Seite 9 von 18

Verfasst: 28.08.2008, 13:33
von Azby
Wenn sie es dir eh schon telefonisch bestätigt haben, klingt das schon mal sehr gut. War ja klar, dass sie sich da nicht durchsetzen können - aber probieren kann man's ja. :roll: Bei einem von fünf Leuten geht das vielleicht durch "Was, ich hab gar kein Recht? Na dann..." So geschehen bei einer Bekannten, die ein Vodafone-Live!-Package bei A1 hatte. Nach 12 Monaten MVD zum A1-Shop für die Kündigung "Na, das können's erst nach Ablauf der gesamten MVD kündigen." :roll:
Diese Sendebestätigung hab ich ja von Anfang an gemeint
Azby hat geschrieben:Am besten, auch wenn's 1,50€ oder so kostet, gehst du zur Post und lässt das Fax von dort senden. Da kriegst du eine eindeutige Sendebestätigung mit "OK" und Kopie des gesendeten Faxes und die Rechnung dafür
Von einem Postamt hat niemand gesprochen. ;)
Aber sehr gut, dass es funktioniert hat. Jetzt würde ich schnell A1 bestellen, denn lang ist's nicht mehr, bis zum Ersten.

Verfasst: 28.08.2008, 14:51
von MacOSX
Jetzt würde ich schnell A1 bestellen, denn lang ist's nicht mehr, bis zum Ersten.
"Bringt nix!" bzw. "Geht ned!"

"Bringt nix!" bei mir:
Weil die "Bauarbeiten" (Erde; da muss ja ne neue Leitung her), die ich machen muss (um in den Genuss von "Gratis-Herstellung zu kommen), noch nicht fertig sind (letztes Stück fehlt; Durchführung von "Draußen" hinein zum "Server"). Und da muss ich seeehhhhr aufpassen (Netzwerkleitungen in unmittelbarer Nähe) sonst "fliegt" das ganze Netz zusammen :roll:

"Geht ned!" drüben bei ihm:
Weil sein Port in der Vermittlunsstelle bis 01.09 von der TA blockiert ist!

BTW: Kann er, der ja ne Leitung hat, bei A1 Selbstinstallation beantragen oder braucht er für eine Neuherstellung einen Techniker (ist schwierig, da der Nachbar eben berufstätig ist)?

Ich meine: Er bestellt A1 > Er bekommt eine Auftragsbestätigung + Modem per Post (auf der Auftragsbestätigung steht der "offizielle Anschlattermin") > Anschaltermin; Punkt 0 Uhr: Die ADSL Leitung steht
Geht das so?

Das ich einen Techniker brauche ist klar, weil ich ja ne Telefonleitung brauche (die eigentlich ja schon da sein sollte :evil: , Sry, aber dieser Tag liegt mir immer noch "schwer im Magen", sch**** Immobilienmakler :evil: , werben mit Telefonleitung ist da, aber NIX, ne nicht angeschlossene Dose war da; die Zuleitung zum Haus liegt nach Maklerangaben Unterputz, was natürlich auch nicht der Fall war!! Nur jetzt ist es zu spät, wie mir aufgefallen ist, dass die Dose eine Atrappe war, war der Sch**** Immobilienmaklerladen schon insolvent :twisted: )

Verfasst: 28.08.2008, 15:29
von cicero7
Also dein Posting ist mehr als unverständlich, aber ich versuche es mal:

* Dein Nachbar: Anschluß vorhanden und bisher AON Anschluß -> Hier ist selbstinstallation möglich, einfach bei der Anmeldung bekanntgeben das du bereits einen Anschluß hast (mit Nummer und so) und dann wegen dem gewünschten Installations / Umschalttermin mit der Hotline kontakt aufnehmen.

* Du: Scheinbar keine verkabelte Dose, naja die muss verkabelt werden, wobei hier gilt: Die Grabunsarbeiten zahl die TA oder A1 oder Tele2 oder wer auch immer nicht. Wenn dann kannst dir im Moment die 166 € Herstellengelt von der TA ersparen, wenn du bei A1 anmeldest, dies inkludiert aber keine Grabungsarbeiten.

Verfasst: 28.08.2008, 19:20
von MacOSX
* Dein Nachbar: Anschluß vorhanden und bisher AON Anschluß -> Hier ist selbstinstallation möglich, einfach bei der Anmeldung bekanntgeben das du bereits einen Anschluß hast (mit Nummer und so) und dann wegen dem gewünschten Installations / Umschalttermin mit der Hotline kontakt aufnehmen.
Der "Anschluss" ist ja dann nichtmehr vorhanden, es ging ja darum diesen außerordentlich zu kündigen. Es gibt dann nur mehr Leitung + Dose, welche die TA bzw. A1 wieder "einschalten" müsste. Und dies sollte ohne Techniker vor Ort funktionieren.
* Du: Scheinbar keine verkabelte Dose, naja die muss verkabelt werden, wobei hier gilt: Die Grabunsarbeiten zahl die TA oder A1 oder Tele2 oder wer auch immer nicht. Wenn dann kannst dir im Moment die 166 € Herstellengelt von der TA ersparen, wenn du bei A1 anmeldest, dies inkludiert aber keine Grabungsarbeiten.
Generell hast du es verstanden! Aber die Grabungen soll auch nicht A1 oder sonstjemand machen, sondern das mach ich. Und da der "Kabelkanal", der die Leitung von "draußen" in mein Haus durchführt noch nicht ganz fertig ist, bringt es nichts A1 zu bestellen, weil zum Techniker-Termin bei mir alles fertig sein muss, damit die Leitung ins Haus gezogen werden kann.

Verfasst: 28.08.2008, 22:52
von Stefan
Was deinen Nachbarn betrifft: ACHTUNG, eine "komplett" abgemeldete Leitung wird als "Neuherstellung" (= € 167,-) verrechnet. Wenn er auch A1 nimmt, dann ist die Herstellung (lt. Andi alias cicero7) ohnehin gratis, aber wenn es keine Aktion gibt, dann ist es eine Neuherstellung. Anm.: Das war auch der Grund, warum ich 2 Anbieter parallel hatte: Der eine Anbieter (in meinem Fall Tele2) "steckte" einen aktiven Anschluss am Wählamt einfach um, danach wurde die TA gekündigt == Entbündelung, wie es auch bei A1 der Fall sein sollte.
Warum die "Ports blockiert sein sollten", verstehe ich ehrlich gesagt nicht, vllt. hat das was mit dem Entbündelungs-Spezialfall TA zu TA-Tochter (Mobilkom) zu tun !?!? :?: Keine Ahnung.
cicero7 hat geschrieben:wobei hier gilt: Die Grabunsarbeiten zahl die TA oder A1 oder Tele2 oder wer auch immer nicht.
Das haben wir ja schon ausführlich erläutert.
Aber dass der Makler so eine Krätze ist, zeigt ja auch, dass es ihn inzwischen nicht mehr gibt. Aber um noch tröstende Worte zu finden: Selbst wenn es ihn noch geben würde, die € 800,- vor Gericht zu erstreiten wäre es wahrscheinlich nicht einmal die Nerven wert...

Grüße
Stefan

Verfasst: 29.08.2008, 00:23
von MacOSX
Was deinen Nachbarn betrifft: ACHTUNG, eine "komplett" abgemeldete Leitung wird als "Neuherstellung" (= € 167,-) verrechnet. Wenn er auch A1 nimmt, dann ist die Herstellung (lt. Andi alias cicero7) ohnehin gratis, aber wenn es keine Aktion gibt, dann ist es eine Neuherstellung.
Ja, er nimmt auch A1 (wie schon gesesagt interessiert er sich für das zusätzliche mobile Breitband).
Das einzige Problem ist, dass, sobald man testweise auf A1.net wählt "Kein Telefonanschluss vorhanden", folgender Text kommt:
Installationsart
A1 Breitband Unlimited - Installation durch Kundendienst
Die Installation von Modem, ADSL-Splitter wird von der Telekom Austria durchgeführt.
Sie können einen Wunschtermin für diese Installation angeben.

Preis 0,-
€ 0,- ist schonmal gut, ABER:
Fehler 1: Für ADSL ohne Telefonanschluss braucht man KEINEN Splitter (was soll bitte gesplittet werden, wenn nur ADSL auf der Leitung rennt?)
Fehler 2: Technischer Kundendienst? Termin? Wofür? Warum kann die "komplett" abgeschaltete Leitung nicht einfach wieder reaktiviert werden?
Das war auch der Grund, warum ich 2 Anbieter parallel hatte: Der eine Anbieter (in meinem Fall Tele2) "steckte" einen aktiven Anschluss am Wählamt einfach um, danach wurde die TA gekündigt == Entbündelung, wie es auch bei A1 der Fall sein sollte.
Genau das geht nur bei Entbündelten Anschlüssen, nicht bei jenen, die auch "nach dem Wählamt" noch ein Stück über das TA-Netz gehen! Warum erklär ich dir gleich!
Warum die "Ports blockiert sein sollten", verstehe ich ehrlich gesagt nicht, vllt. hat das was mit dem Entbündelungs-Spezialfall TA zu TA-Tochter (Mobilkom) zu tun !?!? Question Keine Ahnung.
Ne, hat es nicht! Das ist wieder Telekom-Gusto!!! Wenn man einen ADSL-Anschluss anmelden will und die TA (die das Netz für alle anderen ADSL-Provider betreibt), entdeckt in Ihrer Datenbank, dass der Kunde schon bei einem anderen ADSL-Provider ist, wird die Bestellung blockiert!!
Aber dass der Makler so eine Krätze ist, zeigt ja auch, dass es ihn inzwischen nicht mehr gibt.
Am liebsten hätte ich ja wegen Betruges Strafanzeige erstattet, aber das geht eben nicht, wenn die Firma schon insolvent ist (Nein, ich sage NICHT, wie der Immobilienladen geheißen hat!)
Aber um noch tröstende Worte zu finden: Selbst wenn es ihn noch geben würde, die € 800,- vor Gericht zu erstreiten wäre es wahrscheinlich nicht einmal die Nerven wert...
Wie ich das herausgefunden habe, gings mir nicht um € 800,- sondern darum, das das Betrug ist (= Straftat)

Wobei, wofür € 800,-?? Ich hab ALLES für nen 100er gmacht!! Und dabei auch noch SCHÖN (so das die Leitung auch im Haus dann Unterputz ist)

Verfasst: 29.08.2008, 01:08
von Stefan
MacOSX hat geschrieben:
Installationsart
A1 Breitband Unlimited - Installation durch Kundendienst
Die Installation von Modem, ADSL-Splitter wird von der Telekom Austria durchgeführt.
Sie können einen Wunschtermin für diese Installation angeben.

Preis 0,-
Das macht für mich den Eindruck eines "Standart-Schreibens", wichtig sind für mich die "€ 0,-"
Genau das geht nur bei Entbündelten Anschlüssen, nicht bei jenen, die auch "nach dem Wählamt" noch ein Stück über das TA-Netz gehen!
Das wundert mich, dass A1 "BU" gar nicht entbündelt ist, sondern eben ADSL... Nochdazu ist bei entbündelten Anschlüssen "die letzte Meile" (fast) immer von der TA gemietet.
Trotzallem wundert es mich, dass ADSL heutzutage nicht mehr "überschneidend" anzumelden ist. Damals [Anm.: in meinem Fall vom Wechsel eTel auf Linea7 (jeweils ADSL) konnte ich einen Privoderwechsel überschneidend durchführen und musste halt ebenfalls parallel zahlen; Nur war die Zeitspanne kürzer/überschaubarer als bei der Entbündelung].
Wobei, wofür € 800,-?? Ich hab ALLES für nen 100er gmacht!! Und dabei auch noch SCHÖN (so das die Leitung auch im Haus dann Unterputz ist)
Das war das, was ich von Anfang an gemeint habe: Wenn du dir die Techniker ins Haus kommen lässt, dann zahlst du! Selbst kannst du es wesentlich günstiger machen. Freut mich, wenn es im Endeffekt um nen 100er möglich war und nochdazu genau so, wie du es dir vorgestellt hast. :D

Grüße
Stefan

Verfasst: 29.08.2008, 01:48
von MacOSX
Das wundert mich, dass A1 "BU" gar nicht entbündelt ist, sondern eben ADSL... Nochdazu ist bei entbündelten Anschlüssen "die letzte Meile" (fast) immer von der TA gemietet.
Du vermischt Äpfel mit Brinen!!
Es gibt 2 Arten von "enbündeltem ADSL" (das nennt man wirklich so, denn xDSL, wie es oft genannt wird heißt was anderes!)
"Entbündelt" heißt grundlegend ja nur, dass die Sprachleitung (Telefonie) wegfällt und du keine TA-Grundgebühr mehr zahlst.

BTW: die "letzte Meile" (Strecke Wählamt - 1. TDO) wird IMMER von der TA angemietet

Für die Unterscheidung zwischen den 2 "Arten" ist die Infrasturktur entscheidend:

1. Art: "Vollständig entbündeltes ADSL". Die letzte Meile geht bis ins Wählamt, wo der jeweilige Anbieter EIGENE DSLAMs und DSLACs und Standleitungen in SEIN Netz hat. Meist günstig, da die Anbieter freie Preisgestaltung haben (und meist ne Festnetzflat dazugeben). Allerdings ist so etwas NICHT überall verfügbar, weil die meisen Anbieter kein Geld haben/verschwenden möchten um in jedes Wählamt einen eigenen DSLAM zu stellen?

Du sagtest, du hast Tele2?? Das gehört da dazu!
Weitere Beispiele:
UPC/iNode xDSL
UPC Web&Phone
Tele2 VollesRohr!

2. Art: "Telekom Austria Infrastruktur basierendes entbündeltes ADSL". Auch hier geht die letzte Meile bis ins Wählamt. Allerdings geht es über die DSLAMs von DER TA weiter und die Weiterschaltung zum jeweiligen Anbieter und in dessen Netz erfolgt zentral in Wien über den Einwahlserver der TA.
Kleine Erklärung zum Einwahlserver:
Es ist dir sicher schon aufgefallen, dass bei ALLEN ISPs von dieser Art (außer Aon) immer ein "Kürzel" beim Einwählen am Benutzernamen hängt (etwa @inode.at; @etel.at,...). Das hat damit zu tun, dass das dieser Einwahlserver "erkennt" und mit der Angabe "@inode.at" beispielsweise den Benutzer per Standleitung zu iNode "rüberschaltet". Teurer, weil die Alternativen Provider nur das anbieten können, was ihnen die TA zum "Weiterverkauf" anbietet (die sind also quasi "Reseller" der TA)

Beispiele:
UPC/inode aDSL solo Privat Max Aktion
A1 Breitband Unlimited
Xpirio ADSL naked "best effort" Sommeraktion (BTW: ich kenn wen der dort Kunde ist, die haben angeblich den besten Support Österreichs und keine MVD, nur leider kein mob. Breitband :( )
aonPur (Schande über die TA, dass es das immer noch gibt, dafür kann man NUR so werben:
AonPur das seit November 2007 nicht mehr geänderte Abzockprodukt von Telekom Austria, jetzt zum "Abzockjubiläum" ab unverschämten € 39,90. Ohne unverschämt hohe Telefon-Gebühren, dafür mit extrem unverschämten 2048/384!!
Aber was solls: das muss so sein, weil die TA von der RTR zu AonPur gezwungen wurde und das anbieten MUSS (und es auch an die anderen ISPs weiterverkaufen MUSS)
Trotzallem wundert es mich, dass ADSL heutzutage nicht mehr "überschneidend" anzumelden ist. Damals [Anm.: in meinem Fall vom Wechsel eTel auf Linea7 (jeweils ADSL) konnte ich einen Privoderwechsel überschneidend durchführen und musste halt ebenfalls parallel zahlen; Nur war die Zeitspanne kürzer/überschaubarer als bei der Entbündelung].
Apfel mit Birnen vermischt!! Wennst beim neuen Anbieter auf "Providerwechsel" bestellst, gehts, weil der NEUE das so regelt, das der alte RECHTZEITIG deaktiviert (beachte: Deaktiviert NICHT gekündigt; da isn großer Unterschied) wird. Ein "Providerwechsel" geht allerdings nur, wenn man beim alten NICHT MEHR GEBUNDEN ist (aber der Nachbar war noch gebunden!) und dort gekündigt hat.
Aber: Es geht in meinem Fall ja nicht um einen Providerwechsel, sondern um "Außerordentlich Kündigen + Neu herstellen"

Verfasst: 29.08.2008, 11:52
von Azby
Entbündelt ist es nicht unbedingt, nur weil du kein Festnetz dazu nehmen musst.
In der Praxis ist entbündeltes Internet solches, das eben direkt im Wählamt schon an den alternativen Anbieter geht (über dessen DSLAM). Hier gibt's kein TA-Festnetz. Von den Betreibern wird dieses entbündelte Internet als xDSL oder XDSL bezeichnet. Der Betreiber mietet hier von der TA die letzte Meile an und macht dann praktisch selbst damit, was er machen will.
Von den Betreibern als ADSL bezeichnetes Internet geht wie du gesagt hast über die DSLAMs der TA. Die letzte Meile wird hier zwar indirekt wieder von der TA gemietet, weil natürlich an die TA ein (höherer) Betrag fällig ist. Schlussendlich betreibt aber die TA die Verbindung. Festnetz ist hier in der Regel erforderlich, muss aber nicht sein, wenn es sich um ein Produkt wie xpirio naked oder inode solo handelt.
Es gibt also nicht entbündeltes Internet mit "Festnetzpflicht", nicht entbündeltes Internet ohne Festnetz und entbündeltes Internet, bei dem du als Kunde mit der TA eigentlich überhaupt nichts zu tun hast.

Verfasst: 29.08.2008, 13:59
von MacOSX
In der Praxis!!
Nur leider sind MANCHE Österreicher in dem Fall etwas desinformiert und glauben, dass entbündelt NUR ist, wenn DIREKT an einen anderen DSLAM angeschlossen wird!

Aber, wie gesagt, gibt es zwei Arten der Entbündelung und beide kann man, wenn man nicht soooooo lange Wörter sagen will :wink: kann man schlicht und einfach beides als "enbündeltes ADSL bezeichnen" (nicht wie es die Provider gerne nennen XDSL, das wäre technisch falsch bezeichnet)

Technisch sieht es so aus:
XDSL = Du kannst dir aussuchen was davor steht, also ein Überbegriff für viele Arten von Breitbandzugängen; z.B. ADSL, ADSL2, ADSL2+, SDSL, SHDSL, HDSL, VDSL, VDSL2, UDSL

Wie gesagt, von der Enbündelung gibt es zwei Arten, wovon eine lediglich sagt, das die Sprachleitung wegfällt, nur das Wissen manche Österreicher einfach nicht (BTW: In BRD wird alles ganz anders bezeichnet, wobei es eigentlich die gleiche Technik ist)

Schau was ich meine (in Wikipedia sind nur die Begriffe etwas anders):
Das wo NUR die Sprachleitung wegfällt: http://de.wikipedia.org/wiki/Entb%C3%BC ... nanschluss
Das "komplett" entbündelte: http://de.wikipedia.org/wiki/Entb%C3%BC ... ussleitung

Verfasst: 29.08.2008, 14:11
von Azby
Du hast schon Recht, dass es hier zwei unterschiedliche Definitionen gibt.
Trotz alledem bezeichnet kein Anbieter diese Naked- und Soloprodukte als entbündelt, obwohl sie es der zweiten Definition nach eigentlich sind. Daher hat es sich auch im Sprachgebrauch (zumindest hier im Forum) etabliert, nur vollentbündelte Anschlüsse (xDSL) als entbündelt zu bezeichnen.

Verfasst: 30.08.2008, 03:54
von MacOSX
Ich weiß, dass das kein Anbieter tatsächlich so nennt. Ich bin schließlich nicht zum klugschei**** hier, aber es ging darum die Sache TECHNISCH klar zu stellen, weil Stefan gepostet hat, dass es ihn wundert, wieso "Breitband Unlimited" nicht entbündelt ist, was jedoch rein TECHNISCH der Fall ist.

Mir sind gerade Bedenken zur Installation im Haus gekommen bzgl. der Herstellung von A1 bei mir:

Was sollte ich vermeiden, damit das ADSL-Signal nicht gestört wird?
Macht es einen Unterschied, wo das Modem steht (von der Signalstärke her)?
Kann mich ein Techniker, wenn er die Leitung installiert bei der TA/A1 als "böser Kunde" bekanntmachen, weil eine Heimvernetzung hab, die fast schon auf "Small Business" hindeutet??
Ist die WLAN-Reichweite des "neuen" TG585 (dem weißen Modem) mal besser geworden? (mein SpeedTouch 585v6 hab ich "tunen" müssen)
Kennt sich ein 0815-Telekom-Techniker mit komplizierten Netzwerkschaltungen aus? (oder muss ich ihm erst erklären, wie das Netzwerk funktioniert?? :evil: )

Bringt es was A1 solange zu "quälen" mit Bandbreite rauf-/runterschalten, bis man das optimale Profil gefunden hat, wo ADSL schnell, aber immernoch stabil ist?

Verfasst: 30.08.2008, 07:58
von Boy2006
Macht es einen Unterschied, wo das Modem steht (von der Signalstärke her)?
Das Modem muss an der Hauptdose hängen.
Kann mich ein Techniker, wenn er die Leitung installiert bei der TA/A1 als "böser Kunde" bekanntmachen, weil eine Heimvernetzung hab, die fast schon auf "Small Business" hindeutet??
Nein den ist das schnurtz egal.
Kennt sich ein 0815-Telekom-Techniker mit komplizierten Netzwerkschaltungen aus?
Alles was hinter deinen Router steht ist ihm ja vollig egal.

Verfasst: 30.08.2008, 09:26
von MacOSX
Das Modem muss an der Hauptdose hängen.
Und wie wird das genau verkabelt/installiert, muss man auf genaueres achten?
Oder kann man die GANZE Anlage "so wie sie ist" weiterverwenden?

Ich denk mir schon, was der Techniker sagen wird:
ISDN? Bei Breitband U. gibts kein Telefon
Wo wird denn jetzt der Computer angeschlossen?
Wieso haben Sie hier einen SERVER? Das ist vedrboten
Nein den ist das schnurtz egal.
Es geht mir in erster Linie um das "Server-Problem", sonst unterstellt mir A1 vermutlich Server-Betrieb. ABER: Ihr wisst wahrscheinlich GENAU, was der Server macht (um das Geheimnis zu lüften: der Server ist ein ausgemusterter PowerMac G4 Cube)
Alles was hinter deinen Router steht ist ihm ja vollig egal.
Wie schon gesagt, bin ich nicht "auf da Nudlsuppn derhergschwommen" und ich lass mich von diesen (selbsternannten) Experten nicht verar*****. Daher soll der mitspielen, wie es gehört (ich kenn diverse Fälle!) und mir keine tollen (vorher abgespeicherten) Seiten auf dem Notebook zeigen!

Und das darf/kann ihm nicht egal sein, weil er ja sicher nicht weiß, wo er sein NB anschließen soll :P

Verfasst: 30.08.2008, 12:04
von Stefan
MacOSX hat geschrieben:Mir sind gerade Bedenken zur Installation im Haus gekommen bzgl. der Herstellung von A1 bei mir:

Was sollte ich vermeiden, damit das ADSL-Signal nicht gestört wird?
Eine 380KV-Leitung direkt neben dem Kabel. :lol:
Macht es einen Unterschied, wo das Modem steht (von der Signalstärke her)?
...
Und wie wird das genau verkabelt/installiert, muss man auf genaueres achten?
Oder kann man die GANZE Anlage "so wie sie ist" weiterverwenden?
Das "modulierte" Signal ist grundsätzlich nicht sooo empfindlich im Vergleich zu einem LAN. Die TA installiert dir nur eine (TDO-) Dose (die Hauptdose). Du kannst dir aber auch selbst noch Dosen verkabeln. Anm.: Die Hauptdose muss nicht zwangsläufig die erste am Kabel, das ins Haus geleitet wird, sein, es kommt darauf an, wie sie geklemmt ist. Wenn du andere Dosen verkabelt hast, kannst du ja dem Techniker sagen, ob er sie als Hauptdose oder Nebendose klemmen soll. Empfehlenswert ist es, dass die Entfernung vom Modem zum Server "so kurz als möglich ist" (also keine 100m) und das dann mit einem zumindest einfach geschirmten Kat5-Kabel zu verbinden.
Wir selbst haben den ADSL-Router ganz simpel an einem Switch angesteckt und die Einstellungen an den Clients (IP-Adresse, Gateway, DNS, ...) manuell vorgenommen. Dient auch dazu, die PCs anhand er IP identifizieren zu können. Also die ganz Infrastruktur nach einem Switch bleibt vom ADSL-Router unbeeindruckt.
Kann mich ein Techniker, wenn er die Leitung installiert bei der TA/A1 als "böser Kunde" bekanntmachen, weil eine Heimvernetzung hab, die fast schon auf "Small Business" hindeutet??
Wusste gar nicht, dass eine Heimvernetzung verboten ist...
Kennt sich ein 0815-Telekom-Techniker mit komplizierten Netzwerkschaltungen aus?
Das kann ich dir nicht pauschal beantworten. Der Techniker, der bei uns war, hätte nicht gewusst, wie er auf unserem Novell5-Server ein Masquerading einstellt, aber die TA-technischen Belange hat er für meinen Eindruck kompetent rüber gebracht. Auch den Tipp für UltraVNC (Remote-Freeware) habe ich von dem Techniker.
Bringt es was A1 solange zu "quälen" mit Bandbreite rauf-/runterschalten, bis man das optimale Profil gefunden hat, wo ADSL schnell, aber immernoch stabil ist?
Das macht dir der Techniker sowieso automatisch, wenn er vor Ort ist: Mittels Software wird die Leitung aufs Maximum gestestet (bis die Synchronisierung verloren geht). Im Zweifel kannst du ihn ja nochmal fragen, ob er nicht auch noch etwas testen könnte: Wenn die SW 6 MBit zeigt, dass er fix auf 7 MBit stellt und schaut, ob die Leitung zusammenbricht... Aber an und für sich sieht der Techniker schon an den "Replay-Werten", was eine Leitung "stabil" aushält, der Rest ist Risiko, das die TA sicher nicht verantworten wird (sprich häufige Ausfälle).
Und das darf/kann ihm nicht egal sein, weil er ja sicher nicht weiß, wo er sein NB anschließen soll
Das Notebook schließt er direkt am ADSL-Router an, der streift dein Netzwerk/Server gar nicht; wäre auch viel zu "riskant", wenn da irgendein Routing oder sonst was nicht passt, dann beginnt die lustige Fehlersuche. :lol: Wenn alle Stricke reißen, hat er noch die Möglichkeit, direkt an der TDO bzw. NT anzuschließen und gegebenenfalls auszumessen. Also im Endeffekt stellt er mit seinem NB und ADSL-Router das Internet her und geht. Du kannst dann schaun, wie du dein Netzwerk hinbekommst, um ins Internet einzusteigen. :wink:

Grüße
Stefan