aventurero hat geschrieben:Da ich demnächst mit einem Freund nach China reise
Da dieses Handy schon etwas älter ist, möchte ich mir in China
(trotz des Garantierisikos, das ich dabei eingehe noch immer extrem günstig) ein neues Handy kaufen.
Wer kann mir da bitte weiterhelfen?
Ich war selber 8 Monate in China und kann deshalb mit etwas Erfahrung dienen:
In China ist das ganz einfach, man geht vorort in eine der zahlreichen Filialen der Mubilfunk-Betreiber (z. B. China Mobilcom oder China Unicom) und kauft einfach eine SIM-Karte. Diese kostet in der Regel 60 Yuan (ca. 6 EUR), man lädt sie gleich im Geschäft mit einem Guthaben und telefoniert dann günstig im Inland. Auslandsgespräche kosten je nach Anbieter etwa 8 Yuan/Minute und aus Österreich wird man am besten über BilligNet für 2,2 Cent/Minute (und natürlich keinerlei Roaming-Kosten) angerufen.
Alles was man dazu braucht, ist ein Reisepass beim Erwerb der SIM-Karte und ein nicht gesperrtes Handy, in dem man sie benutzen kann. Zu beachten gilt dabei allerdings, dass es SIM-Karten für die jeweilige Stadt, Region oder Provinz gibt, und man sie jeweils nur dort aufladen kann. Ausserhalb des jeweiligen Bereichs kann man sie zwar auch benutzen, dann wird es aber teurer, dann bezahlt man auch Passiv-Gebühren. SIM-Karten gibt's übrigens auch am Flughafen (z. B. Beijing).
In China sind importierte Handies (Nokia,...) eher etwas teurer als bei uns. Es zahlt sich aber vielleicht aus, ein chinesisches Handy (Konka, Bird, TCL,...) zu kaufen, die sind vom Preis/Leistungs-Verhältnis besser. Chinesen lieben Klapp-Handies, weshalb die besseren Modelle fast ausschließlich von dieser Bauart sind. Handies kauft man in China meistens ohne Vertrag und die sind dann natürlich auch nicht gesperrt.