"Europa zum Ortstarif" - sms roaming?

Beiträge zum Thema Preise und Gebühren

Moderatoren: Matula, jxj, brus

ray81
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 2200
Registriert: 25.09.2005, 01:55
Wohnort: Wien

Beitrag von ray81 » 25.05.2010, 11:14

fantafear hat geschrieben: ich bin eigentlich österreicher, aber berufsbedingt nun 90% in deutschland unterwegs. mein telefonieverhalten ist folgendes (pro monat):
50 sms (ca. je 25 pro land)
100 min in alle netze u. festnetz (ca. je 50min pro land)
100 mb datenvolumen (90% davon in .de)
100 min ankommende gespräche (ca. je 50min pro land)
... ich gehe mal davon aus, dass deine Angaben nicht kurzfristig gelten, sondern eher auf längere Zeit ...
daher sehe ich eher keine Möglichkeit nur eine Karte zu nutzen ohne kräftig draufzuzahlen, Orange würde eigentlich fast den richtigen Tarif für dich anbieten, nur da ist eben kein Datenroaming dabei und das geht ins Geld!
Die 25 SMS von Deutschland aus versendet kann man wahrscheinlich finanziell noch verschmerzen (3,30 Euro) ... die 90 MB Datenvolumen in Deutschland im Roaming allerdings nicht!

Also zusätzlich eine deutsche SIM mit einem Datentarif! Denn eine "günstige" Variante 1 MB zu 24 Cent zeigt schon, dass sich hier 21,60 Euro für 90 MB ergeben ... das wäre immer noch günstiger als 90 MB im Roaming ... da kosten 100 KB gerne mal 1,20 Euro ... sprich 90 MB kosten über 1100,- Euro!!!
Angebote gibt's z.B. 1 GB 9,90 im Monat bei 500/64 oder 500 MB für 9,90 Euro bei 7200/2000.
Für Österreich z.B. BigBob (oder Yesss) für 8,80 Euro (1000 Min/1000 SMS ö-weit) mit Datenpaket 1 GB/4,- Euro und eben eine deutsche Discounter-Sim mit Datenpaket ...
das ist das "Güstigste" ... oder eben den Orange "Europa zum Ortstarif" für 25,- Euro.
Man bedenke allerdings: Interessiert es dich, was die Leute löhnen müssen um dich erreichen können!? Sprich, wer ruft dich denn an? Viele Leute aus Ö, aus D? Gleichviel aus Ö und D? Denn Anrufe ins Ausland kosten die Leute in der Regel viel!

50 min. passiv kosten dich egal ob mit Ö-Sim oder D-Sim 11,40 Euro
(Ausnahme Orange Europa zum Ortstarif / Drei ist im Roaming bei den Min. geringfügig billiger)

Es ist die Nutzung der Datentarife im Roaming, die extrem ins Geld gehen kann, daher empfehle ich für Leute, die im EU Ausland Datentarife im Roaming nutzen:

"Seit 1. März 2010 kann für den EU und EWR Raum ein Höchstbetrag von € 60,- für die Nutzung von Datenroaming festgelegt werden."

Mein Tipp: Eine Ö-Sim (mit Datenpaket) und eine D-Sim (mit Datenpaket), zwei Handys oder allenfalls wenn man's bequem haben will eine saftige Handyrechnung ... :wink:

Zum "Schmunzeln": Ein GB kostet mit einer Orange-Sim im Roaming in Deutschland sagenhafte 12.582,91 Euro ... :shock: ... und was ist heutzutage schon ein GB!?
Gruß Ray

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 25.05.2010, 11:55

Ad Handtasche: Naja, ich "musste" mir eine zulegne, meine Hosentaschen sind zu klein und ausgebeult geworden ... Aber da gibt es ja schon fesche Umhängetaschen und inzwischen kann ich mir gar nicht mehr "ohne" vorstellen. :wink:

Zurück zum Tarif - ich habe da eine andere Idee als ray81:
Die einzige aber klarerweise etwas teurere Alternative wäre für mich jetzt ganz abstrakt überlegt: Ein Ö-Tarif mit Auslandspaket (so wie eben Orange) und dann bspw. die dt. Solomo.

Praktisch würde ich mir das so vorstellen: In Ö hast du die Orange-SIM mit "All inclusiv". Wenn du nach D gehst, dann machst du eine unbedingte Rufumleitung von der Orange (praktisch kostenlos und kein Unterschied, ob aktiv umgeleitet oder passiv verbraucht) auf die Solomo, somit bist du immer unter der Orange-Nummer erreichbar.

Die Kosten der Solomo sind moderat: D (FN, Mob): 6c/10c und EU 9c/19c, SMS 13c.
Also würde deine Solomo-Rechnung etwa € 30,- ausmachen, € 25,- Orange dazu wären € 55,- monatlich, wenn du damit leben kannst.

Du musst halt immer SIM-Karte wechseln, was beim iPhone ja nicht gerade praktisch geht...

Etwas anderes fällt mir derzeit nicht ein, weil es eben zuwenig Kombinationsmöglichkeiten am Markt gibt; A1 verlangt "nur" € 59,- für 100MB, dafür stimmen die Sprachtarife wieder nicht...
Also unter € 100,- kommst du mit einer einzigen SIM derzeit nicht weg - nicht das ich wüsste...

Ob du beide Nummern bekannt gibst, ist deine Entscheidung. Ein Vorteil und "Service" wäre es natürlich schon, aber auf der Solomo-Mobilbox würde ich dann die Ö-Nummer hinterlassen mit dem Vermerkt in Ö anzurufen bzw. später nochmals zu probieren: Wenn du keinen Empfang hast aber die Umleitung aktiv, dann rufen die Leute in Ö an, aber bekommen trotzdem immer wieder die vllt. verwirrende Meldung, dass sie in Ö anrufen sollen... ...

Wie du siehst, ich habe da schon meine praktischen Erfahrungen mit diversen Möglichkeiten gemacht... Ich selbst bin unter einer Festnetz-Nummer erreichbar, den Rest leite ich intern um (teilweise wird aus Kostengründen 1 Gespräch sogar 3x umgeleitet) und bin somit auf der ganzen Welt immer erreichbar ...

P.S. Ein Vorteil der Solomo ist noch, dass sie gleichzeitig eine int. SIM ist und auch außerhalb der EU brauchbar ist ...

Grüße
Stefan

fantafear
Foren-Mitglied
Beiträge: 66
Registriert: 15.02.2009, 17:18

Beitrag von fantafear » 27.05.2010, 00:41

hallo stefan!

vielen dank für deinen sehr ausführlichen beitrag und das du dir soviel mühe gemacht hast. das sind echt interessante nebeninfos die man da ließt. auch für die anderen benutzer hier sicherlich interessant - hätte wohl doch einen eigenen thread zu diesem thema starten sollen...

hm, der tipp mit der anrufweiterleitung auf solomo ist brillant, allerdings ist dann meine geldtasche für solche komfortlösungen doch zu schmal, und so wird es wohl darauf hinauslaufen das ich mir wirklich eine deutsche datenflat holen muss und dann eben simkartenwechseln im iphone, weil auf dem billigsdorfer-ersatzhandy, dass dan entweder die deutsche datenflat sim trägt zum surfen, oder die österreichische orange sim zum telefonieren/smsn, ist beides doof, weil wenn man (ich spreche für mich) einmal in den genuss gekommen ist mit dem iphone zu arbeiten, dann will man einfach ums verrecken nichts anders mehr verwenden ;).

eins noch ganz kurz: fällt dir ein deutscher provider ein, der ca. 100mb datenvolumen anbietet? ich habe immer nur solche 30mb angebote gefunden, die natürlich zu wenig sind, und der nächste step sind aber dann schon flatrates für 3x soviel geld und eigentlich würde ich ja nur gemütliche 100mb benötigen...

lg & nochmals danke, jonny

ps: ist es sinnvoll, mit dem tarif neu einkleiden zu warten, bis das neue iphone am markt kommt, denn ich denke mal, dass dann orange wieder neue tarife rausbringen wird, oder? vielleicht einen "europa zum ortstarif young", wo dann auch noch eine 100 frei-aktiv-roaming-sms dabei ist ;).

ray81
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 2200
Registriert: 25.09.2005, 01:55
Wohnort: Wien

Beitrag von ray81 » 27.05.2010, 09:50

Also, solomo ist ganz nett, nur eine Datenoption bieten sie nicht, bei solomo hab ich nichts über mobiles Internet lesen können.

Vor allem ... der Wunsch nach mobilem Internet ... ist ja das Problem ... viel weniger die Telefonminuten! Daten im Roaming sind aus Kostengründen "brandgefährlich"!!! :roll:

Nun zu einer Karte, die gute Minutenpreise anbietet und eine 100 MB Option hat, da kenn ich nur eine Karte:
100 MB für 3,90 Euro pro Monat, Blau ist ein Discounter, der im Eplus Netz funkt, der Nachteil ist, dass Blau nur 500/64 kB bietet, während Tchibo (im O2 Netz) mit 9,90 Euro monatlich einen Speed von 7200/200 bietet!
Beide Werte sind Maximalwerte!

Blau jedes weitere MB - 23 Cent
Tchibo jedes weitere MB - 24 MB

bei Blau kostet jede Min/SMS nach Deutschland 9 Cent, SMS ins Ausland 13 Cent.
Bei Tchibo die Min. bzw. SMS 15 Cent, die SMS ins Ausland 15 Cent.
Allerdings kann man bei Tchibo Optionen dazubuchen 50 min für 4,95 Euro oder 100 für 6,95 Euro, 50 SMS für 4,95 - alles D-weit

Blau bietet weiters 1GB für 9,90 Euro/30 Tage, Speed 500/64 kB.

Festnetz-Flat (D-weit) bieten beide, Blau 15 Euro - Tchibo 12,95 Euro

www.tchibo.de (Mobilfunk)
www.blau.de

Bei der Datenoption muss man abwägen, ob man schnell oder viel will ...
Bei den Sprachtarifen ist Blau im Vorteil ... nur mit der 100 min Option steigt man bei Tchibo günstiger aus ... aber nur wenn man es genau nutzt!

Zwischen 500/64 und 7200/2000 ist halt ein gigantischer Unterschied ... :?
Gruß Ray

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 27.05.2010, 11:44

ray81 hat geschrieben:Also, solomo ist ganz nett, nur eine Datenoption bieten sie nicht, bei solomo hab ich nichts über mobiles Internet lesen können.
Das mit der Datenoption ist der einzige Wermutstropfen, aber zumindest sind es die üblichen 24c/MB.
Für mich selbst ist es egal, weil ich das Internet am PC brauche und nicht am Handy, somit habe ich für Internet ohnehin (seit Jahren) eine AldiTalk (wo ich mit der relativ günstigen Tagesflat gut auskomme) und telefonieren tu ich eben mit der Solomo.

Das mit den 500/64 pauschal im Netz von E+ kann ich nicht bestätigen, ich habe zwar nur eine 1,8MBit-Karte, aber Internet funktioniert in D so wie in Ö bei Drei oder B-Free Breitband...

Grüße
Stefan

ray81
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 2200
Registriert: 25.09.2005, 01:55
Wohnort: Wien

Beitrag von ray81 » 27.05.2010, 15:26

Stefan hat geschrieben: Das mit der Datenoption ist der einzige Wermutstropfen, aber zumindest sind es die üblichen 24c/MB.
Nun, das mag sein, ich hab zwar nichts gefunden, aber bedeuten 100 MB bei 24 Cent, dennoch 24,- Euro ... zuviel ...
Die Tagesflat ist besser wobei für ihn wohl eher 3,90 Euro für 100 MB interessanter wären, klingt zumindest so ...
Stefan hat geschrieben: Das mit den 500/64 pauschal im Netz von E+ kann ich nicht bestätigen, ich habe zwar nur eine 1,8MBit-Karte, aber Internet funktioniert in D so wie in Ö bei Drei oder B-Free Breitband...
Eplus baut sein HSDPA aus ... genauere Abfrage ist leider nicht möglich ... Blau gibt auf deren Seite gar nur 384 KkBit an
"Die maximale Datenübertragung per UMTS über das E-Plus-Netz ist 384 kbit/s"
... Tel-Tarif zeigt für Blau 500/64 kBit an! Auf jeden Fall ist es fern von 7,2 Mbit (Maximalwert) ... auch nur annähernd ...

Ein Bericht vom 8.9.2009
Ende letzten Jahres kündigte E-Plus einen Testbetrieb für HSDPA in Leipzig an. Damit konnten ausgewählte Kunden mit bis zu 3,6 MBit/s im Downstream surfen. Der Friendly User Test ist inzwischen abgeschlossen und E-Plus hat damit begonnen, weitere Städte mit dem UMTS-Turbo abzudecken. Das bestätigte die Pressestelle des drittgrößten deutschen Mobilfunk-Netzbetreibers auf Anfrage von tel-tarif.de.
Im Gegensatz zu T-Mobile, Vodafone und o2 will E-Plus allerdings zumindest vorerst nicht sein gesamtes UMTS-Netz mit HSDPA aufwerten. Stattdessen wird der Turbo nur in ausgewählten Gebieten gezündet. Wo überall HSDPA zunächst aktiviert wird, konnte die Pressestelle auf Anfrage nicht mitteilen. Neben Leipzig seien aber unter anderem auch Teile Berlins versorgt.


Ein Bericht vom 23.12.2009 :wink:
E-Plus plant HSDPA-Ausbau mit 21,6 MBit/s
Deutschlands drittgrößter Mobilfunk-Netzbetreiber E-Plus steht bislang nicht in erster Reihe, wenn es um schnelle Datendienste geht. Deutsche Telekom und Vodafone haben ihre Netze bereits seit einiger Zeit mit den UMTS-Beschleunigern HSDPA und HSUPA aufgerüstet, auch O2 hat in diesem Jahr viel Geld in den Netzausbau gesteckt. E-Plus-Kunden surfen jedoch lediglich mit UMTS – und in vielen Regionen Deutschlands sogar nur mit der GSM-Erweiterung EDGE, die Datenraten bis zu 220 KBit/s ermöglicht. Zwar hat E-Plus testweise Anfang des Jahres auch HSPA-Basisstationen aufgebaut, doch in einigen Gegenden müssen sich E-Plus-Kunden sogar noch mit dem veralteten GPRS zufrieden geben. Im kommenden Jahr will die Tochter des niederländischen KPN-Konzerns nun den HSPA-Ausbau vorantreiben. Wie das Unternehmen bekannt gab, wird der chinesische Infrastruktur-Hersteller ZTE die Hardware dafür liefern. Die Download-Geschwindigkeit soll auf bis zu 21,6 MBit/s steigen. Die Endkundenpreise sollen dabei nach Angaben von E-Plus-Chef Thorsten Dirks weiter auf dem aktuellen "attraktiven Niveau" bleiben. ZTE soll auch die Hardware für den Ausbau des belgischen KPN-Netzes liefern.


Wissen die, was sie wollen!?
Zuletzt geändert von ray81 am 27.05.2010, 17:40, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Ray

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 27.05.2010, 16:46

ray81 hat geschrieben:Ein Bericht vom 23.12.2010
2009!?
Die Auskunft mit den 384 kbit/s ist an sich ja nicht falsch. Denn in reinem UMTS (ohne HSDPA) gehen spezifikationsbedingt nur 384 kbit/s. Die Frage ist, ob diese Geschwindigkeit auch im HSDPA-Netz als Obergrenze für diesen Anbieter eingestellt ist.

ray81
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 2200
Registriert: 25.09.2005, 01:55
Wohnort: Wien

Beitrag von ray81 » 27.05.2010, 17:53

Klar, wie und wo genau man HSDPA hat, kann man nicht abfragen, es zeigt sich, dass HSDPA bei Eplus die absolute Ausnahme im Gegensatz zu den anderen 3 Betreibern ist.
Im einem dicht besiedelten Gebiet in München gibt es kein HSDPA bei Eplus, während die anderen Drei HSDPA anbieten.
Ich persönlich würde Eplus nicht wählen, wenn ich vorwiegend HSDPA will ... aber die Preise sind für die angebotene Datenmenge eher "günstig" ... zumindest günstiger als bei den Anderen, nur eben "langsamer" ...

Sprich entweder "schnell, aber wenig und teuer" oder "langsam, aber viel und billig".
Gruß Ray

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 28.05.2010, 10:26

Also ganz ehrlich, was da in den Berichten steht, ist völlig unnachvollziehbar und deckt sich überhaupt nicht mit meinen Erinnerungen...

Also im September 2009 haben sie das Netz angeblich auf HSDPA um teures Geld aufgerüstet und 3 Monate später planen sie 21,6 MBit !?!?!?

Ich glaube, da hat sich ein Reporter nicht ausgekannt und gedacht, HSDPA fängt bei 3,6 MBit an --- sollen die wirklich den Sprung von UMTS (etwa 10 Jahre alte Technologie) direkt auf 3,6 MBit gemacht haben, wo es 1,2 MBit doch auch schon mehrere Jahre gibt...

Ich glaube, Anfang 2007 gab es in Berlin definitiv noch Probleme, aber dass es erst seit Ende 2009 HSDPA geben soll, kann ich fast nicht glauben...
Zugegeben: Ich habe früher keine Speedtests gemacht, weil es noch keine Datenflats gegeben hat, aber ich habe das E+ Netz echt nicht in so schlechter Erinnerung.

Auf der Karte mit der Netzabdeckung kommt es mir aber schon so vor, als würde UMTS und HSDPA farblich unterschiedlich eingezeichnet sein, obwohl es der Legende nicht zu entnehmen ist ...

Aber ganz ehrlich, ich finde das etwas übertrieben bzw. schon knapp an der Panikmache vorbei: In D schaut die Besiedelungs-Demographie einfach anders aus: Da gibt es riesen Städte, dann kommt lange überhaupt nichts und auf einmal wieder ein Ort mit 10.000 EW. Anm.: Dieser Ort entspricht im Verhältnis zu Ö einem 500 EW-Kaff; Ich habe ganz bewusst nicht 1:8 genommen, weil es in Ö noch viele mittlere und kleinere Städte gibt, die sich in der Nähe von Großstädten befinden und dann noch "mitnaschen" können bzw. versorgt werden. So etwas vermisse ich speziell in Mittel- und Nord-Deutschland: da ist die Orts-Ende-Tafel und du stehst völlig in der Pampas ...

Und dass sich da die kleinen Netzbetreiber nicht die Mühe machen, neben den Millionen-Städten dann solche "kleinen" Orte zu versorgen, aber die Leute "Stadt-Flucht" betreiben und lieber auf der Autobahn jeden Tag 100km pendeln, um dann in so einem idyllischen "Örtchen" zu leben und sich schlussendlich über den miesen Empfang ärgern ... das ist doch nicht die Schuld der Betreiber...

Und uns (ray81, Nachteule und mir) geht es beim Empfang des "tollen A1" auch nicht besser --- HSDPA habe ich im Arbeitszimmer sowieso nicht, wo alle anderen Betreiber funzen.

Grüße
Stefan

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast