (bzw. den Nachfolger, wenn dein aktuelles eines von den alten ist). Hier mal der Link: http://speedtouchdsl.de/shop/product_in ... 51e4148a4e (SEHR zu empfehlen, sieht man nicht überall, ein Business-Modem, das günstiger ist als ein "Privat-Modem", und OHNE TA-Banding).

Ansonsten, such dir was aus der Business-Abteilung aus (du brauchst AUF JEDENFALL eins, was das "i" hinten hat; "i" = "ADSL over ISDN"):
http://speedtouchdsl.de/shop/index.php? ... 51e4148a4e
oder
http://www.modemshop.de/product_info.php?products_id=15

Oder auch ein "Privat-Modem" (Ich kann mich nur wiederholen: die Norm ist absolut die gleiche, nämlich bei dir: G.992.1 Annex B ADSL over ISDN)

Du kannst entweder ein SpeedTouch kaufen (im Versandhandel gibts immer nur welche OHNE Branding) oder ein beliebiges anderes ADSL-Modem, nur VERGISS EBAY, die Modems von dort sind meistens gebrandet und es gibt keine Garantie. Vorteil beim Versandhandel: spielt das Modem bei Business-Speed nicht mit, schickst du es einfach innerhalb von 14 Tagen zurück!

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 11.09.2008, 11:59

MacOSX hat geschrieben:Wieso hab ich mir gedacht, dass sowas passiert??
Meine Erfahrungn ist eben auch 2 - 4 Wochen "Herstellungsdauer", wofür auch immer die solange brauchen...
Meine Empfehlung: ...
Danke noch einmal. Werde mal nachfragen, ob ich diverse Daten bekomme...

Grüße
Stefan

cicero7
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 1202
Registriert: 01.04.2008, 18:16
Wohnort: Wien

Beitrag von cicero7 » 13.09.2008, 13:32

MacOSX hat geschrieben: Sollten Sie!! Aber die haben scheinbar keine Lust! Stattdessen sitzen sie alle in ihrem gläsernen Turm in der Oberen Donaustraße im 2. und sind nicht fähig genug Geld in den Service zu stecken. Stattdessen verschwendet man das Geld lieber, damit Boris Nemšić (CEO von TA und A1) mit seiner Mercedes E-Klasse Limousine vorfahren kann. (Vielleicht fällt ihm ja gerade in diesem Moment ein, dass er doch lieber eine CL-Klasse haben will; ab € 100.000,- aufwärts :twisted: )
Nur so zur Info: Boris fährt aus Umweltschutzgründen einen voll auf A1 gebrandeten SMART, also bitte keine Falschmeldungen hier.


Zum Breitband Unlimited:

Wir alle wissen doch wie schnell (oder weniger schnell) von der TA die Techniker kommen um Anschlüsse zu installieren, genau das ist ja eine Ideen dieser Konvergenten Produkte, nicht nur das man dauerhaft auch mit einem mobilen Anschluß ausgestattet ist, sondern auch das man durch eben diesen schon ab der ersten Minute über Intrnetverfügt, eben zuerst nur mobil, aber immerhin.

-> Das ist ein Vorteil den keiner der Festnetzanbieter hat und ist sehr wohl als Service anzusehen, wenngleich eben, das es klar war das diese "Verzögerungen" bei der Installation von fixen Anschlüssen auftreten können.
inter arma enim silent leges

MacOSX
Telekom-Freak
Beiträge: 159
Registriert: 07.08.2008, 18:20

Beitrag von MacOSX » 13.09.2008, 14:58

Nur so zur Info: Boris fährt aus Umweltschutzgründen einen voll auf A1 gebrandeten SMART, also bitte keine Falschmeldungen hier.
Gibts dafür Beweise?? Da hat jeder Geschäftsmann doch was teureres!! Soviel Geld, wie der Nemšić; verdient, da hat er sicher den ein oder anderen Mercedes/BMW/Lexus/Maybach/Porsche/Ferrari/Bugatti/Rolce Roys/Lamborghini daheim stehen.
-> Das ist ein Vorteil den keiner der Festnetzanbieter hat und ist sehr wohl als Service anzusehen, wenngleich eben, das es klar war das diese "Verzögerungen" bei der Installation von fixen Anschlüssen auftreten können.
Und dass man 3 unterschiedliche Telekomiker und 3 unterschiedliche Termine für einen Anschluss braucht ist normal und marktüblich??? Ja, beim deutschen Telefonmonopolist T-Com ist das normal, das weiß ich, siehe: http://www.youtube.com/watch?v=1fzCgghr2bg, aber in Österreich?? Hat im 21. Jahrhundert keiner mehr Interesse an zufriedenen Kunden?? Bei den RICHTIGEN Konkurrenten der "Deutschen T-Com" geht es doch auch! (z.B. QSC).

Nur schafft man es in Österreich nicht, einen wirklichen Wettbewerb herzustellen. Der ist einfach nicht vorhanden, weils niemand reguliert. In Österreich gibts leider nur die RTR, in BRD wird in fast ALLEN Bereichen reguliert, darum heißts in BRD ja auch "Bundesnetzagentur für Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen", in Österreich hat man die Regulierung bisher NUR für Telekommunikation angeschafft, in den anderen Bereichen hat da scheinbar niemand Interesse!!

Als Beispiel:
Kennst du ein anderes Eisenbahnunternehmen in Österreich als die ÖBB?? In BRD gibts das, KOMPLETT unabhängige Unternehmen mit billigeren Tarifen als die der DB und vernünftigem Taktverkehr, sowie zufriedenen Kunden!! In Österreich hat da scheinbar NIEMAND Interesse!

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 15.09.2008, 12:55

MacOSX hat geschrieben:In Österreich gibts leider nur die RTR, in BRD wird in fast ALLEN Bereichen reguliert, darum heißts in BRD ja auch "Bundesnetzagentur für Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen", in Österreich hat man die Regulierung bisher NUR für Telekommunikation angeschafft, in den anderen Bereichen hat da scheinbar niemand Interesse!!
Für Strom und Gas hast du die E-Control.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste