warum TA nehmen?

Alles über die Internet-Provider

Moderatoren: Matula, jxj, brus

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 20.07.2007, 22:26

Boy2006 hat geschrieben:Welchen Anschluss bei den Standart Buissnes wartest du 24h oder 48 Stunden bis mal wer zurückruft ! :evil:
Kann ich nicht sagen, wir haben jedenfalls automatisch (und kostenlos) inkludiert das Netz-Service Top, was bedeutet: Reaktionszeit 2 Stunden, garantierte Reparaturzeit innerhalb von 6 Stunden. Und so war es auch bislang.
Service hat eben seinen Preis, du sagst ja selbst, man solle nicht bei einem Media-Markt einen Handy-Vertrag abschließen...

Grüße
Stefan

Boy2006
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 4221
Registriert: 01.05.2007, 12:42

Beitrag von Boy2006 » 20.07.2007, 22:27

Wie viel zahlst du ?
Wir sind bei 80€ min pro Monat... :evil:

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 21.07.2007, 01:22

Boy2006 hat geschrieben:Wie viel zahlst du ?
Wir sind bei 80€ min pro Monat... :evil:
Das wäre nun etwas plump, wenn ich sagen würde x-Euro. Die Telefonkosten müssen im Verhältnis zum Geschäftszweck, den Mitarbeitern und dem Umsatz stehen.
Mit dem Versuch, es zu objektivieren: Durchschnittlich werden pro Mitarbeiter: rund 400min (gerechnet mit 1/1 Taktung) monatlich ins Ausland telefoniert (Fest 2/3 + Mobil 1/3). Österreich-Telefonate sind grundsätzlich mit Handy (A1+Festnetz-Option) abgedeckt, der Rest von vielleicht 60min sind "vernachlässigbar".

Die zusätzliche Gesamt-Ersparnis durch VoIP steht in unserem Fall nicht dafür, das bestehende System umzustellen, da alleine das Update bei der TK-Anlage rund € 2.000,- ausmacht.
Allerdings gab es durch CallByCall schon eine beträchtliche Ersparnis im Vergleich zu den Telekom-Preisen von weit mehr als 50%.


Grüße
Stefan

Web 2.01 beta
Foren-Mitglied
Beiträge: 75
Registriert: 05.02.2007, 07:24

Beitrag von Web 2.01 beta » 21.07.2007, 11:18

Boy2006 hat geschrieben:Hi
du vergleist ein Inode VoIP mit richtigen VoIP.
Frag ich mal unschuldig: erklär mir den Unterschied zwischen Inode VoIP und richtigem VoIP.
Boy2006 hat geschrieben: Bei uns kann sowas nicht passieren da wir 4 Unabhänige Telefone sowie 1nen Anderen Standort haben.
1.) Hab ich ausdrücklich von einem privaten Einzeltelefon gesprochen, und
2.) Hätten z.B. wir in der Firma eine ISDN-Anlage mit LCR, die uns die Tarifrosinen aus den Kuchen von 4 Anbietern pickt. Es wurde bei uns schonmal gut durchkalkuliert, dass der Umstieg auf VoIP Kosten bedeuten würde, deren Amortisation weit jenseits des betriebswirtschaftlich Vertretbaren liegt.
Und dabei wurde sogar nur der reine Kostenfaktor betrachtet, ohne die ernsthaften und angebrachten Bedenken, wie es mit der Zuverlässigkeit und Störungsanfälligkeit einer VoIP-Lösung aussehen würde ... zu der ich schon so einige Horrorgeschichten aus 1. Hand gehört habe.
Boy2006 hat geschrieben:Es ist bei uns Fast ausgeschlossen das was passiert. 8)
Ja, wenn das Wörtchen "fast" nicht wär. :wink:

Bei unserer Firma ist die ungestörte Fernkommunikation zu wichtig, dass das Wort "fast" tolerierbar wäre.

Boy2006
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 4221
Registriert: 01.05.2007, 12:42

Beitrag von Boy2006 » 21.07.2007, 11:46

Web 2.01 beta hat geschrieben:
Boy2006 hat geschrieben:Hi
du vergleist ein Inode VoIP mit richtigen VoIP.
Frag ich mal unschuldig: erklär mir den Unterschied zwischen Inode VoIP und richtigem VoIP.
Ja gerne. Der Asterisk (oder sonst was) von Inode steht im Lan/Wan (je nach Ansicht :lol: ) und da hast du eine besere Sprach Qualität weil die Bandbreite so ziemlich gleich ist bei einen Anschliuss und weil sie QoS machen können, weil keine Daten Abgerechnet werden dafür, ....

Und bei "normalen" VoIP kannst du dich meistens von 10 oder mehr stellen Registrieren kannst Anbieter nehmen so viel du willst oder kannst deinen eigenen Sip Server (zb. von einen Funkwerk Router) nehmen und selber Dienste betreiben ....

Web 2.01 beta hat geschrieben:
Boy2006 hat geschrieben: Bei uns kann sowas nicht passieren da wir 4 Unabhänige Telefone sowie 1nen Anderen Standort haben.
1.) Hab ich ausdrücklich von einem privaten Einzeltelefon gesprochen, und
2.) Hätten z.B. wir in der Firma eine ISDN-Anlage mit LCR, die uns die Tarifrosinen aus den Kuchen von 4 Anbietern pickt. Es wurde bei uns schonmal gut durchkalkuliert, dass der Umstieg auf VoIP Kosten bedeuten würde, deren Amortisation weit jenseits des betriebswirtschaftlich Vertretbaren liegt.
2) Bei mir wird die Telefon Anlage auf einen Server laufen der sonst nur zb 40% ausgelastet ist so nutze ich ihm zu 60% und daher ist er wirtschaftlicher.
Web 2.01 beta hat geschrieben:Und dabei wurde sogar nur der reine Kostenfaktor betrachtet, ohne die ernsthaften und angebrachten Bedenken, wie es mit der Zuverlässigkeit und Störungsanfälligkeit einer VoIP-Lösung aussehen würde ... zu der ich schon so einige Horrorgeschichten aus 1. Hand gehört habe.
Genau aus diesen Winkel betrachte ich es auch !
Stellen wir uns vor ein Hotel hat eine (sau Teure) Telefon Anlage mit 40 Anschlüssen so und sie bekommen ein Nachbar Grundstück dazu mit weiteren 40 Anschlüsse. So jetzt müssen sie sich wieder eine neue Hardware kaufen.
Wenn sie auf einen Virtuellen Sip Server setzen würden müsste ich nur die 40 Telefone hinstellen und es geht normal weiter oder wenn der Server zu schwach ist kommt die nähste Maschine hin mit wieder VMware das ein Loadebalancing macht und die Last auf beide Maschinen verteil ohne das die Anwendung was merkt davon !

Web 2.01 beta hat geschrieben:
Boy2006 hat geschrieben:Es ist bei uns Fast ausgeschlossen das was passiert. 8)
Ja, wenn das Wörtchen "fast" nicht wär. :wink:

Bei unserer Firma ist die ungestörte Fernkommunikation zu wichtig, dass das Wort "fast" tolerierbar wäre.
Habt ihr eine Telefon Anlage ? Wenn ja was ist wenn dort das Netzteil abraucht ?
Habt ihr 2 Netzteile für die Redundanz (ich habe noch nie eine Telefon Anlage mit 2 NTs gesehen aber mal sehen)
Wenn ihr 2NTs habt habt ihr auch 2 UPS Anlagen wenn eine Ausfällt ?
Habt ihr bei reuen Telefon eine Fallback Leitung ? (zb. via Satellit )
Werden alle Telefone bei einen Strom Ausfall Versorgt ?
Und und und ...
Ich denke von der sicht bin ich mit einen Server euch weit überlegen schon von der Tatsache das die Hardware eine bessere ist und in der kleinste stufe mehr Redundanz bietet wie eine Telefon Anlage.

jeanne
Foren-Mitglied
Beiträge: 93
Registriert: 22.03.2007, 11:49
Wohnort: Wien

Beitrag von jeanne » 21.07.2007, 14:18

Also ich würde die TA nehmen - wenn ich zwei Anschlüsse hätte.

Ein Gartenhäuschent am Land - und eine Wohnung in der Stadt.

Am Land bin ich 5 Monate des Jahres - in der Stadt bin ich 7 Monate des Jahres. Ich habe Doppelläuten und zahle für beide Anschlüsse eine einzige Gesamtgrundgebühr und die Telefongebühren lasse ich über irgendeinem günstigen Anbieter via Preselect laufen - oder auch nicht - ab und zu 1001 vorwählen für eine zumindest "markierte" Tik-Tak-Bindung - hehehe

:)

Boy2006
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 4221
Registriert: 01.05.2007, 12:42

Beitrag von Boy2006 » 21.07.2007, 18:54

Zahlst du eigentlich 2 Voll Anschlüsse ?

toomuch
Gelegenheits-Poster
Beiträge: 12
Registriert: 03.07.2007, 17:50

Hilfeee!

Beitrag von toomuch » 23.07.2007, 17:14

danke an alle.
Ich dachte, bei den Kombipaketen (zumindest Inode und Tele2) bekomme ich eine "normale" Rufnummer, und der Anrufer aus dem Ausland zahlt genauso wie wenn ich einen TA-Anschluss hätte. Stimmt das also nicht?

Irgendwo hat jemand geschrieben, bei Inode seien die Herstellungskosten 25 euro. Mir haben sie 89 euro gesagt. 50 für Anschluss fällt weg, bleibt 64+25. ???

Ich bin seit kurzem in Salzburg und werde mich für ein Kombipaket zwischen hostprofis, tele2 und xlink entscheiden. Ich werde meistens von PC aus telefonieren, aber wenn ich mal gelegentlich vom Festnetz aus ins Ausland anrufen sollte, dann kann ich call through benutzen. Da ich für andere ausser Tele2 nicht weiss, um wieviel teurer die Call-Through-Anrufe werden, und weil ich bei Tele2 nichts für die Herstellung zahlen muss, tendiere ich zu tele2. Nun Tele2 hat leider diesen schlechten Ruf, und ich habe Angst, dass bei vielen verschiedenen Anbietern leicht Konfusionen (!) in meiner Rechnung entstehen konnten. Ausserdem, falls ich darauf angewiesen werde, meine anrufe ohne call-through oder so, also direkt zu machen, dann hat hostprofis die deutlich bessere Auslands-VoIP-tarife. Ich kann mich nicht entscheiden, Hilfe!
Soll ich einfach einen TA-Anschluss nehmen, und dann stinknormalen ADSL? Warum habe ich dann so lange gewartet und telefoniere inzwischen mit teuren Calling Cards ins Ausland?:))

Boy2006
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 4221
Registriert: 01.05.2007, 12:42

Beitrag von Boy2006 » 23.07.2007, 17:17

HI
Die Horstprofis haben eindeutig Teurer VoIP Tarife als die Normalen Österreichischen Anbiter:
Sipgate.at, Fairytel.at, Ahooly.com

toomuch
Gelegenheits-Poster
Beiträge: 12
Registriert: 03.07.2007, 17:50

Beitrag von toomuch » 23.07.2007, 17:32

dann kann ich aber kein Kombipaket nehmen. Du meinst, ich könnte ein normales XDSL nehmen, und als VoIP-Anbieter einer der von Dir genannten. Warum nehmen dann Leute überhaupt Kombipakete?

Boy2006
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 4221
Registriert: 01.05.2007, 12:42

Beitrag von Boy2006 » 23.07.2007, 17:36

Die meisten nehmen sowas weil;
- Bequemlichkeit
- Unwissenheit (kenne du die VoIP Provider denn ? )
- "Alles aus einer Hand egal wie viel es kostet"

Es gibt noch mehr Gründe die meisten denken so fahren sie am Günstigsten das kann stimmen muss aber nicht.
Aus meiner sicht würde ich nur einen Internet Zugang nehmen und die Sprache nur mehr via VoIP machen.

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Re: Hilfeee!

Beitrag von Stefan » 23.07.2007, 17:42

toomuch hat geschrieben:Ich dachte, bei den Kombipaketen (zumindest Inode und Tele2) bekomme ich eine "normale" Rufnummer, und der Anrufer aus dem Ausland zahlt genauso wie wenn ich einen TA-Anschluss hätte. Stimmt das also nicht?
Das war nie die Frage, bei denen hast du eine normale Festnetznummer dabei.
Bei Hostprofis und xlink müsstest du selbst nachsehen. Der Vollständigkeit halber: Sil gibts dann auch noch.
Irgendwo hat jemand geschrieben, bei Inode seien die Herstellungskosten 25 euro. Mir haben sie 89 euro gesagt. 50 für Anschluss fällt weg, bleibt 64+25. ???

Ich bin seit kurzem in Salzburg und werde mich für ein Kombipaket zwischen hostprofis, tele2 und xlink entscheiden.
Da kann dieser Thread hilfreich sein.

Grüße
Stefan

toomuch
Gelegenheits-Poster
Beiträge: 12
Registriert: 03.07.2007, 17:50

Beitrag von toomuch » 23.07.2007, 17:43

danke für die einsichten.
Nun eine letzte Frage: Ich muss unbedingt eine "normale" Rufnummer haben, die aus dem Ausland genauso viel kostet, wie wenn ich eine Salzburger Vorwahl bei einem TA-Anschluss hätte. Geht das jetzt bei VoIP überhaupt?

toomuch
Gelegenheits-Poster
Beiträge: 12
Registriert: 03.07.2007, 17:50

Beitrag von toomuch » 23.07.2007, 17:54

sorry, ich habe meinen letzten Eintrag wohl gleichzeitig mit stefan geschrieben, deshalb die Verwirrung. Stefan, Du sagst, dass das mit der Rufnummer nie die Frage war, hast aber in diesem thread doch geschrieben:
Aber davon abgesehen, hast du mit einen TA-Anschluss eine "echte" Festnetznummer. Kurz gesagt: Du bist ohne Umstände billig zu erreichen. Von der Warte "Wegtelefonieren" gibt es keinen Vorteil.
Was kapiere ich hier nicht?

Azby
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8241
Registriert: 28.01.2005, 23:06
Wohnort: Wien

Beitrag von Azby » 23.07.2007, 18:05

Es ist so:
Bei der TA, Inode, Hostprofis, Tele2 etc. bekommst du eine österreichische Festnetznummer (in Wien beispielsweise mit der Vorwahl 01). Die kostet aus dem Ausland immer das selbe (egal, ob du aus dem Ausland einen TA-Anschluss, oder einen von Tele2 anrufst...).
Es gibt auch reine VoIP-Anbieter, von denen du keinen Internetanschluss beziehst (beispielsweise Fairytel, Sipgate...). Bei denen bekommst du dementsprechend eine standortunabhängige Rufnummer mit der Vorwahl 0720, die meist teurer vergebührt wird. Der Grund: Diese Nummer kannst du überall verwenden (überall in Österreich und überall auf der Welt, solange du einen Internetanschluss hast). Daher wäre es blöd, dir eine Wiener Festnetznummer zu geben, wenn du vielleicht nie in Wien bist...
Tele2, TA, Inode etc. können zumindest garantieren, dass du das Telefon im Vorwahlbereich nutzt (wobei es da auch Möglichkeiten gebe...).
Bei den Kombipaketen bekommst du also überall eine normale Festnetznummer.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast