Manuelle Netzauswahl; andere Betreiber?

Alles rund um die Mobilfunkanbieter

Moderatoren: Matula, jxj, brus

Antworten
Ivo28
Telekom-Freak
Beiträge: 120
Registriert: 29.11.2003, 21:31
Wohnort: Klagenfurt

Manuelle Netzauswahl; andere Betreiber?

Beitrag von Ivo28 » 09.01.2008, 12:32

Ich war über die Weihnachtsfeiertage in Ungarn (herrlich - okay, nicht das Thema :) ) und habe manuell das Netz von "T-Mobile H" gesucht, also wohl das Partnernetz von TMA.

Wieder in Österreich hatte ich Wahlmöglichkeit zwischen "T-Mobile A", aber auch one und A1. Nun frage ich mich, warum überhaupt diese Möglichkeit? Wenn ich bei A1 gar nicht Kunde bin und eine TMA-SIM drinnen habe, komme ich sowieso nicht rein... oder kann ich etwa als TMA-Kunde bei A1 ohne Anmeldung um sagen wir 0,70 Euro pro Minute telefonieren???

Nee Unsinn, ausser - mal überlegen - A1 verrechnet dies über meine TMA-Rechnung; ui, jetzt wird´s kompliziert. :lol:

Benutzeravatar
brus
Moderator
Beiträge: 5952
Registriert: 11.10.2003, 18:32
Wohnort: Wien

Re: Manuelle Netzauswahl; andere Betreiber?

Beitrag von brus » 09.01.2008, 12:49

Ivo28 hat geschrieben:Wieder in Österreich hatte ich Wahlmöglichkeit zwischen "T-Mobile A", aber auch one und A1.
Es werden alle vorhandenen Netze angezeigt. Manche Handys markieren die "Verbotenen" oder aber das Heimatnetz.
Mein Nokia zeigt alle Netze ohne Zusatzinfo an. Ein "Verbotenen Netzes" kannst du aber nicht auswählen, dann kommt eine Fehlermeldung.
Grüße
Gerhard

Ivo28
Telekom-Freak
Beiträge: 120
Registriert: 29.11.2003, 21:31
Wohnort: Klagenfurt

Beitrag von Ivo28 » 09.01.2008, 12:53

Danke für die Info; mein Nokia zeigt auch keine Zusätze an. Warum überhaupt Netze anzeigen, die sowieso verboten sind? Ok, egal.

Benutzeravatar
brus
Moderator
Beiträge: 5952
Registriert: 11.10.2003, 18:32
Wohnort: Wien

Beitrag von brus » 09.01.2008, 13:14

Ivo28 hat geschrieben:Danke für die Info; mein Nokia zeigt auch keine Zusätze an. Warum überhaupt Netze anzeigen, die sowieso verboten sind? Ok, egal.
Die Netzanzeige unterscheidet nicht zwischen der Anzeige im Heimatland und der Anzeige im Ausland, wo es schon Sinn hat.
Grüße
Gerhard

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 09.01.2008, 16:33

Die manuelle Netzwahl hat den Hintergrund, dass der Kunde selbst aussuchen kann, welches Netz er wählt, wenn zwei oder mehr verschiedene Netze möglich sind, zwischen denen er wählen kann. Bist du beispielsweise in Ungarn, hast du die Wahl zwischen T-Mobile H, Vodafone H oder Pannon (Telenor). Zwischen diesen kannst du als Kunde eines österreichischen Mobilfunkbetreibers im Normalfall einen x-beliebigen wählen, da alle Partnernetze sind. Das hat folgenden Vorteil: Bist du beispielsweise in einer Gegend, von der du weißt, dass der T-Mobile H-Empfang dort eher schlecht ist, kannst du gleich Vodafone oder Pannon wählen, um sicherzustellen, dass gerade geführte Gespräche nicht abreißen, sobald du in die "nicht abgedeckte" Umgebung kommst - denn ein Handover (Sprung von einem Sender zu einem anderen während du telefonierst) ist zwischen diesen Netzen nicht möglich - somit würde das Gespräch abreißen.
Weiters ist die manuelle Netzwahl interessant, wenn du in Grenznähe bist, das ungarische Netz stärker ist, als das österreichische, du aber durchaus noch Empfang mit dem österreichischen hast und daher im österreichischen bleiben möchtest, da du dort nichts zahlst. Bei der automatischen Netzwahl würde das Handy das ungarische Netz wählen. Manuell kannst du das Handy aber auf das österreichische Netz "fixieren".
Das Handy selbst scannt bei der manuellen Auswahl zunächst die Frequenzen ab und zeigt dir als Endnutzer dann alle Netze an, die es gefunden hat - unabhängig davon, ob du es für normale Telefonate nutzen kannst, oder nicht. Moderne Handys schreiben aber, wie Brus schon geschrieben hat, ein Symbol dazu, sodass du weißt, dass dieses Netz "verboten" ist. So zB bei mir, wenn ich T-Mobile A auswählen wollen würde. Allerdings macht es trotzallem Sinn, ein solches verbotenes Netz anzuzeigen, denn: Für Notrufe sind immer alle Netze wählbar! Du kannst also auch ein Netz wählen, das verboten ist, um sicherzugehen, dass du zB am Berg, wo nur ein Netz verfügbar ist von diesem einen Notruf senden kannst - auch wenn das Netz an sich ein verbotenes ist. Das kannst du ausprobieren, indem du einfach ein verbotenes Netz wählst. Dann sollte am Display stehen: Nur Notrufe. Telefonieren (angerufen werden und aktiv wegtelefonieren) ist dann zwar nicht mehr möglich - auch nicht der Empfang von SMS und dergleichen. Sehr wohl kannst du aber noch 112, 122, 133 oder 144 rufen. Sogesehen macht es schon Sinn, alle Netze anzuzeigen.

Ivo28
Telekom-Freak
Beiträge: 120
Registriert: 29.11.2003, 21:31
Wohnort: Klagenfurt

Beitrag von Ivo28 » 10.01.2008, 14:44

Azby, vielen Dank für die ausführliche Antwort - alles klar! cu

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast