Chello classic schneller ... ?
Moderatoren: Matula, jxj, brus
Chello classic schneller ... ?
ähm ... ich hab Chello ... classic .... Speedtest von Telekom Austria
Gruß Ray
Speedtest
Testet die Übertragungsrate Ihrer Internetanbindung.
Test erfolgreich beendet.
Die momentane Übertragungsgeschwindigkeit beträgt 8877,87 kbit/s.
Hinweis:
Es wird die derzeitige Geschwindigkeit Ihrer Internetanbindung gemessen. Diese Messwerte sind von den verschiedensten Faktoren abhängig, wie beispielsweise von zusätzlichen Verbindungen Ihres Rechners (bzw. anderen Rechnern) ins Internet, Protokolloverhead (IP- [TCP bzw. UDP] und Ethernetheader) und können durch zusätzliche IP Abhängigkeiten (z.B. Kompressionsalgorithmen) beeinflusst werden. Die ermittelte Übertragungsgeschwindigkeit kann dadurch geringer sein, als die Anschlussgeschwindigkeit Ihrer Internetverbindung.
Ein möglicher kurzfristiger Geschwindigkeitsburst zu Beginn einer Verbindung wird am Anfang dieser Übertragung für die Ermittlung der Übertragungsgeschwindigkeit nicht miteinbezogen und sichert die Genauigkeit des Speedtests.
Beim Speedtest wird nach der Aktivierung mit Hilfe des
"Test Starten"-Buttons eine neue HTML-Seite geladen. Diese Seite beinhaltet nach dem HTML-Code, welcher vom Browser angezeigt wird, einen etwa 1,1 MByte großen nicht komprimierbaren Text. Dieser Text wird jedoch vom Browser nicht dargestellt, da er innerhalb eines Kommentarblocks eingebettet ist.
Gruß Ray
Speedtest
Testet die Übertragungsrate Ihrer Internetanbindung.
Test erfolgreich beendet.
Die momentane Übertragungsgeschwindigkeit beträgt 8877,87 kbit/s.
Hinweis:
Es wird die derzeitige Geschwindigkeit Ihrer Internetanbindung gemessen. Diese Messwerte sind von den verschiedensten Faktoren abhängig, wie beispielsweise von zusätzlichen Verbindungen Ihres Rechners (bzw. anderen Rechnern) ins Internet, Protokolloverhead (IP- [TCP bzw. UDP] und Ethernetheader) und können durch zusätzliche IP Abhängigkeiten (z.B. Kompressionsalgorithmen) beeinflusst werden. Die ermittelte Übertragungsgeschwindigkeit kann dadurch geringer sein, als die Anschlussgeschwindigkeit Ihrer Internetverbindung.
Ein möglicher kurzfristiger Geschwindigkeitsburst zu Beginn einer Verbindung wird am Anfang dieser Übertragung für die Ermittlung der Übertragungsgeschwindigkeit nicht miteinbezogen und sichert die Genauigkeit des Speedtests.
Beim Speedtest wird nach der Aktivierung mit Hilfe des
"Test Starten"-Buttons eine neue HTML-Seite geladen. Diese Seite beinhaltet nach dem HTML-Code, welcher vom Browser angezeigt wird, einen etwa 1,1 MByte großen nicht komprimierbaren Text. Dieser Text wird jedoch vom Browser nicht dargestellt, da er innerhalb eines Kommentarblocks eingebettet ist.
Also da kann ich trotzdem nur gratulieren.Azby hat geschrieben:Mein Testergebnis ist auch eher "normal":Die momentane Übertragungsgeschwindigkeit beträgt 4373,07 kbit/s.
Habe derzeit noch Tele2Uta 4096/512 und über 3400 bin ich noch nie gekommen. Aussage: ca. 15% der angegebenen Höchstgeschwindigkeit (4096) ist Leitungsverlust. Habe vor allem am Abend regelmäßig auch Werte unter 3000!.
Ich bekomme demnächst ebenfalls Chello Classic und freu mich schon auf den von euch berichteten Geschwindigkeitszuwachs.
Gruß kofel
In Übereinstimmung mit Azby: Vom Gefühl her - ohne mich technisch gut auszukennen - denke ich, dass Kabel "schon sein Geld wert ist" und sehr stabil läuft, weil es eben so eine Art "Netzwerk" ist.
Bei "Telefonleitungen" (was ja im Endeffekt auch Tele2UTA hat) kanns soviele Faktoren für Störungen geben (=größerer Overhead), dass du "froh" sein kannst, überhaupt 4096/512 angeboten zu bekommen.
Bei meinem Elternhaus - 3 km Luftlinie zum Wählamt entfernt - ist das (vom Techniker vor Ort) gemessene Maximum 2048/384 --- darüber wird die Leitung zeitweise unsynchron (=überhaupt kein Internet).
Grüße
Stefan
Bei "Telefonleitungen" (was ja im Endeffekt auch Tele2UTA hat) kanns soviele Faktoren für Störungen geben (=größerer Overhead), dass du "froh" sein kannst, überhaupt 4096/512 angeboten zu bekommen.
Bei meinem Elternhaus - 3 km Luftlinie zum Wählamt entfernt - ist das (vom Techniker vor Ort) gemessene Maximum 2048/384 --- darüber wird die Leitung zeitweise unsynchron (=überhaupt kein Internet).
Grüße
Stefan
Stimme Stefan zu. Kabel ist im Gegensatz zu einigen Jahren davor sehr stabil geworden. Es wird zwar noch laufend neue Produkte eingesetzt, aber Stabilität wird eher verbessert als verschlechtert.
Das hat die Technikabteilung von Telekabel bestätigt (auch wenn keine verlässliche Quelle) und bei mir und allen Freunden läuft es mit fast keine einzige Ausfälle monatelang, außer bei Service in den Abenden manchmal mit Ausfall von ein paar Minuten.
Das hat die Technikabteilung von Telekabel bestätigt (auch wenn keine verlässliche Quelle) und bei mir und allen Freunden läuft es mit fast keine einzige Ausfälle monatelang, außer bei Service in den Abenden manchmal mit Ausfall von ein paar Minuten.
Zuletzt geändert von jxj am 02.04.2007, 19:49, insgesamt 1-mal geändert.
Wird auch mal wieder Zeit, dass sie irgendwelche Verbesserungen bei den Tarifen einführen... Geringere Entgelte, höhere Bandbreiten, offizielle Flats... Irgendwas muss her - schließlich schläft die mobile Konkurrenz nicht...Matula hat geschrieben:Das war in der Zeit als die Geschwindigkeiten erhöht wurden.

Und wenn die festgebundenen Anbieter weiter so schlafen, wie sie es die ganze Zeit schon tun, wird's irgendwann vielleicht zu spät sein, einen großen Kundenzulauf zu den mobilen zu verhindern...
Ich hoffe immer noch auf Internetzustände wie beispielsweise in Deutschland oder Schweden. In Schweden ist chello schließlich auch mit 24 Mbit/s verfügbar...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste