Was macht A1-Mobilkom mit 136.000 Festnetzkunden ?
Moderatoren: Matula, jxj, brus
Was macht A1-Mobilkom mit 136.000 Festnetzkunden ?
Außerdem würde die Mobilkom die 136.000 Festnetz-Kunden von Tele.ring übernehmen. Dies soll sich die Mobilkom rund 100 Mill. Euro kosten lassen.
Siehe Überschrift....
Siehe Überschrift....
Glaubst du, daß alle, die eventuell bei telering ihren 1012 Anschluß gekündigt kriegen, auch A1 Total ohne A1 Mobil bekommen werden?Anonymous hat geschrieben:was a1 mit denen macht?
a1 hat ja selbst ein festnetzangebot, dass sie als bundle mit mobilfunk vertreiben unter dem namen "a1 total" (vorwahl 1046).
das machen sie mit denen.
1012 werde ich dann sicher auch kündigen, wie so viele andere User.
Grüße
Gerhard
Gerhard
Ich hoffe es sehr, weil ich 1012 für Telering (7c) und D Mobil (~13c) regelmäßig nutze.Anonymous hat geschrieben:ein analoges vorgehen wie bei der übergabe von f-one an ewave für wahrscheinlich.
bestehende verträge bleiben in rechten und pflichten erhalten, die vorwahl ebenso.
Aber alleine die 7c wird die Mobilkom nicht halten, nochdazu wenn es Telering in dieser Form dann gar nicht mehr gibt.
Also ein analoges Vorgehen halte ich für lediglich wünschenswert.
Grüße
Stefan
Solange es die 0650 noch gibt, wird es auch noch eigene Tarife für Anrufe zu 0650 geben. Solange könnte A1 also die 7 Cent halten. Wie's danach weitergeht...
Die 0650 wird ja auch nicht bleiben. Aber die bestehenden Kunden kann man auch nicht auf 0676 umstellen, weils da sicher viele Nummern schon gibt. Aber wird man warten, bis der letzte 0650-Kunde kündigt?
Die 0650 wird ja auch nicht bleiben. Aber die bestehenden Kunden kann man auch nicht auf 0676 umstellen, weils da sicher viele Nummern schon gibt. Aber wird man warten, bis der letzte 0650-Kunde kündigt?
-
- Moderator oder Gottheit !?
- Beiträge: 3613
- Registriert: 21.10.2003, 23:14
- Wohnort: ausgewandert nach Thaildnd,Land of Smile!, faraway from home.
Es heist ja auch,das eines der Beiden Nezte,dann Abgeschaltet,wird,da es unwirtschaftlich sei Beide Zu Betreiben,wird wohl 2006 der Fall sein,Gehe davon aus,das sie das 1800 Mhz Netz als das jetzige Telering ausmachen,da man für 900 mhz ja weniger Füll sender braucht,um den Selben Radius abzudecken ,da die Freqenz niedriger ist,vielleicht,verkaufen sie es auch weiter,und dann Können sie nochmal ein Paar Millionen aus der Masse,herausschlagen,ein Ausgeklügelter Plan!
der Überhammer wäre dann schlieslich noch,wenn man sich mit alten Klax Max,und Telering Twist Karten,nicht in das Jeweilig Andere Nezt einbuchen könnte
,ich gehe dann davon aus ,das man mit der beiden Karten Reinkommen muß,ja 1012 nutze ich auch viel Freiminuten und deuschland mobil,
werde mich dann beim Günstigsten Lichtenstein Mobilanbieter anmelden,nach dem man mit der Preselection keinen Vorteil hat,und das ganze dann zum Riiing routen ,dann kommt man dann ungefähr auf den selben reis
und zum Umleiten,erst mals habe ich ein Technisches Phänomen,wenn meine Sprachanrufe von Zu Hause zum Telering kommen hört mich das Gegenüber nicht,ich höre in Aber schon reden,rufe ich zu Telring direkt an geht es,also kanns nicht an meinem Handy,sondern eher an einem Technisch temporären Umleitungsproblem liegen,das Lustige Daran,in MyOnline Telfonservices,Zeigt es mir noch eine Andere nrn an,die ich vor ein Paar Wochen hab mal umleiten lassen,selbst wenn ich es ändere und auf aus stelle,leitet es auf die Nr um die Ich zu hause eingestellt habe,und nicht die die ich Online Sehe,dieses Online Telefonservices spintn komplett ,schaltet es am besten ab ,wenn es nicht funktioniert,aber eins Amüsiert mich,ruft man an und schildert das Problem heist, es ich komm grad net ins System rufen sie später nochmal an,und dann wieder das selbe
früher hatten sie diese Probleme nicht,und jezt bekomen sie sie nicht mehr in den Griff!
der Überhammer wäre dann schlieslich noch,wenn man sich mit alten Klax Max,und Telering Twist Karten,nicht in das Jeweilig Andere Nezt einbuchen könnte

werde mich dann beim Günstigsten Lichtenstein Mobilanbieter anmelden,nach dem man mit der Preselection keinen Vorteil hat,und das ganze dann zum Riiing routen ,dann kommt man dann ungefähr auf den selben reis
und zum Umleiten,erst mals habe ich ein Technisches Phänomen,wenn meine Sprachanrufe von Zu Hause zum Telering kommen hört mich das Gegenüber nicht,ich höre in Aber schon reden,rufe ich zu Telring direkt an geht es,also kanns nicht an meinem Handy,sondern eher an einem Technisch temporären Umleitungsproblem liegen,das Lustige Daran,in MyOnline Telfonservices,Zeigt es mir noch eine Andere nrn an,die ich vor ein Paar Wochen hab mal umleiten lassen,selbst wenn ich es ändere und auf aus stelle,leitet es auf die Nr um die Ich zu hause eingestellt habe,und nicht die die ich Online Sehe,dieses Online Telefonservices spintn komplett ,schaltet es am besten ab ,wenn es nicht funktioniert,aber eins Amüsiert mich,ruft man an und schildert das Problem heist, es ich komm grad net ins System rufen sie später nochmal an,und dann wieder das selbe

früher hatten sie diese Probleme nicht,und jezt bekomen sie sie nicht mehr in den Griff!
Mit den Vorwahlen mach ich mir auch so meine Gedanken:Matula hat geschrieben:Aber die bestehenden Kunden kann man auch nicht auf 0676 umstellen, weils da sicher viele Nummern schon gibt. Aber wird man warten, bis der letzte 0650-Kunde kündigt?
1.) Beim D-Netz der Mobilkom hatten sie ja die Abschaltung. Hier hatte die Mobilkom anscheindend die 0663 und 0664 Nummer so gut im Griff, dass man die Vorwahl ändern konnte. --> Zwangsumstieg wäre zumindest denkbar, aber wie schauts dann mit den bereits portierten 0650 Nummern bei z.B. A1 aus? Hat das alles überhaupt einen Sinn, da doch die Vorwahl heutzutage gar nichts mehr zu bedeuten hat.
2.) Interessant ist nur, dass t-mobile anscheinend so hohe Kapazitäten hat, dass sie von heute auf morgen problemlos 1 mio neue Kunden bedienen können. Die Teleringsendemasten kommen nun zu A1, oder?
3.) Was mir nicht mehr klar ist (weil es auch schon so lange her ist): A1 und t-mobile haben doch Lizenzen für 1800Mhz-Frequenzen gekauft. Hätten sie den Engpass nicht mit bestehenden Lizenzen für 900Mhz mit mehr Sendemasten ausgleichen können oder braucht man für jeden Sendemasten eine Lizenz

Wenn ja, wäre nun doch ein Überschuss an Lizenzen da, wenn Sendemasten abgebaut werden?
Oder ist es "pro Nutzer eine Lizenz"

Grüße
Stefan
1.) warum sollten die vorwahlen verändert werden?
2.) warum sollten die telering-sendeanlagen an a1 gehen?
3.) frequenzen (eigentlich: frequenz-pakete (denn erstens werden frequenzen immer paarweise vergeben, eine frequenz für den up- und eine für den downlink und zweitens nie ein einzelnes pärchen sondern immer im "dutzend" oder so)) werden an einen betreiber vergeben. er kann dann ein frequenz-pärchen beliebig oft (wie es eben technisch sinnvoll ist) so oft in österreich verwenden wie er mag/kann.
das problem war nur, dass a1 und t-mobile die frequenzpakete im 900er bereich bereits voll ausgeschöpft haben (zumindest haben sie das behauptet und ihre bescheidene netzqualität anno 1999/2000 darauf zurückgeführt) und brauchten darum dringend 1800er frequenzen, was sie dazu gebracht hat, die nutzung dieser gerichtlich einzuklagen.
2 jahre, nachdem ihnen recht gesprochen wurde, verkauften sie plötzlich 900er frequenzen.
und mit mehr sendemasten mit den gleichen frequenzen ausgleichen ist technisch nicht möglich. wenn sich die sendegebiete 2er sendeanlagen mit gleicher frequenz überlappen hat das zur folge, dass ein handy, das sich im versorgungsgebiet beider stationen befindet, nicht erkennen kann, welche der beiden sendestationen die "zuständige" ist. ergo kann man dort gar nicht telefonieren.
sowas passiert unabsichtlich im dicht bebauten gebiet in großstädten und ist dir vielleicht auch schon mal passiert - das handy zeigt vollen empfang an, aber du bekommst den berühmten "dreiton" beim rufaufbau.
2.) warum sollten die telering-sendeanlagen an a1 gehen?
3.) frequenzen (eigentlich: frequenz-pakete (denn erstens werden frequenzen immer paarweise vergeben, eine frequenz für den up- und eine für den downlink und zweitens nie ein einzelnes pärchen sondern immer im "dutzend" oder so)) werden an einen betreiber vergeben. er kann dann ein frequenz-pärchen beliebig oft (wie es eben technisch sinnvoll ist) so oft in österreich verwenden wie er mag/kann.
das problem war nur, dass a1 und t-mobile die frequenzpakete im 900er bereich bereits voll ausgeschöpft haben (zumindest haben sie das behauptet und ihre bescheidene netzqualität anno 1999/2000 darauf zurückgeführt) und brauchten darum dringend 1800er frequenzen, was sie dazu gebracht hat, die nutzung dieser gerichtlich einzuklagen.
2 jahre, nachdem ihnen recht gesprochen wurde, verkauften sie plötzlich 900er frequenzen.
und mit mehr sendemasten mit den gleichen frequenzen ausgleichen ist technisch nicht möglich. wenn sich die sendegebiete 2er sendeanlagen mit gleicher frequenz überlappen hat das zur folge, dass ein handy, das sich im versorgungsgebiet beider stationen befindet, nicht erkennen kann, welche der beiden sendestationen die "zuständige" ist. ergo kann man dort gar nicht telefonieren.
sowas passiert unabsichtlich im dicht bebauten gebiet in großstädten und ist dir vielleicht auch schon mal passiert - das handy zeigt vollen empfang an, aber du bekommst den berühmten "dreiton" beim rufaufbau.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast