"Österreichticket" könnte 2009 kommen

Hier kannst du sonst alles loswerden, was dich bedrückt.

Moderatoren: Matula, jxj, brus

Antworten
Boy2006
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 4221
Registriert: 01.05.2007, 12:42

"Österreichticket" könnte 2009 kommen

Beitrag von Boy2006 » 02.08.2008, 00:05

Seit zwei Jahren wird unter der Federführung von Verkehrsministerium und ÖBB verhandelt - über das so genannte Generalabo für den öffentlichen Verkehr nach Schweizer Vorbild. Bisher sei die Umsetzung vor allem am fehlenden Geld vom Staat gescheitert, heißt es von Vertretern einzelner Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde.

"Dagegen ist niemand"
Mit den 107 Millionen Euro, die ÖVP-Finanzminister Wilhelm Molterer nun bereitstellen will, sei es jetzt aber realistisch, dass die Karte ab Anfang 2009 angeboten werden kann, sagt die Geschäftsführerin des Verkehrsverbundes Ostregion Alexandra Reinagl. "Was uns betrifft, ja. Es gibt viele Detailfragen, aber grundsätzlich dagegen ist niemand", sagt Helmut Richard von der Dr. Richard Firmengruppe. Und Reinhard Hofer, Prokurist beim steirischen Verkehrsverbund meint, es gebe einen Konsens, dass bei einem solchen Angebot auch die Steiermark dabei sein würde. 1.490 Euro seien ein attraktiver Preis und ein Anreiz, auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen.

Verteilung nach Umfrageschlüssel
Abgesehen von der Finanzierung war bisher auch nicht endgültig geklärt, wie das Geld unter den Verkehrsunternehmen aufgeteilt werden soll. Geplant ist, dass nach Schweizer Vorbild jedes Jahr Kundenbefragungen stattfinden, so dass man in etwa weiß, wie viele Generalabo-Besitzer mit welchem Verkehrsmittel gefahren sind.

Kleine zittern
Aus dem Büro von SPÖ-Verkehrsminister Werner Faymann heißt es aber, es müssten noch so rasch wie möglich weitere Verhandlungen mit rund 25 Verkehrsunternehmen über die Verteilung des Geldes geführt werden. Kleine Verkehrsunternehmen fürchten, unter die Räder zu kommen und praktisch kein Geld zu erhalten.

Verkehrsverbund Ostregion fürchtet um Kunden
Auch die Geschäftsführerin des Verkehrsverbundes Ostregion stellt Bedingungen, angesichts des geplanten günstigen Preises des Österreich-Karte von 1.490 Euro für Erwachsene, 1.190 für Pensionisten und 990 Euro für Jugendliche. In der Ostregion gebe es schon jetzt sehr gute Angebote. "Wenn das nun unterlaufen wird, verlieren wir Kunden. Da muss natürlich dieses Geld ersetzt werden."

Billiger als bisherige Angebote
Die neue Karte für den gesamten öffentlichen Verkehr wäre auch billiger als die derzeitige ÖBB-Jahreskarte - sie kostet für Erwachsene 1.690 Euro. Und das österreichische Generalabo wäre auch billiger als das Schweizer Vorbild, das laut ÖBB rund 1.990 Euro kostet.

Polit-Fahrplan unklar
Unklarheit herrscht heute noch über den politischen Fahrplan:
Im Büro von Verkehrsminister Faymann wünscht man sich einen Beschluss schon im Sommerministerrat in zwei Wochen. Im Büro Molterer hält man einen Ministerratsbeschluss gar nicht für notwendig und glaubt an eine Realisierung ab Herbst 2009. Wenn es die Karte schon ab Jänner gibt, umso besser, sagt Molterers Sprecher.
Quelle

Toll ich zahle für meine Österreichcard 1290€ und das ist schon viel !

Benutzeravatar
klohn82
Foren-Mitglied
Beiträge: 88
Registriert: 19.06.2008, 12:33
Kontaktdaten:

Beitrag von klohn82 » 04.08.2008, 10:57

Meiner Meinung nach ist 1490€ noch immer viel zu viel. Wenn man in der Stadt wohnt und nicht ständig längere Bahnfahrten macht, lohnt sich das doch übers Jahr gesehen gar nicht.

Da müssten dann Urlaubsflüge auch noch im Österreich-Ticket drin sein, damit es interessant wird ;-).
meinhandybloggt.wordpress.com

Boy2006
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 4221
Registriert: 01.05.2007, 12:42

Beitrag von Boy2006 » 04.08.2008, 11:04

Hi
Die Deutschen Zahlen für die Bahncard 100 (1Klasse) auch 5000€ ( :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: ) und es wird als Normal angesehen.

Ich würde sagen so ne Karte ist nur was für Hardcore Pendler die von Linz Stadrand nach Wien Stadtrand fahren. :lol: .

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 04.08.2008, 11:13

Wer nur in der Stadt herumfährt, braucht ja auch nur eine normale Jahreskarte von den Verkehrsbetrieben.
Hier geht's darum, eine Jahrekarte für alle Österreichischen öffentlichen Verkehrsmittel zu schaffen, mit der du so viel herumfahren kannst, wie du willst.
Für mich wäre das auch immer noch zu viel, weil ich eben hauptsächlich in der Stadt herumfahre und viel zu wenig in Restösterreich, dass es sich auszahlen würde. Für Leute, die aber viel herumfahren, wäre das sicher nicht schlecht.

Boy2006
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 4221
Registriert: 01.05.2007, 12:42

Beitrag von Boy2006 » 04.08.2008, 11:19

Wenn es 1500€ für die 1Klasse für ganz Österreich währe dann würde ich es sofort nehmen.
Selbst wenn ich 1x in der Woche ne Tagestkarte kaufe für 144€ / Jahr bin ich jetzt noch Günstiger dran.

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 04.08.2008, 14:02

Boy2006 hat geschrieben:Die Deutschen Zahlen für die Bahncard 100 (1Klasse) auch 5000€ ( :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: ) und es wird als Normal angesehen.
Die Deutschen zahlen auch auch über € 1,50/Liter für den Treibstoff oder mobil 9c/min in alle Netze und sehen es als normal an. Dafür kostet z.B. eine Halbe Bier weniger als 30c im Kaufland... Also so selektiv gesehen ist alles relativ.
Azby hat geschrieben:Wer nur in der Stadt herumfährt, braucht ja auch nur eine normale Jahreskarte von den Verkehrsbetrieben.
Hier geht's darum, eine Jahrekarte für alle Österreichischen öffentlichen Verkehrsmittel zu schaffen, mit der du so viel herumfahren kannst, wie du willst.
Ja eben darum gehts ja: Wenn du bspw. im Einzugsgebiet von Linz wohnst, brauchst du zuerst eine Jahreskarte der lokalen Verkehrsbetriebe, dann eine Bahnjahreskarte und schlussendlich auch noch eine der LinzAG - macht also 3 Jahreskarten, wo sich die rund € 1.500,- sogar schon rentieren würden. Anm.: In OÖ gibts aber schon den OÖVV, wo so ein System schon seit Jahren erfolgreich eingesetzt wird. Aber die LinzAG (und andere kleine Verkehrsunternehmen) ist eben nicht dabei.

Grüße
Stefan

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast