RAM und PC-Lebensdauer
Moderatoren: Matula, jxj, brus
RAM und PC-Lebensdauer
Hallo,
stimmt, was ein Bekannter heute sagte:
Wenn ich viel Download benötige beim Internetsurfen (Videostreams etc.), wird der Arbeitsspeicher schneller leer und somit der PC schneller langsam und ergo auch kaputt.
Stimmt das?
stimmt, was ein Bekannter heute sagte:
Wenn ich viel Download benötige beim Internetsurfen (Videostreams etc.), wird der Arbeitsspeicher schneller leer und somit der PC schneller langsam und ergo auch kaputt.
Stimmt das?
Das stimmt vorn und hinten nicht.
Der Download selbst hat mit dem Arbeitsspeicher im weitesten Sinn nichts zu tun. Downloads werden lediglich im Arbeitsspeicher zwischengespeichert, unter anderem auch Videostreams, die du bspw. über Youtube anschaust. Der Arbeitsspeicher ist allerdings ein temporärspeicher, der spätestens beim Abschalten des Computers komplett gelöscht wird (benötigt Strom, um aufrecht zu bleiben). Ein voller Arbeitsspeicher kann allerdings, das ist richtig, zu dem Zeitpunkt, zu dem er voll ist, den Computer stark in seiner Geschwindigkeit bremsen, weil durch vollen Arbeitsspeicher, der wesentlich schneller ist, als Festspeicher (Festplatte, USB-Stick etc.) Auslagerungsdateien angesprochen werden müssen, auf denen Teile des Arbeitsspeichers abgelegt und wieder ausgelesen werden (dh. der Computer leert den RAM teilweise, indem er ihn auf der Festplatte speichert - benötigt er die gespeicherten Daten wieder, muss er sie wieder von der physischen Platte laden, wobei hier insbesondere die Reaktionszeiten der Festplatte im zweistelligen ms-Bereich und nicht so stark aber doch auch der niedrigere Datenfluss das Arbeiten des Computers ausbremsen, weil er zum Weiterarbeiten "warten" muss, bis der Speicher wieder ausgelesen wird. Das bezieht sich aber nur auf die jeweilige Session, wenn zB viel zu viele Programme geöffnet sind, oder einfach arbeitsspeicherfressende Programme (ich denke da zB an Videobearbeitungsprogramme, die gleichzeitig auch die CPU voll beanspruchen) laufen. Fährst du den Computer neu hoch, ist der Arbeitsspeicher zunächst (wieder) nur mit systemrelevanten Daten gefüllt, die das Betriebssystem und die Autostartprogramme benötigen. Kaputt wird der Computer nicht, weil der Arbeitsspeicher mal voll ist. Es mag entfernt richtig sein, dass die Festplatte stärker genutzt wird und durch die häufigen Zugriffe auf die HDD die Fragmentierung verstärkt wird, was wiederum das Laden von Daten vom der Festplatte verlangsamt (längere Dauer, bis der Computer hochgefahren ist, längere Dauer, bis Programme starten). Das kann man aber mit einer vollständigen Defragmentierung wieder wett machen.
Nur weil du dir mal ein Video zB auf Youtube anschaust, wird dein Computer deshalb allein nicht langsamer.
Wesentlich stärker verlangsamend ist es, wenn du häufig mehrere aktive Programme gleichzeitig laufen lässt, was wieder zur Fragmentierung führen kann oder häufig Programme installierst und wieder deinstallierst, wodurch die Registry voll mit verbleibendem Datenmüll wird.
Im allerschlimmsten Fall hilft ein neues Aufsetzen des Betriebssystems und der Computer läuft wie am ersten Tag.
Der Download selbst hat mit dem Arbeitsspeicher im weitesten Sinn nichts zu tun. Downloads werden lediglich im Arbeitsspeicher zwischengespeichert, unter anderem auch Videostreams, die du bspw. über Youtube anschaust. Der Arbeitsspeicher ist allerdings ein temporärspeicher, der spätestens beim Abschalten des Computers komplett gelöscht wird (benötigt Strom, um aufrecht zu bleiben). Ein voller Arbeitsspeicher kann allerdings, das ist richtig, zu dem Zeitpunkt, zu dem er voll ist, den Computer stark in seiner Geschwindigkeit bremsen, weil durch vollen Arbeitsspeicher, der wesentlich schneller ist, als Festspeicher (Festplatte, USB-Stick etc.) Auslagerungsdateien angesprochen werden müssen, auf denen Teile des Arbeitsspeichers abgelegt und wieder ausgelesen werden (dh. der Computer leert den RAM teilweise, indem er ihn auf der Festplatte speichert - benötigt er die gespeicherten Daten wieder, muss er sie wieder von der physischen Platte laden, wobei hier insbesondere die Reaktionszeiten der Festplatte im zweistelligen ms-Bereich und nicht so stark aber doch auch der niedrigere Datenfluss das Arbeiten des Computers ausbremsen, weil er zum Weiterarbeiten "warten" muss, bis der Speicher wieder ausgelesen wird. Das bezieht sich aber nur auf die jeweilige Session, wenn zB viel zu viele Programme geöffnet sind, oder einfach arbeitsspeicherfressende Programme (ich denke da zB an Videobearbeitungsprogramme, die gleichzeitig auch die CPU voll beanspruchen) laufen. Fährst du den Computer neu hoch, ist der Arbeitsspeicher zunächst (wieder) nur mit systemrelevanten Daten gefüllt, die das Betriebssystem und die Autostartprogramme benötigen. Kaputt wird der Computer nicht, weil der Arbeitsspeicher mal voll ist. Es mag entfernt richtig sein, dass die Festplatte stärker genutzt wird und durch die häufigen Zugriffe auf die HDD die Fragmentierung verstärkt wird, was wiederum das Laden von Daten vom der Festplatte verlangsamt (längere Dauer, bis der Computer hochgefahren ist, längere Dauer, bis Programme starten). Das kann man aber mit einer vollständigen Defragmentierung wieder wett machen.
Nur weil du dir mal ein Video zB auf Youtube anschaust, wird dein Computer deshalb allein nicht langsamer.
Wesentlich stärker verlangsamend ist es, wenn du häufig mehrere aktive Programme gleichzeitig laufen lässt, was wieder zur Fragmentierung führen kann oder häufig Programme installierst und wieder deinstallierst, wodurch die Registry voll mit verbleibendem Datenmüll wird.
Im allerschlimmsten Fall hilft ein neues Aufsetzen des Betriebssystems und der Computer läuft wie am ersten Tag.
Die Lebensdauer von RAM hängt von Temperaturzyklen, Ionenwanderungen und Ein/Ausschalten ab.
Wenn du deinen RAM also übertaktest wird er wegen der Temperatur schnelle kaputt.
Das ist denke ich das einzige mit dem du die Lebensdauer wirklich beeinflussen kannst. Aber wenn man keine Ahnung von übertakten hat, dann sollte man es besser bleiben lassen.
Beim ein und ausschalten wird es eher die Festplatte treffen wenn man den Computer ständig neu startet. Wenn man nur 5 Minuten weg geht braucht man den Computer also nicht ausschalten.
Ein RAM hält übrigens oft 15 Jahre oder länger.
Wenn du deinen RAM also übertaktest wird er wegen der Temperatur schnelle kaputt.
Das ist denke ich das einzige mit dem du die Lebensdauer wirklich beeinflussen kannst. Aber wenn man keine Ahnung von übertakten hat, dann sollte man es besser bleiben lassen.
Beim ein und ausschalten wird es eher die Festplatte treffen wenn man den Computer ständig neu startet. Wenn man nur 5 Minuten weg geht braucht man den Computer also nicht ausschalten.
Ein RAM hält übrigens oft 15 Jahre oder länger.
Allerdings eben nur solange "zu viel" RAM benötigt wird. Sobald wieder genügend Ressourcen zur Verfügung stehen, kann der Computer den RAM wieder "normal" benutzen, ohne die vergrößerte Auslagerungsdatei zu benötigen. Es handelt sich also um eine temporäre Verlangsamung.eigs hat geschrieben:Weil der ganze Arbeitsspeicher belegt ist werden die Daten auf der Festplatte ausgelagert. Dadurch ist der PC auch langsamer als wenn er genügend Arbeitsspeicher hätte.
Azby hat geschrieben:Allerdings eben nur solange "zu viel" RAM benötigt wird. Sobald wieder genügend Ressourcen zur Verfügung stehen, kann der Computer den RAM wieder "normal" benutzen, ohne die vergrößerte Auslagerungsdatei zu benötigen. Es handelt sich also um eine temporäre Verlangsamung.eigs hat geschrieben:Weil der ganze Arbeitsspeicher belegt ist werden die Daten auf der Festplatte ausgelagert. Dadurch ist der PC auch langsamer als wenn er genügend Arbeitsspeicher hätte.
richtig!
Seit kurzem erscheint diese Meldung nämlich gar nicht mehr!
Welche Tipps habt ihr, dass ich das Erscheinen dieser Maske vermeide?
Thanks.
"Tipps" gibt es für so einen Fall nicht. Die Maske ist keine Folge von "schlechtem Verhalten", sondern kommt deshalb, weil die Ressourcen nicht ausreichen.Wowo hat geschrieben:Welche Tipps habt ihr, dass ich das Erscheinen dieser Maske vermeide?
Es gibt zwei Möglichkeiten, das Auslagern des RAMs und das Erscheinen der Meldung zu verhindern: Weniger Arbeitsspeicher benötigen (nicht so viele Programme gleichzeitig, keine "zu" intensiv Arbeitsspeicher fressenden Programme laufen lassen) oder Arbeitsspeicher erweitern.
RAM-Erweiterung geht bei meinem Opa-Laptop nicht mehr..Azby hat geschrieben:"Tipps" gibt es für so einen Fall nicht. Die Maske ist keine Folge von "schlechtem Verhalten", sondern kommt deshalb, weil die Ressourcen nicht ausreichen.Wowo hat geschrieben:Welche Tipps habt ihr, dass ich das Erscheinen dieser Maske vermeide?
Es gibt zwei Möglichkeiten, das Auslagern des RAMs und das Erscheinen der Meldung zu verhindern: Weniger Arbeitsspeicher benötigen (nicht so viele Programme gleichzeitig, keine "zu" intensiv Arbeitsspeicher fressenden Programme laufen lassen) oder Arbeitsspeicher erweitern.

Dann bleibt nur die andere Möglichkeit - oder die Auslagerungsdatei von Haus aus größer zu definieren. Das bringt dir aber nur, dass die Anzeige nicht mehr kommt - durch die Auslagerung des Arbeitsspeichers wird der Computer trotzdem genauso langsam.Wowo hat geschrieben:RAM-Erweiterung geht bei meinem Opa-Laptop nicht mehr..(
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste