Wowo hat geschrieben:Aber schlimm an einer "falschen" Kreditkarte wie Kalixa findest Du nicht, ja?
Nein, schlimm ist es nicht, aber für mich spricht einfach nichts dafür: Sie kostet (einmalig) Geld, kann bspw. bei Mietautos nicht genutzt werden, ist bei Bargeldbehebungen teuer, ist nicht sicherer (Stw. Diebstahl) als eine echte KK und das Geld muss vorab aufgeladen werden.
Bei mir hat die Sache damit begonnen: Mein Vater hat seine American Express wegen der hohen Jahresgebühr gekündigt und konnte dann in den USA im Flugzeug nichts zu trinken kaufen. Als bei unserer dt. Payback-Karte dann eine kostenlose American Express-KK-Funktion beworben wurde, fragte ich mich, warum ich für eine KK eigentlich zahlen muss!? Und dann ging meine Suche los...
Etwas erschwerende ist es, wenn man keinen Wohnsitz in D hat, aber es gibt Alternativen wie eben die DKB mit Visa-KK und V-Pay Bankomatkarte.
Bei dieser Visa-KK kann man weltweit auch kostenlos (!) Bargeld beziehen. Daraufhin fragte ich mich, warum ich eigentlich für meine Maestro-Bankomatkarte zahle, wo ich nur EU-weit kostenlos Bargeld beziehen kann!?
Die Unterschiede im Detail:
- Maestro ist ein System von MasterCard und ist weltweit nutzbar. Bei KKs muss der Händler Provision zahlen, daher werden bei manchen Supermarkt-Ketten nur Maestro-Zahlungen akzeptiert --- das spricht in der EU eher für eine (zusätzliche) Maestro-Karte.
- V-Pay ist ein System von Visa, aber sie haben von der Magnetstreifen-Technologie auf den angeblich kopiergeschützten EMV-Chip umgestellt. Daher kann V-Pay innerhalb der EU nur auf neueren Terminals genutzt werden, außerhalb der EU dagegen wird die Luft sehr dünn.
- Ebenso ist die Bargeldbehebung mit einer Visa-KK nicht so flächendeckend möglich wie mit einer MasterCard. Bspw. sind auf einem Campingplatz in Italien oder am Flughafen Tel Aviv nur Behebungen mit einer MasterCard/Maestro möglich, nicht aber mit Visa/V-Pay.
- Das Thema Kaution habe ich ja bereits ausführlich erklärt, für mich ein springender Punkt, wenn ich meine kostenpflichtige KK auflassen möchte.
- Und einer der letzten Punkte ist die Sicherheit, da der Maestro-Karte durch die PIN-Verifikation eine hohe Sicherheit nachgesagt wird. Hier wiegesagt kann ich Entwarnung geben, da eine PIN-lose Zahlung ohne Kontrolle der Unterschrift nicht durchgeführt werden dürfte. Da greift dann vermutlich eine Art "Vollkaskoversicherung", die den KK-Inhaber vor horrenden Kosten schützt.
Und die kleinen Gebühren-Beträge machen die große Summe aus: Dort Kontoführungsgebühren, da Bankomat-Kartengebühren und hier KK-Gebühren, auf einmal sind's € 150,- im Jahr und wofür eigentlich???
Grüße
Stefan