Web 2.01 beta hat geschrieben:Boy2006 hat geschrieben:Hi
du vergleist ein Inode VoIP mit richtigen VoIP.
Frag ich mal unschuldig: erklär mir den Unterschied zwischen Inode VoIP und richtigem VoIP.
Ja gerne. Der Asterisk (oder sonst was) von Inode steht im Lan/Wan (je nach Ansicht

) und da hast du eine besere Sprach Qualität weil die Bandbreite so ziemlich gleich ist bei einen Anschliuss und weil sie QoS machen können, weil keine Daten Abgerechnet werden dafür, ....
Und bei "normalen" VoIP kannst du dich meistens von 10 oder mehr stellen Registrieren kannst Anbieter nehmen so viel du willst oder kannst deinen eigenen Sip Server (zb. von einen Funkwerk Router) nehmen und selber Dienste betreiben ....
Web 2.01 beta hat geschrieben:Boy2006 hat geschrieben:
Bei uns kann sowas nicht passieren da wir 4 Unabhänige Telefone sowie 1nen Anderen Standort haben.
1.) Hab ich ausdrücklich von einem privaten Einzeltelefon gesprochen, und
2.) Hätten z.B. wir in der Firma eine ISDN-Anlage mit LCR, die uns die Tarifrosinen aus den Kuchen von 4 Anbietern pickt. Es wurde bei uns schonmal gut durchkalkuliert, dass der Umstieg auf VoIP Kosten bedeuten würde, deren Amortisation weit jenseits des betriebswirtschaftlich Vertretbaren liegt.
2) Bei mir wird die Telefon Anlage auf einen Server laufen der sonst nur zb 40% ausgelastet ist so nutze ich ihm zu 60% und daher ist er wirtschaftlicher.
Web 2.01 beta hat geschrieben:Und dabei wurde sogar nur der reine Kostenfaktor betrachtet, ohne die ernsthaften und angebrachten Bedenken, wie es mit der Zuverlässigkeit und Störungsanfälligkeit einer VoIP-Lösung aussehen würde ... zu der ich schon so einige Horrorgeschichten aus 1. Hand gehört habe.
Genau aus diesen Winkel betrachte ich es auch !
Stellen wir uns vor ein Hotel hat eine (sau Teure) Telefon Anlage mit 40 Anschlüssen so und sie bekommen ein Nachbar Grundstück dazu mit weiteren 40 Anschlüsse. So jetzt müssen sie sich wieder eine neue Hardware kaufen.
Wenn sie auf einen Virtuellen Sip Server setzen würden müsste ich nur die 40 Telefone hinstellen und es geht normal weiter oder wenn der Server zu schwach ist kommt die nähste Maschine hin mit wieder VMware das ein Loadebalancing macht und die Last auf beide Maschinen verteil ohne das die Anwendung was merkt davon !
Web 2.01 beta hat geschrieben:Boy2006 hat geschrieben:Es ist bei uns Fast ausgeschlossen das was passiert.

Ja, wenn das Wörtchen "fast" nicht wär.
Bei unserer Firma ist die ungestörte Fernkommunikation zu wichtig, dass das Wort "fast" tolerierbar wäre.
Habt ihr eine Telefon Anlage ? Wenn ja was ist wenn dort das Netzteil abraucht ?
Habt ihr 2 Netzteile für die Redundanz (ich habe noch nie eine Telefon Anlage mit 2 NTs gesehen aber mal sehen)
Wenn ihr 2NTs habt habt ihr auch 2 UPS Anlagen wenn eine Ausfällt ?
Habt ihr bei reuen Telefon eine Fallback Leitung ? (zb. via Satellit )
Werden alle Telefone bei einen Strom Ausfall Versorgt ?
Und und und ...
Ich denke von der sicht bin ich mit einen Server euch weit überlegen schon von der Tatsache das die Hardware eine bessere ist und in der kleinste stufe mehr Redundanz bietet wie eine Telefon Anlage.