Jetzt ist die Leitung wenigstens da, der Alkhoholgeruch verschwunden

Aber jetzt ist der "Zustand" meiner Leitung gleich wie beim Nachbarn. Meine Leitung ist NICHT komplett hergestellt, aber irgendwie doch! Wenn man ein Telefon ansteckt > Freizeichen, wenn man ein ADSL-Modem einsteckt > DSL wird synchronisiert... > Fehler bei der Athentifizierung (meine Zugangsdaten, also die von A1, mit der CD eingerichtet, scheinen gesperrt zu sein?)
Ich hab bei A1 mal angerufen und gefragt, ob ich mir das Internet, jetzt wo die Leitung da ist, selbst installieren kann (das sie mir eben Modem/Router irgendwann mit der Post schicken)
Bei der Hotline nur SINNLOSE Sachen wie: "Na, sie dürfen kein eigenes Modem anstecken"; "Na, wir können ihnen gar nix freischalten"; "Warten sie auf den Techniker"; "Das Modem ist speziell für A1 produziert, ein anderes funktioniert nicht!"
Besonders der letzte Satz hat mich wahnsinnig gemacht, weil er KOMPLETT ERSTUNKEN UND ERLOGEN ist:
1. A1 liefert mit dem Breitband Unlimited das SpeedTouch 585 oder das TG585, das ist nicht "speziell hergestellt", das ist frei verkäuflich!!
BTW: Ich wollts, bis das neue Modem kommt, mit nem 585v6 versuchen, weil das funktionieren MUSS, weil A1 ja auch damit arbeitet!
(http://www.modemshop.de/product_info.php?products_id=26 und http://www.modemshop.de/product_info.php?products_id=3)
2. A1 hält sich genauso an die Norm wie JEDER andere ADSL-Anbieter. Man kann JEDES ADSL-Modem verwenden, das dieser Norm entspricht. Und die Norm heißt:
Syncronisation laut: G.992.1 Annex A ADSL over POTS
Einwahl laut: PPPoA VC-Mux mit VPI/VCI-Werten von 8.48
Das ist die ganze Norm, die A1 nutzt und von fast JEDEM (auch meinem SpeedTouch) unterstützt wird. Daher verstehe ich das Argument der Hotline am wenigsten.