Mit Dialnow ein Norwegen Handy in DE anrufen

Alles rund um die Mobilfunkanbieter

Moderatoren: Matula, jxj, brus

Antworten
buzzundwoody
Foren-Mitglied
Beiträge: 51
Registriert: 15.07.2006, 17:50
Wohnort: Steiermark

Mit Dialnow ein Norwegen Handy in DE anrufen

Beitrag von buzzundwoody » 18.03.2009, 11:48

Ich versuche, aus Österreich über DialNow bzw. Calleasy ein im Moment in DE befindliches norwegisches Handy zu erreichen.
SMS gehn mit DialNow und mit Calleasy alle tadellos durch, nur telefonieren geht nicht. Kommt immer das komische tut-tut, als ob es besetzt wäre. Das kommt ja öfters bei meinen tel. von Ö. nach DE vor, aber beim 2. Versuch gehts dann.

Woran scheiterts??

Gleich noch eine Frage dazu:
Wenn ich ein deutsches Handy in Norwegen anrufe, fallen für das deutsche Handy Roaminggebühren an, stimmt?
Für mich mit DialNow auch?

Langsam wirds kompliziert! :shock:

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Re: Mit Dialnow ein Norwegen Handy in DE anrufen

Beitrag von Azby » 18.03.2009, 15:40

buzzundwoody hat geschrieben:Wenn ich ein deutsches Handy in Norwegen anrufe, fallen für das deutsche Handy Roaminggebühren an, stimmt?
Das norwegische Handy ist dann im Roaming und muss je nach Tarif die entsprechenden Roaminggebühren zahlen.
buzzundwoody hat geschrieben:Für mich mit DialNow auch?
Bei Dialnow fallen immer die gleichen Gebühren an, ungeachtet dessen, wo sich der Angerufene tatsächlich befindet - du als Anrufer musst das ja theoretisch nicht wissen und zahlst dementsprechend immer das gleiche (Gebühr zur Einwahlnummer des Callthrough-Anbieters und Gebühr zu der Nummer, die du rufst). Die weiteren Kosten, die dadurch entstehen, dass der Angerufene nicht im eigenen Netz ist, zahlt der Angerufene selbst bei seinem Provider.
Dass der Anruf in Deutschland nicht ankommt, kann mehrere Gründe haben. Geht der Anruf denn normalerweise, wenn das norwegische Handy im norwegischen Netz eingebucht ist? Wenn ja, könnte es einfach ein Problem im Roaming geben. Ist Telefonieroaming bei dem Handy prinzipiell möglich? Wenn es sich zB um eine Wertkarte handelt, ist SMS-Empfang möglich (kostet auch im Roaming nichts), aber Angerufenwerden nicht, weil kein Guthaben für das Passivroaming abgezogen werden kann. An sonsten wird es schwer, den Fehler, der dafür verantwortlich ist, dass das norwegische Handy in Deutschland von Österreich aus über Dialnow nicht erreichbar ist, zu lokalisieren.

buzzundwoody
Foren-Mitglied
Beiträge: 51
Registriert: 15.07.2006, 17:50
Wohnort: Steiermark

Re: Mit Dialnow ein Norwegen Handy in DE anrufen

Beitrag von buzzundwoody » 18.03.2009, 17:47

Azby hat geschrieben:
buzzundwoody hat geschrieben:Wenn ich ein deutsches Handy in Norwegen anrufe, fallen für das deutsche Handy Roaminggebühren an, stimmt?
Das norwegische Handy ist dann im Roaming und muss je nach Tarif die entsprechenden Roaminggebühren zahlen.
Du meinst, das deutsche Handy in Norwegen, ja?
Azby hat geschrieben: Geht der Anruf denn normalerweise, wenn das norwegische Handy im norwegischen Netz eingebucht ist?
ja, das klappt
Wenn ja, könnte es einfach ein Problem im Roaming geben. Ist Telefonieroaming bei dem Handy prinzipiell möglich? Wenn es sich zB um eine Wertkarte handelt, ist SMS-Empfang möglich (kostet auch im Roaming nichts), aber Angerufenwerden nicht, weil kein Guthaben für das Passivroaming abgezogen werden kann.
Es ist eine Lebara Wertkarte, ob Telefonieroaming prinzipiell möglich ist, kann ich dir leider nicht sagen, ich weiß es nicht.
Aber ich denke, daß dein nachfolgender Satz die Anwort ist, nämlich das mit dem Passivroaming. (das Wort "Passivroaming" hör ich zum ersten mal, wußte nicht, daß es sowas gibt)

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Re: Mit Dialnow ein Norwegen Handy in DE anrufen

Beitrag von Stefan » 18.03.2009, 19:19

buzzundwoody hat geschrieben:(das Wort "Passivroaming" hör ich zum ersten mal, wußte nicht, daß es sowas gibt)
Das ist auch der Grund, warum du bei Dialnow etc. nicht mehr zahlst, wenn sich ein Handy in einem anderen Land befindet. Die Passivroaminggebühren stellen eben die "Rufnachsendekosten" dar, die für den Handy-Bestitzer anfallen, wenn er sich in einem anderen Land befindet.

Grüße
Stefan

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Re: Mit Dialnow ein Norwegen Handy in DE anrufen

Beitrag von Azby » 18.03.2009, 21:12

buzzundwoody hat geschrieben:
Azby hat geschrieben:
buzzundwoody hat geschrieben:Wenn ich ein deutsches Handy in Norwegen anrufe, fallen für das deutsche Handy Roaminggebühren an, stimmt?
Das norwegische Handy ist dann im Roaming und muss je nach Tarif die entsprechenden Roaminggebühren zahlen.
Du meinst, das deutsche Handy in Norwegen, ja?
Ich war verwirrt, da du geschrieben hast:
buzzundwoody hat geschrieben:Ich versuche, aus Österreich über DialNow bzw. Calleasy ein im Moment in DE befindliches norwegisches Handy zu erreichen.
Es macht aber ohnehin keinen Unterschied, da du das Beispiel beliebig drehen und wenden kannst.
Wenn ein Handy (bzw. die SIM-Karte) aus Land A in einem Handynetz vom Land B eingebucht ist, ist es prinzipiell (sofern Roaming bei dem Handy nicht gesperrt ist) möglich, Telefonate zu führen und zu empfangen. Wenn jemand den Teilnehmer, der sich jetzt im Ausland befindet anruft, zahlt der Anrufer aber immer nur das Entgelt, das er auch zahlen würde, wenn der Angerufene im eigenen Netz wäre. Der Anrufer muss ja nicht wissen, dass der Angerufene im Ausland ist - warum sollte man ihm dann zumuten, für die Mehrkosten aufzukommen. Daher gibt es das sogenannte Passivroaming, das, wie Stefan schon gut beschrieben hat, beim sich im Ausland befindlichen Teilnehmer eingehoben wird, um die "Nachsendekosten" (Weiterleitung ins ausländische Netz und dadurch für den eigenen Netzbetreiber beim ausländischen Betreiber anfallende Gebühren) zu bezahlen. Bei einem Vertragstarif werden die Roaminggebühren einfach mit der Rechnung verrechnet, beim Wertkartenhandy werden die Gebühren direkt vom Guthaben abgezogen.
Bei einem aktiven Anruf fallen aktive Roamingkosten an. Sprich: Will der Anrufer, der sich mit seiner SIM aus Land A im Netz von Land B befindet jemanden anrufen, muss er das dafür anfallende Roamingentgelt bezahlen, das je nachdem, wo er hintelefoniert unterschiedlich sein kann (zB könnte er ins Land A telefonieren oder ein nationales Gespräch innerhalb von Land B führen oder gar in ein Drittland telefonieren). Auch für SMS, Daten und dergleichen gibt's eigene Roaminggebühren.
Eine Besonderheit ist die sogenannte Roamingfalle. Hier zahlt man passive und aktive Gebühren gleichzeitig.
In die Roamingfalle tappt man, schnell erklärt, dann, wenn man sich mit seinem Handy im Ausland aufhält, man von jemandem angerufen wird und nicht abhebt bzw. den Anruf abweist, sofern man die bedingten Rufumleitungen aktiviert hat.
Da bei den Rufumleitungen (Gespräch wird an die Box geleitet) das Gespräch strenggenommen vom Handy akzeptiert und weitergeleitet wird, wird das Gespräch im ausländischen Netz passiv angenommen (-> Passivgebühren) und ins Heimatland zurück in die Box geschickt (-> Aktivgebühren). Es gibt ab dem Zeitpunkt der erfolgten Umleitung auch keine wirkliche Möglichkeit mehr, Einfluss auf die Umleitung zu nehmen. Wenn dir jemand also einen Roman auf deine Box schwafelt und 10 Minuten mit deiner Box verbunden ist, zahlst du 10 Minuten Passivgebühr und 10 Minuten Aktivgebühr nur dafür, dass dir jemand auf die Box redet. Wenn du die Box dann auch noch abrufen willst, müsstest du nochmals ein aktives Telefonat zur Box führen (wieder Aktivroaming).
Soweit die Einführung in Passivroaming und worauf man aufpassen muss. ;)
Aber zurück zur eigentlichen Frage. Eigentlich hast du ja eh gewusst, dass Passivroaminggebühren anfallen:
buzzundwoody hat geschrieben:Wenn ich ein deutsches Handy in Norwegen anrufe, fallen für das deutsche Handy Roaminggebühren an, stimmt?
Für mich mit DialNow auch?
Wie gesagt: Derjenige, der sich mit seinem Handy im Ausland befindet, zahlt für das Gespräch den Aufpreis. Der andere Teilnehmer zahlt das selbe Entgelt, wie sonst auch (wie wenn der sich im Ausland befindliche im Inland wäre).

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 18.03.2009, 22:31

Jetzt noch kurz der Vollständigkeit halber, damit du, buzzundwoody, nicht völlig verunsichert bist : Darum ist es gut, wenn man eine Wertkarten-SIM hat, da kann höchstens das aufgeladene Guthaben durch diverse "Fallen" etc. aufgebraucht werden. :wink:

Grüße
Stefan

buzzundwoody
Foren-Mitglied
Beiträge: 51
Registriert: 15.07.2006, 17:50
Wohnort: Steiermark

Beitrag von buzzundwoody » 19.03.2009, 19:32

Zur Info, in dem Norwegen-Handy ist eine norwegische SIM-Wertkarte. Das is gut! Ob diese für Roaming gesperrt ist, entzieht sich leider meiner Kenntnis.

Ich denke nicht, daß dort eine Rufumleitung aktiviert ist, da es sich um ein sog. Urlaubshandy handelt, nur für div. kurze Urlaubsgespräche zwischen Norwegen und DE oder Ö.

Das Handy ist geborgt und wir wollten es einfach mal testen, obs funzt. Naja, smsis gehn ja durch und ob dann die Telefonate gehn, wenn der Teilnehmer in Norwegen ist, wird sich herausstellen. Ich werde davon berichten.

Ich werde den Teilnehmer via DialNow o. Calleasy anrufen, das kostet mich wenig und ihn gar nix. (hoffentlich :roll: )

Sollte es nicht klappen, erreiche ich den Teilnehmer dann nur auf seinem DE-Handy (also mit deutscher SIM-Karte). Da zahl ich dann wenig und er die Roamingkosten. Die teilen wir uns dann eben. :D

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 20.03.2009, 01:19

buzzundwoody hat geschrieben:Zur Info, in dem Norwegen-Handy ist eine norwegische SIM-Wertkarte. Das is gut! Ob diese für Roaming gesperrt ist, entzieht sich leider meiner Kenntnis.

Ich denke nicht, daß dort eine Rufumleitung aktiviert ist, da es sich um ein sog. Urlaubshandy handelt, nur für div. kurze Urlaubsgespräche zwischen Norwegen und DE oder Ö.
Die Rufumleitungen sind normalerweise bei den meisten Anbietern serienmäßig aktiviert. Wenn du als Benutzer das nicht änderst, bleibt der Status auf aktiviert.
Ob Roaming aktiviert ist, kann ich dir natürlich nicht sagen, da ich die Karte nicht kenne. Solange die Karte im norwegischen Heimatnetz eingebucht ist, ist Roaming nicht nötig - da sollte sie (sofern die Karte prinzipiell aktiv ist) auf jeden Fall erreichbar sein - im Ausland kommt es eben auf die Möglichkeit, Roaming zu nutzen, an.
buzzundwoody hat geschrieben: Ich werde den Teilnehmer via DialNow o. Calleasy anrufen, das kostet mich wenig und ihn gar nix. (hoffentlich :roll: )
Wie gesagt: Es ist vollkommen egal, wie oder von wo du eine Nummer anrufst. Der Angerufene zahlt immer das, was er ohnehin zahlen würde. Ist der Angerufene im Inland (im Heimatnetz), zahlt er nichts, weil er nicht im Roamingnetz ist und folglich für passive Gespräche nichts zahlt. Ist der Angerufene im Roaming, zahlt er prinzipiell passive Roaminggebühren, unabhängig davon, von wo er angerufen wird - er zahlt prinzipiell für die Annahme des passiven Gesprächs. Der Anrufer zahlt seine normale Gebühr in das Land der Nummer, die er anruft.

buzzundwoody
Foren-Mitglied
Beiträge: 51
Registriert: 15.07.2006, 17:50
Wohnort: Steiermark

Beitrag von buzzundwoody » 23.03.2009, 20:59

So, hier der letzte Stand der Dinge.
Der Gesprächspartner samt norwegischem Handy ist nun in Norwegen und es funzt prächtig.
Er kann zwar vom Handy nicht raustelefonieren, aber ich aufs Handy. Das genügt. Ich mach's, wie gesagt, über DialNow und die Verbindungsqualität ist ein Traum. Besser und klarer als nach DE.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste