an wem wird das eigendlich verkauft? hab keine genaue Info davon gehört
mfg
telering verkauf
Moderatoren: Matula, jxj, brus
Re: telering verkauf
Siehe auch Tarifecheck, Aktuelle Nachrichten vom 10. Mai.volga10 hat geschrieben:an wem wird das eigendlich verkauft? hab keine genaue Info davon gehört
mfg
Tele.ring, der viertgrößte Mobilfunkbetreiber Österreichs, könnte verkauft werden. Hintergrund ist die etwa sechs Milliarden Dollar schwere [4,7 Mrd. Euro] Übernahme der US-Konzernmutter Western Wireless durch den amerikanischen Konkurrenten Alltel.
Grüße
Gerhard
Gerhard
Dem Ergebnis der Studie, die im News-Beitrag beschrieben wurde, kann ich nur sehr begrenzt beipflichten.
Da wir ja in Österreich lediglich 5 Infrastruktur-Anbieter haben (wobei "3" selbst auch Infrastruktur von A1 mitbenutzt), handelt es sich bei den eigentlich vier anderen (Tele2, eTel, Yesss, Schwarzfunk) um eine Art Vertriebsgesellschaft, die wahrscheinlich auf Provisionsbasis mit den Netzbetreibern verrechnen.
Weiters wurde bereits vor 1 1/2 Jahren von einer erreichten Sättigung gesprochen, als die Hardwarepreise zum ersten Mal wieder angehoben wurden ("1 Schilling"-Tarife ins Festnetz usw.) Jetzt sind wir bei 1 Cent und es geht noch immer billiger, wie man jetzt bei den neuen Telering-Tarifen sieht, die auch mit 0 Cent-Optionen nachgezogen sind.
Weiters ist anzumerken, dass es noch weitere "Positionierungsmerkmale" als Innovation, Preisführerschaft und Service gibt. Man kann sich genauso als Kostenführer (heißt nicht, der Billigste zu sein, sondern seine Kosten am Kleinsten zu halten. Bsp. dafür ist Swatch oder Toyota, die in ihrer Branche Kostenführer sind) etablieren oder eine geschickte Differenzierungsstrategie wählen ("Wer spricht welchen Konsumenten an"; One versuchte das ganz extrem mit dem Bundel mit UPC Priority).
Und wie es auch schon beim Auto zu sehen ist: haben alle einmal ein Auto, dann kauft man sich ein 2. dazu; der Automarkt wächst weiterhin kontinuierlich. Genau so ist es beim Festnetz/Handy zu sehen gewesen. Wieviele Leute haben das Festnetz abgemeldet, seit es Telering Select FN gibt. Und Yess ist das prädestinierte 2. Handy.
Und sofern die Sendemasten noch nicht ausgelastet sind, können die Preise bei weiterem Kundenanstieg noch sinken, ohne dass sich der Umsatz verringert.
Seien wir mal gespannt...
Grüße
Stefan
Da wir ja in Österreich lediglich 5 Infrastruktur-Anbieter haben (wobei "3" selbst auch Infrastruktur von A1 mitbenutzt), handelt es sich bei den eigentlich vier anderen (Tele2, eTel, Yesss, Schwarzfunk) um eine Art Vertriebsgesellschaft, die wahrscheinlich auf Provisionsbasis mit den Netzbetreibern verrechnen.
Weiters wurde bereits vor 1 1/2 Jahren von einer erreichten Sättigung gesprochen, als die Hardwarepreise zum ersten Mal wieder angehoben wurden ("1 Schilling"-Tarife ins Festnetz usw.) Jetzt sind wir bei 1 Cent und es geht noch immer billiger, wie man jetzt bei den neuen Telering-Tarifen sieht, die auch mit 0 Cent-Optionen nachgezogen sind.
Weiters ist anzumerken, dass es noch weitere "Positionierungsmerkmale" als Innovation, Preisführerschaft und Service gibt. Man kann sich genauso als Kostenführer (heißt nicht, der Billigste zu sein, sondern seine Kosten am Kleinsten zu halten. Bsp. dafür ist Swatch oder Toyota, die in ihrer Branche Kostenführer sind) etablieren oder eine geschickte Differenzierungsstrategie wählen ("Wer spricht welchen Konsumenten an"; One versuchte das ganz extrem mit dem Bundel mit UPC Priority).
Und wie es auch schon beim Auto zu sehen ist: haben alle einmal ein Auto, dann kauft man sich ein 2. dazu; der Automarkt wächst weiterhin kontinuierlich. Genau so ist es beim Festnetz/Handy zu sehen gewesen. Wieviele Leute haben das Festnetz abgemeldet, seit es Telering Select FN gibt. Und Yess ist das prädestinierte 2. Handy.
Und sofern die Sendemasten noch nicht ausgelastet sind, können die Preise bei weiterem Kundenanstieg noch sinken, ohne dass sich der Umsatz verringert.
Seien wir mal gespannt...
Grüße
Stefan
Ran an den Speck: Österreichischer Netzbetreiber tele.ring steht zum Verkauf!
NEWS: Kommt die Fusion mit dem Konkurrenten One?
Wer als neuer Eigentümer für tele.ring im Gespräch ist
Es ist so weit: Die viel beschworene Konsolidierung des hart umkämpften österreichischen Handymarktes kommt in ihre erste heiße Phase. Schon in den nächsten Wochen soll nämlich Österreichs umtriebigster Netzbetreiber tele.ring verkauft werden. Und dann, so bestätigen Brancheninsider unabhängig voneinander, soll tele.ring unter seinem neuen Besitzer mit dem drittgrößten heimischen Handyanbieter ONE fusionieren. So soll ein österreichischer Handygigant mit 2,5 Millionen Kunden und einem Marktanteil von 30 Prozent geformt werden, der in den nächsten Jahren nach der Marktführerschaft strebt.
Der Startschuss zum tele.ring-Verkauf fiel bekanntlich bereits am 4. Mai. Damals erklärte John Stanton, Großaktionär des US-Konzerns Alltel, der erst kürzlich den tele.ring-Eigentümer Western Wireless übernommen hat: "Wir sind bereits von zahlreichen Investoren bezüglich eines möglichen Verkaufs unserer internationalen Beteiligungen kontaktiert worden." Die erfolgreichste dieser internationalen Beteiligungen ist gleichzeitig Österreichs am schnellsten wachsender Netzbetreiber, nämlich tele.ring.
Quelle: networld.at
NEWS: Kommt die Fusion mit dem Konkurrenten One?
Wer als neuer Eigentümer für tele.ring im Gespräch ist
Es ist so weit: Die viel beschworene Konsolidierung des hart umkämpften österreichischen Handymarktes kommt in ihre erste heiße Phase. Schon in den nächsten Wochen soll nämlich Österreichs umtriebigster Netzbetreiber tele.ring verkauft werden. Und dann, so bestätigen Brancheninsider unabhängig voneinander, soll tele.ring unter seinem neuen Besitzer mit dem drittgrößten heimischen Handyanbieter ONE fusionieren. So soll ein österreichischer Handygigant mit 2,5 Millionen Kunden und einem Marktanteil von 30 Prozent geformt werden, der in den nächsten Jahren nach der Marktführerschaft strebt.
Der Startschuss zum tele.ring-Verkauf fiel bekanntlich bereits am 4. Mai. Damals erklärte John Stanton, Großaktionär des US-Konzerns Alltel, der erst kürzlich den tele.ring-Eigentümer Western Wireless übernommen hat: "Wir sind bereits von zahlreichen Investoren bezüglich eines möglichen Verkaufs unserer internationalen Beteiligungen kontaktiert worden." Die erfolgreichste dieser internationalen Beteiligungen ist gleichzeitig Österreichs am schnellsten wachsender Netzbetreiber, nämlich tele.ring.
Quelle: networld.at
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste