Seite 2 von 3

Verfasst: 07.10.2009, 19:57
von eigs
Ein öffentliches WLAN ist bei einer unverschlüsselten VoIP Verbindung sowieso problematisch, da man da leicht abgehört werden kann.

Bei A1 kostet es den normalen Tarif + 3,90€/Monat für VoIP und als Nummer hat man seine Handynummer.

Verfasst: 07.10.2009, 20:01
von ray81
... thx für die Antwort ...

DL -> OE, aber auch sonst evtl. interessant

Verfasst: 08.10.2009, 12:38
von bluepepper
Natürlich gibt es (nahezu) beliebige Ausgangskonfigurationen, bei denen es unterschiedliche günstige Lösungsmöglichkeiten gibt...
Und der Frager meldet sich nicht mehr.

Aber seis drum, zur allgemeinen Info ist sicher folgendes wichtig:

1. alle Anbieter, die primär im 1800 MHz-Netz funken (E+ und o2) und damit ihre Unter-Anbieter, sperren bzw. kontingentieren mittlerweile bestimmte Rufnummern.
Dazu gehören auch die bekannten Call-Through-Nummern.
Manchmal kommt man durch, meistens nicht...
Daher für eine sichere Kommunikation mittels Call-Through NICHT geeignet !
Finger weg für diesen Zweck von e+ - und o2 - Anbietern.
Für normale Kommunikation sind sie gut geeignet.

2. Anbieter, die primär im D-Netz funken (D1 und D2, T-mobile bzw. Vodafone) und Unteranbieter benutzen bisher keine Sperre.
Diese Anbieter sind somit für Call-Through gut geeignet !

3. Für den Fragesteller wäre m.E. ein flat rate - Angebot in einem der D-Netze gut geignet, z.B. benutze ich für diesen Zweck DL --> OE eine flat rate von Congstar (9.95 € pro Monat; zu allen deutschen Festnetznummern ausser Sondernummern - z.B. 0180..) - in Verbindung mit DialNow.

4. Mein Konto bei DialNow kann ich mit der Wiener Einwahlnummer von DialNow auch in OE (und anderswo) benutzen, oder, wie Brus schon beschrieben hat, dieses Konto auch vertrauenswürdigen anderen Menschen zur Verfügung stellen.

5. Will man mobiles Internet, ist das Angebot von tchibo (daten flat für 19.95 € / Monat und max 5 GB ohne Geschwindigkeitsbeschränkung, danach ca. ISDN-lahm) gut geeignet ( im o2-Netz realisiert ).
Monatlich ohne Kündigung auslaufend, bei rechtzeitiger Aufladung fortlaufend ohne weiteres Zutun.

6. Bei allem ist zu beachten:
So einfach, wie in OE ist es in DL nicht, einen Mobilfunkvertrag (egal welchen: auch prepaid ist ein Vertrag!) zu erhalten:
Als EU-Bürger muss man zumindest einen Wohnsitz mit Postadresse und einen Personalausweis / Pass besitzen.
Grund: das wird beim Kauf oder, wenn die SIM per Post-ident zugestellt wird, vom Postmenschen überprüft.

Und wie der Zufall so will:
heute erschien hier:
http://www.***.de/die-guenstigsten ... 36018.html
eine gute Übersicht über prepaid - diese Quelle ist bei Fragen nach den deutschen Bedingungen sehr zuverlässig.

Hth, bluepepper

PS: oben beim link " *** " ersetzen durch " telefontarif " und da wieder die Buchstaben " efon " weglassen - kindisch, so ein "Zensurverfahren" in diesem board...[/b]

Verfasst: 08.10.2009, 13:19
von ray81
das mit T E L T A R I F ... finde ich auch schon lange kindisch, weil diese Seite Österreich betreffend an sich völlig uninteressant ist ... bezieht sich nur auf Deutschland und für Ausland allenfalls Roaming ... was das soll, verstehe wer will

O2 übrigens gestattet als Einziger beim mobilen Breitband VOIP ...

Anonyme SIMs sind in Deutschland nicht erlaubt ... alle müssen mit Anmeldung laufen ...

Congster selbst ist zwar als Flat nicht schlecht, allerdings kostet eine Min. in deutsche Mobilnetz 19 Cent.
... für den 9 Cent Tarif gibt's keine Flat ... also der beste Allrounder scheint Bildmobil zu sein ... ansonsten läuft muß man mit 2 Handys rumlaufen ... sogar mit 3 ... wenn das Österreichische auch noch dabei sein soll
... in Deutschland gibt es viel mehr Angebote, allerdings sind viel schlechter als in Österreich ...

PS: der Link oben geht dennoch! Trotz Zensur ... immerhin ...

Verfasst: 09.10.2009, 00:37
von Stefan
Ich möchte diesen Thread punktuell auch nochmal aus meiner Sicht zusammenfassen:

1. ad "Zensur" bei Tarifecheck: Ich bin zwar nicht deren Advokat, aber Tarifecheck gibt es sowohl als .at also auch .de-Domain. Nur kommt man beim .de-Forum automatisch auf .at, was eigentlich eine Ehre ist, da wir User "hier" augenscheinlich mehr "Erfahrungen" - selbst mit dt. Tarifen - posten als in den dt. Foren (wie auch das Tel.tarif-Forum) ... Trotz allem ist Tel.tarif ein "Mitbewerber" in D und von daher (denke ich) kommt die Zensur --- trotzallem bin ich der Meinung, dass sich "Qualität" nicht verstecken muss; Ich denke, wir Ösis halten sogar dem Vergleich mit Tel.tarif stand. :P Also weg mit der Zensur: @Mods, macht doch mal ein nettes eMail an Jens mit Verweis auf mich, er hat mich vor langer Zeit auch schon mal kontaktiert...

2. bezüglich Bildmobil und mobilen Breitband in D: Ich bin der Meinung, dass es zumindest noch eine weitere Alternative gibt: Aldi-Talk bzw. Medionmobile. Einerseits gibt es eine Festnetz-Flat und andererseits eine mobile Breitband-Flat* um jeweils € 14,99 monatlich ohne MVD. Bei Aldi-Talk kosten andere Netze "zwar" 12c/min, dafür aber SMS "nur" 12c --- also ein Kompromiss zw. Bildmobil und Congstar. Klar ist, dass die bereits erwähnten VoIP-Nachteile/Sanktionen bei dem E-Plus-Ableger greifen werden. Ich wollte es einfach als Ergänzung erwähnen. ABER gelten die CallThrough-Sanktionen auch für die Einwahlnummern von Mitacs/Platinplus :?: Werde es bei nächster Gelegenheit selbst testen.
* Mobiles Breitband wird lt. HP nach 5 GB auf 56k gedrosselt.

3. betreffend "Registrierung": Sofern jemand keine betrügerischen Absichten hat, werde ich meine dt. Adressdaten gerne weitergeben.

4. Solomo hat einen "Break-Even" von rund 200min (fast 3,5 Std. bei 9c/min nach Ö inkl. der berücksichtigten 20%igen Rabattierung bei € 20,- monatlichen Umsatz) plus Ö-CallThrough-Kosten. Sogesehen ist es trotzdem eine Alternative für mich! Wenn es nicht gesperrte D-Einwahlnummern gibt, ist der Break-Even bei fast 4 Std.

5. OT: Habe erste durch diesen Thread gesehen, dass Aldi-Talk inzwischen eine Tages-Flat um € 1,99 anbietet. Kann mir jemand aus seiner/ihrer Erfahrung schildern, wie das genau funktioniert!?!?

Grüße
Stefan

Verfasst: 09.10.2009, 11:10
von ray81
Stefan hat geschrieben: Ich möchte diesen Thread punktuell auch nochmal aus meiner Sicht zusammenfassen:

1. ad "Zensur" bei Tarifecheck: Ich bin zwar nicht deren Advokat, aber Tarifecheck gibt es sowohl als .at also auch .de-Domain ...
Also, wenn diese Zensur wegkäme, wäre das toll! T-Tarife ist in Deutschland unangefochten die Nummer 1, während ich auch behaupte, dass Tarifecheck hier in Österreich die Nummer 1 ist. Letztenendes wird keiner der "Deutschen" sich hier auch Tarifecheck "verirren", der nicht eh schon T-Tarife kennt ... nur kann man sagen, dass dieses Forum wesentlich "familärer" ist als das von T-Tarife. Und verstecken muss sich Tarifecheck auf jeden Fall nicht.
Langer Rede, kurzer Sinn, wer aus D ... Tarifecheck kennt, kennt auch T-Tarife. Und wer aus Ö nur Tarifecheck, wird sich in der Regel eh nicht für T-Tarife interessieren ... in der Regel ... aber in sehr seltenen Fällen verweisen wir eben auf T-Tarife, weil die Seiten (nicht Forum) nicht so viel Infos beinhalten als die von T-Tarif ... klar, Deutschland betreffend ...
Stefan hat geschrieben:2. bezüglich Bildmobil und mobilen Breitband in D: Ich bin der Meinung, dass es zumindest noch eine weitere Alternative gibt: Aldi-Talk bzw. Medionmobile. Einerseits gibt es eine Festnetz-Flat und andererseits eine mobile Breitband-Flat* um jeweils € 14,99 monatlich ohne MVD. Bei Aldi-Talk kosten andere Netze "zwar" 12c/min, dafür aber SMS "nur" 12c --- also ein Kompromiss zw. Bildmobil und Congstar. Klar ist, dass die bereits erwähnten VoIP-Nachteile/Sanktionen bei dem E-Plus-Ableger greifen werden. Ich wollte es einfach als Ergänzung erwähnen. ABER gelten die CallThrough-Sanktionen auch für die Einwahlnummern von Mitacs/Platinplus
Wieso sollte man jemand einen Anbieter empfehlen, wenn man weiß, dass ein von ihm benötigtes Feature nicht oder nur sehr eingeschränkt funktioniert?

Aldi-Talk funkt im Eplus Netz ... demnach wieso dann Aldi-Talk? Festnetzeinwahlnummern sind größtenteils gesperrt bzw. können gesperrt werden. Sollte Mitacs solche Einwahlnummern haben, dann sind in der Regel auch diese betroffen oder können betroffen sein. Natürlich könnte auch Vodafone oder T-Mobile diese Nummern sperren, nur bisher ist das scheinbar (noch) nicht passiert.
Wenn du 0800 Nummern von Mitacs meinst, dann können sogar diese Nummern gesperrt sein, wobei ich den Nutzen von 0800 Einwahlnummer in Frage stelle!
Bezüglich mobiles Breitband kann ich Elplus und Co. nicht empfehlen, da diese noch sehr eingeschränkt über HSDPA verfügen. Außerdem verbieten alle außer O2 Voip, falls man Voip möchte ...
Telefonie
Empfehlung: Vodafone, T-Mobile bzw. Discounter in den Netzen
Keine Empfehlung: Eplus, O2 bzw. Discounter in den Netzen
mob.Breitband
Emfehlung: O2 bzw. Discounter in den Netzen
Keine Empfehlung: Vodafone, T-Mobile, Eplus bzw. Discounter in den Netzen

der beste Telefonie-Allrounder scheint von Bildmobil oder Yukoono zukommen, der nur 10 Euro für die Festnetzflat verlangt, 9 Cent in die mob.Netze und 9 Cent für Inlands-SMS, funkt im Vodafone Netz ... https://www.yukoono.mobi/ zu kommen.
Flatrate 15,- Euro und 9 Cent in die mob.Netze ... bietet sonst keiner ... entweder "günstige" Telefonie in alle Netze oder Flatrate und höhere Gebühren in die mob.Netze ...
mob.Breitband im O2 Netz ... gibt welche um 19,90 Euro 5GB ...
Stefan hat geschrieben:3. betreffend "Registrierung": Sofern jemand keine betrügerischen Absichten hat, werde ich meine dt. Adressdaten gerne weitergeben.
Na, das wird dir derjenige wohl nicht auf die Nase binden :wink: aber dennoch nett von dir ... :lol:
Stefan hat geschrieben:4. Solomo hat einen "Break-Even" von rund 200min (fast 3,5 Std. bei 9c/min nach Ö inkl. der berücksichtigten 20%igen Rabattierung bei € 20,- monatlichen Umsatz) plus Ö-CallThrough-Kosten. Sogesehen ist es trotzdem eine Alternative für mich! Wenn es nicht gesperrte D-Einwahlnummern gibt, ist der Break-Even bei fast 4 Std.
Sperren der deutschen Einwahlnummern können auch für Solomo (Eplus) gelten ...

Du meinst nach Ö zur Einwahlnummer rufen und dann weiter ... naja ... das kostet immer 9 Cent ... Break-Even mit 20% Rabatt ... ja bei rund 200 min. sonst 166 ...
mit einer FestnetzFlat macht es dir aber nichts aus, sollte der Angerufene mal nicht abheben ... also das kann im Fall des Falles auch recht teuer werden ... außerdem hast du dann eben immer eine Festnetzflat für Deutschland ... als Nebenprodukt ... auch nicht schlecht ... als Dauerlösung ... bei 12 Monaten sehe ich bei Solomo nicht die beste Lösung ... als Kurzzeitlösung durchaus ok!

Wie wäre es mit Voip via mob.Breitband!?
bei 19,95 Euro komme ich auf 3,99 pro GB ... das wäre dann 0,0039 Euro pro MB ... 1 MB entspricht doch ungefähr 1 min. Voip ... hat jemand Erfahrung mit mob.Breitband-Voip?

Telefonate DL --> =E

Verfasst: 09.10.2009, 18:25
von bluepepper
@ ray:
So wie ich dich verstanden habe, ist deine Schilderung weitgehend ok.

Merkregeln:

Telefon:
1. ALLE e+ - bzw. o2 - Anbieter UND Unteranbieter, sie mögen heissen, wie sie wollen, sperren bzw. kontingentieren bestimmte Festnetzanschlüsse und sind somit als Basis für eine Planung, per CallThrough preiswerte Auslandsgespräche führen zu können, ungeeignet !

2. Bisher wurde nicht bekannt, dass die D-Netzbetreiber (T-mobile und Vodafone) oder Unteranbieter in deren Netzen, solche Sperren einsetzen.

3. T-mobile bzw. Vodafone haben die bessere Netzüberdeckung gegenüber e+ bzw. o2, wobei o2 rasant aufholt.


(mobiles) Internet:

1. alle Anbieter, egal in welchem Netz, und auch die Unteranbieter, drosseln je nach Tarif ab einer vorgebenen Datenmenge, die Geschwindigkeit auf bestenfalls GPRS-Niveau.

2. Zum generellen Netzausbau siehe unter "Telefon".

3. Bei e+ und Unteranbietern ist UMTS erst im Aufbau und es werden selbst in diesem Fall (UMTS) max. nur ca. 400 kb/sec erreicht.

4. Wenn UMTS + Varianten für höhere Geschwindigkeit netzausbaumässig nicht zur Verfügung steht, hat T-mobile die Nase vorn: es bietet flächendeckend GPRS an ( ca. 220 kb/sec), Vodafone bietet häufiger 7,2 MB an (Städte, Flughäfen etc.).

5.Viele Unteranbieter im T-mobile-Netz beschränken die Geschwindigkeit auf 3,6 Mb/sec., obwohl vom Netz her 7,2 Mb/sec. möglich wären!

6. o2 und damit die Unteranbieter holen rasant auf und bieten 3,6 bzw. 7,2 MB/sec - aber man(n) sollte die Netzverfügbarkeit prüfen.

7. Das kann man leicht und ohne grossen finanziellen Einsatz tun, indem man die Tagesflat von fonic ( im o2-Netz, 2,50 € pro Kalendertag, max. 1 GB ohne Geschwindigkeitsdrosselung, dann GPRS) wählt.
Kleine Anmerkung: mit fonic kann man für 9 cent/min. Festnetzanschlüsse in der gesamten EU + USA anrufen).

8. Es ist richtig, dass o2 ( aber noch nicht die Unteranbieter im o2-Netz ) VOIP frei gegeben hat - ob das allerdings bei den Latenzzeiten wirklich nutzbar ist und Spass macht, müsste man ausprobieren.

9. McDonald bietet fast immer kostenloses WLAN für 1 Stunde an:
also:
Doppelwopper "dinieren" und entspannt und kostenlos VOIP-fonieren

@Stefan:
- Das mit der "geliehenen" Adresse könnte nur bei Prepaid-Karten funktionieren, die man in den Märkten oder bei tchibo im Laden kauft, wo alle persönlichen Angaben vom/ von der VerkäuferIn überprüft und bestätigt werden (und da müsste bei EU-Bürgern eigentlich auch alleine der PAusweis bzw. Pass als Nachweis der Identität reichen..).

- Wird das Post-Ident-Verfahren angewandt (immer, wenn der Vertrag per Internet zustande kommt), muss man PERSÖNLICH AN DER ANGEGEBEN ADRESSE UNTER VORLAGE SEINES AUSWEISES den Brief mit der SIM entgegen nehmen und unterschreiben.
Der Postmensch beurkundet mit seiner Unterschrift die Richtigkeit der Angaben.
Der will seinen Job wohl nicht verlieren...

Zur Kompetenz der Foren:
- tarife-check.at für Österreich super,
- für DL: ich würd mich nicht darauf verlassen...
Ist ja auch erklärlich !

Zu guter Letzt:
ich benutze in DL congstar als Telefonie-flat und tchibo - Daten flat für Internet, da hier Glasfaser bis zur Strassenecke liegt, sonst Cu und die Telekom nicht in die Übergänge investiert.
Da bliebe nur teures Telefonmodem-Internet.

Alles claro ?

Hth, viele Grüsse, bluepepper

Re: Telefonate DL --> =E

Verfasst: 09.10.2009, 18:35
von Azby
bluepepper hat geschrieben:4. Wenn UMTS + Varianten für höhere Geschwindigkeit netzausbaumässig nicht zur Verfügung steht, hat T-mobile die Nase vorn: es bietet flächendeckend GPRS an ( ca. 220 kb/sec), Vodafone bietet häufiger 7,2 MB an (Städte, Flughäfen etc.).

5.Viele Unteranbieter im T-mobile-Netz beschränken die Geschwindigkeit auf 3,6 Mb/sec., obwohl vom Netz her 7,2 Mb/sec. möglich wären!

6. o2 und damit die Unteranbieter holen rasant auf und bieten 3,6 bzw. 7,2 MB/sec - aber man(n) sollte die Netzverfügbarkeit prüfen.
Wobei man die beworbene HSDPA-Geschwindigkeit nicht 1 zu 1 aus der Werbung übernehmen darf. Das kennen wir ja auch hier in Österreich, dass 7,2 Mbit/s "angeboten" werden und effektiv kommen dann wenn's gut geht 3, vielleicht 3,5 Mbit/s an.

Telefonate DL --> OE

Verfasst: 09.10.2009, 18:57
von bluepepper
"Wobei man die beworbene HSDPA-Geschwindigkeit nicht 1 zu 1 aus der Werbung übernehmen darf. Das kennen wir ja auch hier in Österreich, dass 7,2 Mbit/s "angeboten" werden und effektiv kommen dann wenn's gut geht 3, vielleicht 3,5 Mbit/s an."

ok, Azby, aber das ist doch bekannt:

es handelt sich da immer um die theoretisch höchst-mögliche Geschwindigkeit inkl. overhead.

Die an konkreten Ort zu gegebener Zeit wirklich erzielbare Rate hängt u.a. ab von:
- der Feldstärke am Empfangsort,
- von der momentanen Auslastung der konkreten Funkzelle,
- von den ggfs. vorhandenen Störfeldstärken am Empfangsort,
- etc. etc.

Schon alleine wegen des o.a. (Verwaltungs-)overheads ist der reale Nutzdatenstrom etwa 10 bis 20% niedriger.

Und ist die Empfangsfeldstärke für UMTS zu gering, handelt das Modem mit der Funkzelle eben nur GPRS-Betrieb aus - trotzdem stehen höhere Geschwindigkeiten für andere user derselben Funzelle zur Verfügung.

Aber es ist immer noch besser als ein 56k-Modem ohne flatrate...

Was sollten die Anbieter bei dermassen vielen, von ihnen unbeeinflussbaren Parametern sonst angeben ?
Das sollte man wissen und auch dafür Verständnis haben.

Nicks für ungut, bluepepper

PS: jetzt entfernen wir uns aber schon etwas vom eigentlichen Thema....

Verfasst: 09.10.2009, 20:23
von ray81
Hi bluepepper,

das mit den Ablegern bei O2 habe ich bezüglich des Breitbandes nicht gewußt ...

... was das Adressen überprüfen betrifft ... ist das mit dem Ident neu? Weil als ich zu Beginn von Simyo die Prepaid genommen wurde, gab's das noch nicht ... auch eine Sim, die ich vor 1,5 Jahren für meine Mutter bestellt habe, da wurde meiner Mutter keine Unterschrift abverlangt, möglicherweise haben sie das verschärft oder sie prüfen vorher, gibt es die Perso anderweitig, siehe Telefonbuch ... dann geht es ohne ...

Da du Tchibo Breitband hast, wäre es toll, wenn du mal testen könntest, ob Voip geht und wie die Quali ist ... vielleicht klappt es dennoch,obwohl es ein Unteranbieter ist ...

Anrufe DL --> OE

Verfasst: 10.10.2009, 11:02
von bluepepper
@ray81:

Hallo ray,

bitte habe du und alle Mitleser hier Verständnis dafür, dass ich VOIP mittels tchibo-Internet-flat rate in absehbarer Zeit nicht testen werde.

Dafür gibt es mehrere Gründe:

- Und der Vertrag, den ich mit tchibo geschlossen habe, untersagt VOIP.
Ich erwarte von meinem Vertragspartner, dass er sich vertragskonform verhält - genauso muss aber auch ich mich verhalten.
Vielleicht etwas altmodisch, aber pacta sunt servanda !

- Ich müsste mich, um aussagekräftige und belastbare Aussaghen zu erhalten, in dieses Gebiet erst etwas einarbeiten - dazu fehlt mir die Zeit, aber auch die Motivation, denn, wie gesagt, ich habe eine flat rate bei congstar und ein Konto bei DialNow.
Diese Kombination erfüllt voll meine Anforderungen; das Motto "Zwar weiss ich viel, doch will ich alles wissen" ist zwar ehrenwert, aber zeitmässig nicht immer zu erfüllen.

Noch dazu hat der Fragesteller, der diesen ganzen thread begann, entweder alle ihn betreffenden Antworten erhalten, oder überhaupt kein Interesse mehr.

Ich schlage vor:
beenden wir den thread, das Thema ist ausgelutscht.

Aber ich würde es sehr begrüssen, wenn z.B. DU einen neuen thread über "Einrichten, Erfahrungen, etc. bei VOIP" beginnen und begleiten würdest.
Du besitzt da ja offensichtlich einiges Grundwissen und entsprechende Erfahrungen.

Ich ziehe mich da jetzt erstmal wieder etwas zurück.

Viele Grüsse an alle + schönes wiek end, bluepepper

PS: simyo (war schon ganz am Anfang dabei), congstar etc. habe ich schon immer nur per Post ident erhalten.
Es gibt in Deutschland dafür ganz rigide gesetzliche Vorschriften.

Verfasst: 10.10.2009, 12:26
von ray81
Ich akzeptiere voll und ganz, dass du Voip mit Tchibo nicht ausprobieren willst, weil sie es verbieten.

Ich werde mobiles Voip demnächst mal mit meinem v3xx, Drei, Laptop und einem Betamax Ableger ausprobieren ... leider hat eine Freundin gerade das v3xx und ich verfüge über kein anderes HSDPA Gerät ... Datenguthaben hätte ich genug, Drei und Orange ... Drei und Orange erlauben ja Voip ...

Re: Telefonate DL --> OE

Verfasst: 10.10.2009, 22:07
von Azby
bluepepper hat geschrieben:ok, Azby, aber das ist doch bekannt
...
Das sollte man wissen und auch dafür Verständnis haben.
Natürlich ist uns (hier im Forum) bekannt, dass es so ist. Uns ist auch bekannt, warum es so ist. Das trifft aber nicht auf jeden zu. Die "maximal erreichbaren Werte", mit denen geworben wird, sind Laborwerte, wobei hier eben der Overhead nicht abgezogen wurde. In der Realität sind also selbst bei besten Verhältnissen keine 7,2 Mbit/s möglich - nach Abzug des Overhead erst recht nicht.
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass der Unterschied zwischen "bis zu 7,2 Mbit/s" und "bis zu 7,2 Mbit/s, wobei softwareseitig maximal 3,6 Mbit/s zugelassen werden" in der Praxis kaum zu erkennen sein wird. Insofern macht es keinen sonderlichen Unterschied, ob man jetzt bei einem Anbieter ist, der die "vollen" 7,2 Mbit/s lässt, oder bei einem, der ab 3,6 Mbit/s drosselt (eher: drosseln würde ;)).

endlich eine Antwort ;)

Verfasst: 26.10.2009, 15:51
von makura
@ all (und va bluepepper)

Vielen herzlichen Dank für die Fülle an Antworten. Ich habe mich deshalb so lange nicht gemeldet, weil es ziemlich drunter und drüber ging und erst seit kurzem nun exakt feststeht, wann und wie ich in DL sein werde. Da ich nur unter der Woche in D bin und auch in wechselnden Hotels, werde ich mir eine solomo oder Yukoono Wertkarte zulegen, ich muss die Tarife noch kurz verleichen. Momentan tendiere ich allerdings zu solomo, da ich jetzt auch auf das ö Festnetz anrufen kann (Freundin hat jetzt auch einen Festnetzanschluss) und so 9 cent/min ok sind. Pre-paid deswegen, weil ich nur bis Ende März in DL bin. Und falls möglich, werden wir das meiste sowieso über Skype erledigen, das kommt natürlich auf die Hotels und deren WLAN an, deswegen eine PRe-Paid als Back-up-Lösung.

Also danke nochmal an alle für Eure Beiträge, ihr habt mir sehr geholfen.
Noch einen schönen 26. Okto,
Saludos!

Verfasst: 26.10.2009, 15:57
von ray81
Na, freut mich, dass wir helfen konnten und wenn es bei der Freundin Festnetz gibt, ist solomo ganz gut!