Hallo!
Daß alles teurer wird (oftmals durch die Euro-Umstellung verschleiert), ist ja kein Geheimnis. Also daß Telefonieren in Telefonzellen früher billiger war, auch eine logische Konsequenz.
Natürlich gilt in Telefonzellen kein Tik Tak Privat, sondern höhere Tarife. Sollten die Hinweis-Etiketten nicht entfernt worden seien, sollte eigentlich in jeder Telefonzelle eine entsprechende Tarifinfo zu finden sein.
Die Abrechnung in Telefonzellen funktioniert folgendermaßen:
Alle Tarife gelten rund um die Uhr.
Es gibt einen festgesetzten Impulswert (12 Cent). Je nach Ziel wird dieser Impulswert in kleineren oder größeren Intervallen vom eingeworfenen Guthaben abgezogen (also so wie auch beim Privattelefon früher).
Diese Intervalle sind:
Festnetz Österreich: 60 Sekunden
Österreich A1, T-Mobile, one: 18 Sekunden
Österreich tele.ring, 3: 14,4 Sekunden
Auslandsgruppe 1: 14,4 Sekunden
Wenn man einen österreichischen Festnetzanschluß anruft, werden also alle 60 Sekunden 12 Cent abgebucht. Hier ist der Minutenpreis noch nachvollziehbar. Wenn man ein A1-Handy anruft, kostet das alle 18 Sekunden 12 Cent. Der Minutenpreis, der fiktiv ist, da ja genau bei einer vollen Minute ja kein Impuls stattfindet, berechnet sich hier folgendermaßen:
60 : 18 = 3,3333333 (so oft erfolgt ein Impuls pro Minute)
3,3333333 * 0,12 = 0,40
Eine Minute zu A1 kostet also theoretisch 40 Cent. De facto würden bei einem 60sekündigen Gespräch aber 4 Impulse fallen, also 48 Cent (4 * 0,12) zu bezahlen sein.
Die genaue Auflistung der Impulsfolgen findet man in den Entgeltbestimmungen für öffentliche Sprechstellen (
http://www.telekom.at/Content.Node2/dat ... tellen.pdf). Lustig ist, daß auch ein Wert für "Online" angegeben ist. Scheinbar scheint das Surfen in Telefonzellen doch mehr als eine Legende zu sein.
Daß die Telefonzellen mit Rückrufmöglichkeit immer rarer werden, hat mir ein Telekom-Mitarbeiter so erklärt: Jemand, der so ein Telefon anruft, bezahlt dafür den normalen Festnetztarif, wie wenn er ein privates Telefon anruft. Die Instandhaltung und der Aufwand für Telefonzellen-Telefone sind aber größer als für private Telefone. Deshalb würden die Kosten mit der Berechnung eines normalen Festnetzgespräches nicht abgedeckt. Tolle Begründung, weil die Telefonzellen stehen ja sowieso da und es schadet ja nicht, wenn dort wer anruft. Die TA wollte uns halt wieder eine tolle Möglichkeit nehmen. Inoffiziell hat bei der TA JEDE Telefonzelle eine eigene Rufnummer, wer die wüßte, könnte sie anrufen, aber diese schreiben sie ja nicht (mehr) hin!
Das mit den um 1,25 Cent reden wäre schön *g* Aber wird auch nach 22.07. noch 12 Cent kosten in der Telefonzelle. Aber ich telefoniere sowieso nie dort, wenn dann über CallingCards.
Es hat schon einmal ein privater Anbieter versucht, Telefonzellen zu betreiben, am Wiener Nordbahnhof stand ein Telefon von TELLOW (Komb. der Wörter yellow und Telefon) samt Preisliste. War natürlich billiger als die TA-Telefonzellen. Hat sich aber entweder nicht rentiert oder wurde verboten oder sonstwie wieder vertrieben. Jedenfalls ist es jetzt weg. So weit ist Österreich scheinbar mit der Liberalisierung noch nicht. Oder waren wieder mal die Leute zu dumm und ängstlich Neuem gegenüber, daß es nicht geklappt hat, und sind nach wie vor "brav" zu den TA-Telefonzellen gegangen. Keine Ahnung. Von zu Hause telefonieren ja auch immer noch 53% über die TA, obwohl sie teurer ist und uns ab 22.07. noch mehr abzockt. Hätte sogar gedacht, daß es noch mehr ist, aber immerhin bin ich beruhigt, daß meine Vermutung, daß mehr als die Hälfte ihr Geld als Dank für die Erhöhungen noch bei der TA abliefert, zumindest gestimmt hat.
Die Telefonzellen mit Internet, oder auch Multimedia-Stations, wie sie von der TA genannt werden, habe ich schon gesehen. Sind aber nicht so toll, wie Du denkst. Erstens wer surft schon gerne im Stehen und wo jeder einem zuschauen kann. Zweitens habe ich einmal eine SMS über sowas verschicken wollen, ich sage Dir, ich hab's bereut. Ein paar Tasten gingen nicht und es war eine Plage. Immerhin haben sie mir auf meine Beschwerde eine 50-Schilling-Telefonwertkarte geschickt. Naja, Browser gibts da keinen, funktioniert alles mit einer eigenen Software so wie in Internet-Cafés... Viel Werbung ist auch dabei (wodurch sie es finanzieren) und a bissal Infos über die Stadt und so. Hab eigentlich noch nicht darüber gesurft, drum weiß ich nicht, ob die Seiten korrekt angezeigt werden... Denke aber schon... Was es kostet, weiß ich eigentlich gar nicht so genau. Aber da gibts natürlich auch wieder nette Entgeltbestimmungen (
http://www.telekom.at/Content.Node2/dat ... tation.pdf). Wen's interessiert, der kann nachschauen ;)
Resumé: Auch in Telefonzellen ist alles, was man über die TA macht, teuer!