Hallo,
ich erhielt in Italien , genau in Asolo (Treviso), eine Parkstrafe über 39 Euro.
Wird das bei Nichtbezahlung nachgeschickt oder kann man sich's als Andenken aufbewahren?
Parkstrafe in Italien
Moderatoren: Matula, jxj, brus
-
- Moderator oder Gottheit !?
- Beiträge: 747
- Registriert: 07.05.2006, 12:19
- Wohnort: Wien
Kann durchaus sein, daß es dir nachgeschickt wird.
Berichten zufolge soll dies mitunter auch über Inkassobüros erfolgen.
Allerdings haben Inkassobüros bekanntlich keine Sonderrechte, können jedoch rechtlich unbedarfte Bürger schon allein durch den Absender, ihren Schreibstil und der Befürchtung, eventuell negatives Gerede etc. in der Nachbarschaft bzw. in kleinen Orten zu bekommen, potentielle Schuldner mitunter leichter zu einer Zahlung motivieren, als ein "normaler" Brief des (vermeintlichen) Gläubigers.
Für eine Verfolgung im Rahmen der EU-Richtlinie reicht aber sowohl die Strafhöhe nicht aus und besteht üblicherweise - sofern die Umsetzung in nationales Recht überhaupt schon erfolgt ist - auch generell wenig Interesse, da die Einnahmen hier nicht an den fordernden Staat gehen, sondern beim Staat des Verkehrssünders verbleiben.
Sonst kann es dir durchaus passieren, daß du im Polizeicomputer gespeichert bist und bei einer Verkehrskontrolle eine böse Überraschung erlebst.
Italien ist ohnehin berüchtigt für seine besonders Touristen bzw. ausländische Fahrzeuge speziell betreffenden Verkehrskontrollen und Strafen und hat dabei ein - gelinde formuliert - sehr eigenartiges Rechtsverständnis.
Berichten zufolge soll dies mitunter auch über Inkassobüros erfolgen.
Allerdings haben Inkassobüros bekanntlich keine Sonderrechte, können jedoch rechtlich unbedarfte Bürger schon allein durch den Absender, ihren Schreibstil und der Befürchtung, eventuell negatives Gerede etc. in der Nachbarschaft bzw. in kleinen Orten zu bekommen, potentielle Schuldner mitunter leichter zu einer Zahlung motivieren, als ein "normaler" Brief des (vermeintlichen) Gläubigers.
Für eine Verfolgung im Rahmen der EU-Richtlinie reicht aber sowohl die Strafhöhe nicht aus und besteht üblicherweise - sofern die Umsetzung in nationales Recht überhaupt schon erfolgt ist - auch generell wenig Interesse, da die Einnahmen hier nicht an den fordernden Staat gehen, sondern beim Staat des Verkehrssünders verbleiben.
Wenn du nicht vor hast, in den nächsten Jahren (min. 3 Jahre) wieder nach Italien zu fahren, kannst du das machen.als Andenken aufbewahren?
Sonst kann es dir durchaus passieren, daß du im Polizeicomputer gespeichert bist und bei einer Verkehrskontrolle eine böse Überraschung erlebst.
Italien ist ohnehin berüchtigt für seine besonders Touristen bzw. ausländische Fahrzeuge speziell betreffenden Verkehrskontrollen und Strafen und hat dabei ein - gelinde formuliert - sehr eigenartiges Rechtsverständnis.
http://www.das-rechtsportal.de/recht/ve ... usland.htm
ist zwar eine deutsche Seite, aber durch die EU analog zu sehen.
Die ÖAMTC-Rechtsberatung hilft
In den letzten Monaten meldeten sich mehrere ÖAMTC-Mitglieder bei den Rechtsberatern des Clubs, die aus Italien Strafbescheide wegen Falschparkens, Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Missachtung von Fahrverboten erhalten haben.
Es wird aber immer wieder versucht, Strafen in Österreich einzutreiben, die gar nicht vollstreckt werden können. Die Spielregeln sind vielfach noch unklar und es passieren Fehler - zum Beispiel bei der Zustellung. Man kann keinem Kraftfahrer raten, diese Strafbescheide einfach zu ignorieren, deswegen ist es sinnvoll, sich bei Unklarheiten Rat bei der ÖAMTC Rechtsberatung zu holen.
http://www.oeamtc.at/?id=2500%2C1122849%2C%2C
Aber mal abgesehen davon, sei es du wirst in Österreich nicht zur Zahlung des italienischen Strafzettels gezwungen, steht es aber bei Wiedereinreise in Italien wieder an ... und man kann dich dann an Ort und Stelle zur Kasse bitten, es kann dann auch teurer sein ... und zu den 70,- Euro im ersten Artikel ... wer weiß, ob du dann nicht durch "Verfahrenskosten" dann plötzlich in Österreich zur Kasse gebeten wirst ...
Du entscheidest, Risiko entweder werden es 0 Euro oder mehr als 39 Euro ...
ist zwar eine deutsche Seite, aber durch die EU analog zu sehen.
Die ÖAMTC-Rechtsberatung hilft
In den letzten Monaten meldeten sich mehrere ÖAMTC-Mitglieder bei den Rechtsberatern des Clubs, die aus Italien Strafbescheide wegen Falschparkens, Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Missachtung von Fahrverboten erhalten haben.
Es wird aber immer wieder versucht, Strafen in Österreich einzutreiben, die gar nicht vollstreckt werden können. Die Spielregeln sind vielfach noch unklar und es passieren Fehler - zum Beispiel bei der Zustellung. Man kann keinem Kraftfahrer raten, diese Strafbescheide einfach zu ignorieren, deswegen ist es sinnvoll, sich bei Unklarheiten Rat bei der ÖAMTC Rechtsberatung zu holen.
http://www.oeamtc.at/?id=2500%2C1122849%2C%2C
Aber mal abgesehen davon, sei es du wirst in Österreich nicht zur Zahlung des italienischen Strafzettels gezwungen, steht es aber bei Wiedereinreise in Italien wieder an ... und man kann dich dann an Ort und Stelle zur Kasse bitten, es kann dann auch teurer sein ... und zu den 70,- Euro im ersten Artikel ... wer weiß, ob du dann nicht durch "Verfahrenskosten" dann plötzlich in Österreich zur Kasse gebeten wirst ...
Du entscheidest, Risiko entweder werden es 0 Euro oder mehr als 39 Euro ...
Gruß Ray
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast