Info: Paybox public - Anwendungsmöglichkeiten

Hier kannst du sonst alles loswerden, was dich bedrückt.

Moderatoren: Matula, jxj, brus

Antworten
Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Info: Paybox public - Anwendungsmöglichkeiten

Beitrag von Stefan » 27.08.2010, 19:59

Hallo!

Laut Info auf paybox.at ist für "paybox public" lediglich "Handy-Parken" und "Handy-Fahrschein" möglich.
Ich habe heute "Handy-Maut" bestellt und es ist per SMS eine Quittungs-Nr. als auch Transaktions-Bestätigung zurück gekommen --- ich hoffe, ich stehe nicht vor verschlossenen Video-Maut-Schranken. :wink:

Hat schon jemand andere Dienste bei "paybox public" getestet, die offiziell gar nicht angeboten werden!?

Immerhin kostet die "paybox classic" € 19,- GG im Jahr ...

Freue mich auf weitere Erfahrungsberichte!

Grüße
Stefan

ChristianWien
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 747
Registriert: 07.05.2006, 12:19
Wohnort: Wien

Beitrag von ChristianWien » 28.08.2010, 11:11

@Stefan
Ich habe heute "Handy-Maut" bestellt und es ist per SMS eine Quittungs-Nr. als auch Transaktions-Bestätigung zurück gekommen --- ich hoffe, ich stehe nicht vor verschlossenen Video-Maut-Schranken.
Wenn du die Bestätigungen bekommen hast, dann müßte die Buchung geklappt haben und solltest du problemlos die bestellte Mautstrecke befahren können.

Hat schon jemand andere Dienste bei "paybox public" getestet, die offiziell gar nicht angeboten werden!?
Möglicherweise wird die Handy-Maut in naher Zukunkt in die "Paybox public" aufgenommen und du hast es schon vor der offiziellen Mitteilung erfolgreich gebucht.
Da die Handy-Maut jedoch derzeit nicht offiziell unter "Paybox public" angeboten wird, ist nicht auszuschließen, daß bei Nutzung dieses Dienstes ein automatisches Upgrade auf die kostenpflichtige Paybox-Variante erfolgt.
Fairerweise hätte dazu vorher ein entsprechender Hinweis kommen sollen, aber ich weiß nicht, ob du einen bekommst, wenn du z.B. mit Paybox einen Snack etc. am Automaten ziehen willst.


Habe aber noch eine Variante gefunden, die vermutlich auf dich zutrifft:

Private Vertragskunden von Orange, T-Mobile und tele.ring können auch die Variante "paybox inside" nutzen.
Diese scheint kostenlos und für alle angebotenen Dienste nutzbar zu sein.
Auf der Paybox-Seite heißt es dazu:

Code: Alles auswählen

Mit paybox inside können private Vertragskunden von Orange, T-Mobile und tele.ring nicht nur einfach und bequem, sondern mit 1. November 2009 aufgrund des Zahlungsdienstegesetzes sogar noch sicherer und kundenfreundlicher mit dem Handy bezahlen.
Weiters werden aufgrund der Gesetzesänderung ab 1. November 2009 Handyzahlungen von Orange, T-Mobile und tele.ring Vertragskunden von paybox abgewickelt. Für Ihre Einkäufe mit dem Handy ändert sich dadurch nichts, lediglich die Abrechnung erfolgt nicht (wie bisher) über Ihre Mobilfunkrechnung, sondern per direktem Bankeinzug von Ihrem Konto.

Mit paybox inside bezahlen Sie (wie bisher) einfach und bequem an Automaten, Parkscheine, Fahrscheine, Lottotipps, im Internet, im Geschäft u.v.m. einfach und sicher mit Ihrem Handy. Kostenlos und ohne extra Anmeldung. Als Orange, T-Mobile und tele.ring Vertragskunde geben Sie Ihre paybox Zahlungen einfach wie bisher mit einer Antwort-SMS über das Handy frei.

...

Hinweis: Gesprächsgebühren von Orange und T-Mobile Vertragskunden werden weiterhin über die Mobilfunkrechnung verrechnet. Bei Kündigung Ihres Mobilfunkvertrages wird Ihre paybox inside automatisch deaktiviert. Um weiterhin Handyzahlungen durchführen zu können, einfach zu paybox classic anmelden.

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 30.08.2010, 23:38

Also die Handy-Maut hat funktioniert: Betrag wurde von "Paybox public" in Rechnung gestellt und Schranken hat sich geöffnet ... :wink:
Ich hoffe doch sehr, dass ich deshalb nicht (ohne Info) auf das kostenpflichtige "Classic" umgestellt wurde.

Ich nutze Paybox mit der Klax-Wertkarte, bin also kein Vertragskunde.
Handyparken funktioniert wiederum "unabhängig" und das kann ich dann (nach Wunsch und Umstellung) auch mit anderen Handys nutzen, obwohl die Paybox auf die Klax registriert ist ...

Ansonsten habe ich "noch keinen Snack gezogen". :wink:

Grüße
Stefan

Boy2006
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 4221
Registriert: 01.05.2007, 12:42

Beitrag von Boy2006 » 13.09.2010, 14:42

Das problem ist für die Firma die so eine Zahlung erlabt das von Paybox satte 3% (!!!) eingebahlten werden !

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 13.09.2010, 15:33

Boy2006 hat geschrieben:Das problem ist für die Firma die so eine Zahlung erlabt das von Paybox satte 3% (!!!) eingebahlten werden !
Da sieht man dann, welche Margen bei den Produkten drauf sind, dass die 3% auch noch locker drinnen sind ...

Grüße
Stefan

Boy2006
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 4221
Registriert: 01.05.2007, 12:42

Beitrag von Boy2006 » 13.09.2010, 15:44

Kommt auch immer auf das Volumen an wenn du eine grosse Kette hast mit paar tausenden Transaktionen am Tag wirst auch deinen Rabatt bekommen.

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 13.09.2010, 22:39

Gut, aber wo hast du diese Disagios nicht?
Wenn ich an andere bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten (Kreditkarte, Bankomat) denke... Dort ist es nicht anders.

Boy2006
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 4221
Registriert: 01.05.2007, 12:42

Beitrag von Boy2006 » 13.09.2010, 22:47

Ja das ist klar weil er meint das jeder 3% gewinn hat.

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 13.09.2010, 23:06

Boy2006 hat geschrieben:Ja das ist klar weil er meint das jeder 3% gewinn hat.
Na klar.
Denk doch gegenteilig an die Ersparnis/den Vorteil:
Die Gemeinde Wien spart sich die Herstellung und den Vertrieb der Parkscheine (die Trafikanten verkaufen die sicherlich auch nicht "zum Einkaufspreis"), bei der Maut fällt die Bearbeitung am Mauthäuschen weg (-> weniger Personal notwendig, wenn genügend Leute die Handymaut nutzen).
Auch die Snakautomatenbetreiber profitieren durch die bargeldlose Abwicklung, weil das Geld ohne Umwege direkt bei ihnen eingeht. Zudem kommt vermutlich ein gewisser Zusatzumsatz durch Kunden, die bspw. nicht genügend Kleingeld mit haben und dann per Handy bezahlen.

Boy2006
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 4221
Registriert: 01.05.2007, 12:42

Beitrag von Boy2006 » 13.09.2010, 23:12

Ich bezog mich eher auf die normalen Händler.
Man könnte auch Quick benutzen am Automat.

Benutzeravatar
brus
Moderator
Beiträge: 5952
Registriert: 11.10.2003, 18:32
Wohnort: Wien

Beitrag von brus » 14.09.2010, 07:47

Boy2006 hat geschrieben:Ich bezog mich eher auf die normalen Händler.
Man könnte auch Quick benutzen am Automat.
Ich verwende meine Quick Karte nicht mehr weil immer mehr Händler Zahlstationen verwenden bei denen Quick nicht mehr funktioniert. Leider.
Grüße
Gerhard

Boy2006
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 4221
Registriert: 01.05.2007, 12:42

Beitrag von Boy2006 » 14.09.2010, 14:40

weil immer mehr Händler Zahlstationen verwenden bei denen Quick nicht mehr funktioniert
Ja wir müssten dafür ein extra Chipkartenleseterminal haben und die kosten sind mit 0,5% höher als Mestro National.

ChristianWien
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 747
Registriert: 07.05.2006, 12:19
Wohnort: Wien

Beitrag von ChristianWien » 15.09.2010, 20:21

@Stefan
Da sieht man dann, welche Margen bei den Produkten drauf sind, dass die 3% auch noch locker drinnen sind ...

Bei den wenigen sinnvollen Anwendungen wie z.B. Handyparking, Fahrscheine und Handymaut wird wohl das Disagio auf Grund der Marktmacht der Anbieter deutlich geringer ausfallen.
Bei den - meiner Meinung nach - wenig sinnvollen Anwendungen wie z.B. Snackautomaten sind die 3% sicher absolut kein Problem, da das ganze Automatensortiment in Österreich bei weitem überteuert ist.
Was früher ATS 5,-- gekostet hat (und dabei auch noch erheblich teurer als im normalen Einzelhandel war), kostet heute zumeist € 1,-- ; darunter gibt es gerade noch ein im Vergleich zu früher gewichtsmäßig "abgemagertes" Milkyway.
Dies zeigt aber bestens, daß sich auch mit Wucherpreisen genügend Kunden finden, welchen die Kosten egal sind oder welche die T€uroumstellung ignoriert haben.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste