Günstig nach Hause telefonieren... :-)

Diskussionen über Festnetz-Anbieter

Moderatoren: Matula, jxj, brus

HAMBURGER

Günstig nach Hause telefonieren... :-)

Beitrag von HAMBURGER » 03.06.2005, 16:33

Hallo,

ich ziehe im Juli von Deutschland nach Österreich und möchte ab und an nach Hause telefonieren. Den österreichischen Telekommunikationsmarkt habe ich noch nicht ganz durchdrungen, daher meine Frage, was das beste für mich ist: Anschluß Telekom Austria (ist überhaupt anderes möglich?) und dann preselection (welche?); oder - falls möglich - Anschluß über einen anderen Anbieter? In Deutschland sind bei einigen dieser anderen Anbieter (zB Arcor) die preselection Nummern gesperrt; ist das bei Euch auch so? Oder, dritte Alternative, ein Anschluß mit TA oder einem anderen Anbieter und dann calling cards?

Viele Grüße!

tszr
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 1418
Registriert: 12.03.2005, 07:31
Wohnort:

Beitrag von tszr » 03.06.2005, 16:48

TA anschluss mit:
http://www.1031telekom.at zum manuell vorwählen

oder preselect mit
http://www.mitacs.com/deutsch/

mfg

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 03.06.2005, 17:40

Gehört das nicht ins Festnetz-Anbieter-Forum?

Matula
Moderator
Beiträge: 4474
Registriert: 12.10.2003, 04:31

Beitrag von Matula » 04.06.2005, 00:38

Du hast recht Azby! ;) Schon verschoben!

@Hamburger: Wohin wirst Du denn ziehen? Die Frage nach Alternativen zur Telekom Austria ist nämlich auch von der Region abhängig. Prinzipiell ist es aber so, daß Du von einem TA-Anschluß mittels anderen Anbietern am Günstigsten telefonieren kannst. Dazu aber mehr, wenn ich weiß, ob bei Dir Alternativen überhaupt möglich sind.

Es wäre auch noch interessant, wohin Du noch so vorhast zu telefonieren und ob Du auch einen Breitband-Internetanschluß möchtest oder nicht.

Gerne gebe ich Dir mit diesen Informationen dann mehr Tips!

Hamburger

Beitrag von Hamburger » 07.06.2005, 10:30

Vielen Dank für diese ersten Informationen.

Ich werde nach Wien ziehen; gibt es dort interessante Alternativen zur TA?
Außer nach Deutschland telefoniere ich regelmäßig innerhalb Europas herum; "overseas" eher selten bis gar nicht.

Internet: Da ich eh den ganzen Arbeitstag online bin, bin ich mir noch nicht sicher, wie oft ich privat das Internet nutzen werde. Was für Möglichkeiten gäbe es denn für

- Wenigsurfer (mal am WE ein Hotel, einen Flug buchen und dergleichen);
- Vielsurfer (Musikdownloads --- Flatrate?)?

Gruß und nochmals vielen Dank!

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 07.06.2005, 22:28

Hamburger hat geschrieben:Internet: Da ich eh den ganzen Arbeitstag online bin, bin ich mir noch nicht sicher, wie oft ich privat das Internet nutzen werde. Was für Möglichkeiten gäbe es denn für

- Wenigsurfer (mal am WE ein Hotel, einen Flug buchen und dergleichen);
- Vielsurfer (Musikdownloads --- Flatrate?)?

Gruß und nochmals vielen Dank!
Mit Flatrates wirds in Österreich leider schwer bzw teuer.
Als Wenigsurfer...Es gibt div. Angebote von der TA (bei denen ich mich leider nicht besonders gut auskenne, da ich mich persönlich nur für Breitbandzugänge interessiere). Des weiteren gibt es noch Angebote von UPC/chello mit chello light mit 256/56 kbit/s und 1 GB Traffic/Monat. Positiv: Bei Überschreiten wird die Geschwindigkeit nur auf 56/56 beschränkt, keine Nachzahlung oder Ähnliches (großer Nachteil: nur in Verbindung mit anderen Produkten von UPC möglich, d.h du müsstest Telefon oder Telekabel Fernsehen von UPC nehmen). Ach ja - kostet 20€/Monat.
Von inode gibts eine größere Auswahl. zB ebenfalls ein 256/56-Produkt mit nur 250MB um 19€ und ähnliche...http://www.inode.at

Mit echten Flatrates schauts bei uns leider ein bisschen schlecht aus.
Es gibt meist irgendwelche Fair-Use-Pakete, wo man zwar nur ein "mehr oder weniger" Limit hat, das selbe zwar überschreiten kann, wenn man's dann aber übertreibt (so wie ich jedes Monat :wink: ) wird mit Kündigung oder Vertragsumstellung gedroht - nicht so schön. Bei anderen Providern fallen zwar diese "Drohungen" weg, aber dann hat man einen schlechten Speed bis Monatsende.
Als eine dieser Pseudo-Flat-Rates kann man sicher mal die bekanntesten Vertreter der Fair-Use-Regelungen nennen: chello classic oder chello plus.
Bei den beiden Produkten gibts 2048/256 bzw. 4096/384 und einen "Richtwert" von rund 10 GB - kann man aber locker aufs doppelte "ausreizen" - ich spreche aus Erfahrung ;)
Der Provider, der von vielen Leute in meiner persönlichen Umgebung gelobt wird - inode - bietet ähnliche Produkte an (inode hat allerdings den großen Vorteil einer Night-Flat-Rate...zwischen 21-7 Uhr wird nicht zum Fair-Use-Traffic gezählt - der Rest is Fair-Use). Ein zusätzlicher Vorteil bei inode ist, dass die Fair-Use-Richtlinien höher sind, als bei chello und man nicht gekündigt wird, sondern nach der (angeblich) dritten "Verwarnung" verlangsamt wird (ich glaub auf 56/56).
Von inode gibts auch noch Flat-Rate-Angebote, diese sind aber wesentlich teurer als in Deutschland, und bieten bei weitem nicht die Bandbreiten, die mit Fair-Use-Produkten zu erreichen sind - da kommts halt drauf an, was einem wichtiger ist.
Negativer Aspekt (den ich aber nicht beurteilen kann, weil ich es nur von verschiedenen Leuten gehört habe) bei inode - div. Ports sollen gesperrt sein.
Wenn du in Wien bist hast du halt den Vorteil, dass du hier sicherlich die größte Auswahl hast. Aber mit chello, inode und der TA sind auch hier mal die wichtigsten Provider aufgezählt.
Es ist (wenn du ein Vielsurfer oder -loader bist) empfehlenswert zu wissen, wie viel man monatlich lädt (Stichwort Fair-Use und teure Flat-Rates). Wenn du monatlich im Schnitt nicht mehr als 20-25 GB Traffic hast, ist eine Flat-Rate auf jeden Fall unnötig. Wenn du dich aber für ein Produkt mit Fair-Use entscheiden solltest ist auf jeden Fall anzuraten in div. Foren (oder Providerwebsiten - sofern diese ihre Richtlinien angeben) nachzulesen, was den so möglich ist, ohne "Probleme" zu kriegen.

Benutzeravatar
Taufkirchner
Einmal-Poster
Beiträge: 6
Registriert: 17.02.2005, 17:24
Wohnort: Taufkirchen, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von Taufkirchner » 11.06.2005, 16:03

@hamburger
die gleiche problemstellung hatte ich auch.
ich habe mich für eine voip anlage (nettelefon) von freenet entschieden.
voraussetzung ist natürlich ein breitbandanschuss!!!!!
ich betreibe z.z. 3 anlagen (taufkirchen bei erding, münchen,und kitsbühel österreich) und bin hoch zufrieden!!!!
untereinander ist das telefonieren kostenlos und in das normale deutsche festnetz mit 1cent pro minute rund um die uhr relative günstig!!!!!
von österreich natürlich das gleiche (ist ja ein deutscher vertrag) und freenet ist es egal wo auf der welt die anlage im internet hängt.
evt. nachteil ist das man halt eine deutsche telefonnummer hat.(bei mir 089 auch für österreich)
die weiteren tarife kannst du bei freenet.de nachlesen.
ps:
trafficverbrauch unkomprimiert ca 80mb pro stunde

Patrick2201
Einmal-Poster
Beiträge: 7
Registriert: 21.06.2005, 11:01
Wohnort: Graz

Beitrag von Patrick2201 » 21.06.2005, 11:17

Hallo Hamburger!!

Zu deiner Frage, was das beste für dich ist, kann ich dir folgendes Vorschlagen.
Den Telefonanschluss nimmst du dir am besten von der Telekom Austria für monatliche € 13,32 (excl. USt). Um günstig nach Hause zu telefonieren würde ich dir eine Preselcetion durch einen alternativen Anbieter empfehlen. Meine Empfehlung wäre da die Firma iT-Symbiose. Welche für AUslandstelefonie derzeit die günstigsten Tarife anbieten. Nach Deutschland z.B. schon ab € 0,0472 (excl. USt).

Solltest du nähere Informationen oder Fragen haben, mich einfach per Mail: pbogaards@its.at kontaktieren.

lg

Patrick

Gast

Beitrag von Gast » 21.06.2005, 12:12

Patrick2201 hat geschrieben:Meine Empfehlung wäre da die Firma iT-Symbiose. Welche für AUslandstelefonie derzeit die günstigsten Tarife anbieten. Nach Deutschland z.B. schon ab € 0,0472 (excl. USt).
Was soll diese (noch dazu falsche) Werbung???
Es gibt haufenweise billigere Anbieter nach Deutschland: 1031 (1 Cent), Mitacs (2,9 Cent), Red Telecom (3,2 Cent) usw.
Deine beworbene iT-Symbiose taucht noch nicht mal in der Tarifliste auf!

Patrick2201
Einmal-Poster
Beiträge: 7
Registriert: 21.06.2005, 11:01
Wohnort: Graz

Beitrag von Patrick2201 » 21.06.2005, 12:57

Anonymous hat geschrieben:
Deine beworbene iT-Symbiose taucht noch nicht mal in der Tarifliste auf!
Gut erkannt!! Die Firma taucht deshlab noch nicht in der Tarifliste weil TarifeChack.at noch nicht in der Lage war ein Update durchzuführen. Es Haldelt sich bei dieser Firma um einen Alternativanbieter, der natürlich in ganz Österreich anbietet und dies nicht nur im Festnetzbereich sondern auch im Internet Bereich und auch VoIP!! Und all dies zu sensationellen Preisen!! Angeboten wird die gewöhnliche Preselection aber auch Least-Cost Routing.

Zu beachten ist bei den anderen billigst Anbietern, welchen Service oder ob überhaupt ein Service angeboten wird. Für 1 Cent pro Minute kann sicher kein Service angeboten werden und weiters welche versteckten Preise stehen hinter diesen günstigen Preise??
Die Firma iT-Symbiose bietet den Kunden sensationelle Preise mit einem Service der 24h 365 mal im Jahr verfügbar ist. Und dies kostenlos!

lg

Patrick

Gast

Beitrag von Gast » 21.06.2005, 13:58

Patrick2201 hat geschrieben:
Zu beachten ist bei den anderen billigst Anbietern, welchen Service oder ob überhaupt ein Service angeboten wird. Für 1 Cent pro Minute kann sicher kein Service angeboten werden und weiters welche versteckten Preise stehen hinter diesen günstigen Preise??
Der Normal-Telefonkunde braucht sicherlich keinen 24h Service! Ich telefoniere seit über 6 Monaten mit 1031 nach Deutschland zu Preisen zwischen 0 und 1 Cent pro Minute (pus einmalig 6 Cent je Gespräch). Service gibts per E-Mail, das reicht für die meisten.
Patrick2201 hat geschrieben:Die Firma iT-Symbiose bietet den Kunden sensationelle Preise mit einem Service der 24h 365 mal im Jahr verfügbar ist. Und dies kostenlos!
Also kostenlos ist der Service ja sicher nicht. Er ist in den Telefontarifen enthalten. Z.B. kostet die Minute Festnetz nach Deutschland bei euch teure 8,5 Cent. Nur per VoIP wirds billiger, aber immer noch teurer als andere Festnetzanbieter wie etwa Mitacs.

Patrick2201
Einmal-Poster
Beiträge: 7
Registriert: 21.06.2005, 11:01
Wohnort: Graz

Beitrag von Patrick2201 » 21.06.2005, 14:28

Also kostenlos ist der Service ja sicher nicht. Er ist in den Telefontarifen enthalten. Z.B. kostet die Minute Festnetz nach Deutschland bei euch teure 8,5 Cent. Nur per VoIP wirds billiger, aber immer noch teurer als andere Festnetzanbieter wie etwa Mitacs
Zu Mitacs, der deiner Meinung nach ein Festnetzanbieter ist, sag ich lieber nichts. Denn es gehört zuerst generell unterschieden ob es sich wirklich um einen Anbieter handeld oder bloß um einen einzigen Server, der Gesprächsdaten aufzeichnet und routet.

Natürlich sind die Preise etwas höher als bei Call by Call Anbietern denn immerhin muss ja eine Österreichweite Firma auch von etwas leben welche jedoch nicht Servicekosten enthalten.

Die Destination Deutschland wird bereits für 4,72 Cent angeboten und je nach Tarifmodell sinkend!

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 21.06.2005, 20:05

Dass Mitacs kein Festnetzanbieter ist, ist eh klar...verschreiben kann man sich ja mal...
Und WIE ein Anbieter nun die Gespräche weiterführt, kann dem Endkunden herzlich wurscht sein...für den ist nur der Preis entscheidend...und der is bei Mitacs einfach niedriger, da führt kein Weg dran vorbei (auch keine drumherum redende Argumentation...)

Georg Hitsch, MITACS

Beitrag von Georg Hitsch, MITACS » 21.06.2005, 23:51

Hallo Patrick!
Patrick2201 hat geschrieben: Zu Mitacs, der deiner Meinung nach ein Festnetzanbieter ist, sag ich lieber nichts. Denn es gehört zuerst generell unterschieden ob es sich wirklich um einen Anbieter handeld oder bloß um einen einzigen Server, der Gesprächsdaten aufzeichnet und routet.
Laut der zuständigen Aufsichtsbehörde "RTR" ist MITACS mittlerweile einer jener 13 (in Österreich tätigen) Telekom-Anbietern, die nicht nur in Österreich eigene Leitungen haben, sondern auch international ein eigenes Netz betreiben.
(die anderen 12 sind: Telekom Austria, T-Mobile, One, Telering, 3, Tele2 , Colt, MCI, eTel, Netring, Equant und Telekabel)

Quelle: RTR
http://www.rtr.at/web.nsf/deutsch/Telek ... ierung_SKP

(ISPC: international zugeordnete Zusammenschaltungs-Identifikatoren)


Sicherlich ist die Information der RTR falsch, und MITACS besteht tatsächlich nur aus "einem einzigen Server".


Georg Hitsch, MITACS

Matula
Moderator
Beiträge: 4474
Registriert: 12.10.2003, 04:31

Beitrag von Matula » 28.06.2005, 04:34

So schlecht darf man ITS aber auch nicht stehen lassen. Wie man weiß, freue ich mich über jede Firma mit österreichischen Wurzeln, die versucht, gegen Syndikate wie Tele2+UTA zu bestehen. Aber die Preise sind halt leider wirklich nicht so konkurrenzfähig...

Georg, ist das im Zuge der technischen Änderungen passiert, daß ihr jetzt eigene Leitungen habt? Ich meine, seit CLIP geht und seit der Gesprächsanfang nicht mehr abgeschnitten ist?

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast