Flatrate-Angebot: Inode oder aon (Was ist empfehlenswerter)?

Alles über die Internet-Provider

Moderatoren: Matula, jxj, brus

Peter12
Foren-Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 01.11.2006, 22:07
Wohnort: Wien

Beitrag von Peter12 » 08.11.2006, 20:52

metal-heli hat geschrieben: @Peter12: Einwahl mit Opera ein problem? hm, wenn man sich zuerst einwählt, bevor man irgend einen Browser aufmacht, gibts solche Probleme gar nicht...
Soweit ich das bisher mitbekommen habe, öffnet sich mit dem Einwählen immer auch ein Browser (eben - je nach Einstellung - Internet-Explorer oder Mozilla Firefox). Spielt aber, wie erwähnt, ohnedies keine Rolle, weil man dann gleich auf Opera wechseln kann, wenn man das möchte.
metal-heli hat geschrieben:und zwecks Zwangstrennung: einfach einstellen, dass bei leitungstrennung automatisch sofort neu verbunden wird, dann ist man
in wenigen sekunden automatisch wieder verbunden
Danke. Ich werde mir diese Funktion anschauen.

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 08.11.2006, 21:00

metal-heli hat geschrieben:@Peter12: Einwahl mit Opera ein problem? hm, wenn man sich zuerst einwählt, bevor man irgend einen Browser aufmacht, gibts solche Probleme gar nicht...

und zwecks Zwangstrennung: einfach einstellen, dass bei leitungstrennung automatisch sofort neu verbunden wird, dann ist man in wenigen sekunden automatisch wieder verbunden
Oder das ADSL-Modem wirklich als Router umkonfigurieren - zwar gibts es dann nicht mehr die Computerbildschirme (in Taskleiste), wo du die Zeitdauer der bestehenden Verbindung einsehen kannst, aber die Verbindung ist da, sobald du das Modem (eigentlich dann Router) eingeschalten hast und du brauchst nicht extra noch einmal im Win auf "Verbinden" drücken.

Grüße
Stefan

P.S. Ein Router hat meines Wissens nach sowiese "automatisch wieder verbinden"

Peter12
Foren-Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 01.11.2006, 22:07
Wohnort: Wien

Beitrag von Peter12 » 08.11.2006, 21:30

Stefan hat geschrieben:Oder das ADSL-Modem wirklich als Router umkonfigurieren -
Das hat mir ein Kundendienstmitarbeiter von aon auch empfohlen - und zwar aus anderen Gründen: nämlich weil das die Sicherheit erhöhen soll (Router hat angeblich die Wirkung einer Firewall usw. Das Thema wurde, glaube ich, hier im Forum auch vor kurzem irgendwo erörtert).

Klingt also gut. Aber da traue ich mich als Laie aus technischen Gründen nicht drüber. :wink:

Und wie gesagt: Mit dieser Anzeige der Verbindungsdauer durch Klick auf das Symbol in der Taskleiste bin ich eigentlich total zufrieden, was die Kontrolle des 8-Stunden-Intervalls betrifft. :)

Matula
Moderator
Beiträge: 4474
Registriert: 12.10.2003, 04:31

Beitrag von Matula » 11.11.2006, 12:19

aonSpeed Flat ist wirklich unlimitiert. Wie ich schon öfters erwähnt hatte, gab es zumindest bei einem Bekannten von mir aber auch bei aonSpeed Fair-Use keine Einschränkungen. Er hatte über 100 GB und es kam nicht einmal eine Warn-E-Mail.

Wie war das bei der Installation von ADSL? Wenn Du noch so ein altes Telefon hast, was direkt in die Telefonleitung übergeht, hast Du dann überhaupt eine Steckdose? Wenn nein, wo schließt Du jetzt das ADSL an?

@Stefan: Die Zwangstrennung ist in den meisten Fällen sicher unnötig und nur zur Unterbindung von Serverbetrieb usw. gedacht, aber wenn es wirklich zu wenige IP-Adressen gibt, kann ich mir auch vorstellen, dass es notwendig ist um inaktive User aus der Leitung zu werfen. Das könnte man natürlich viel besser durch eine Regelung wie bei inode (Trennung nur bei Inaktivität), aber die TA wäre nicht die TA wenn sie sich diese Mühe machen würde.

Bei mir öffnet sich kein Browser automatisch nach Herstellung des Internets. Ich denke das wird in den Interneteinstellungen in der Systemsteuerung so angegeben sein.

Peter12
Foren-Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 01.11.2006, 22:07
Wohnort: Wien

Beitrag von Peter12 » 11.11.2006, 19:30

Matula hat geschrieben:aonSpeed Flat ist wirklich unlimitiert.
Diesen Eindruck gewinne ich auch immer mehr. Eine Mitarbeiterin vom Kundendienst hat mir vor kurzem auch wieder versichert, dass es wirklich unlimitiert sein soll. :D (In meiner Online-Stastistik steht zwar derzeit etwas von Fair Use, aber das scheint laut Auskunft des Kundendiensts ein technischer Irrtum zu sein, der hoffentlich bald behoben wird.)
Matula hat geschrieben: Wie war das bei der Installation von ADSL? Wenn Du noch so ein altes Telefon hast, was direkt in die Telefonleitung übergeht, hast Du dann überhaupt eine Steckdose? Wenn nein, wo schließt Du jetzt das ADSL an?
Die dreipolige Steckdose habe ich zum Glück (ADSL-Kabel ist also am linken Steckplatz angeschlossen). :D

Matula
Moderator
Beiträge: 4474
Registriert: 12.10.2003, 04:31

Beitrag von Matula » 11.11.2006, 20:14

Peter12 hat geschrieben:
Matula hat geschrieben:aonSpeed Flat ist wirklich unlimitiert.
Diesen Eindruck gewinne ich auch immer mehr. Eine Mitarbeiterin vom Kundendienst hat mir vor kurzem auch wieder versichert, dass es wirklich unlimitiert sein soll. :D (In meiner Online-Stastistik steht zwar derzeit etwas von Fair Use, aber das scheint laut Auskunft des Kundendiensts ein technischer Irrtum zu sein, der hoffentlich bald behoben wird.)
Wenn bei der Produktbeschreibung, in den Entgeltbestimmungen und in den Leistungsbestimmungen (und ich bin mir sicher dort hast Du überall nachgeschaut wie ich Dich kenne ;)) nichts von Fair-Use steht, dann darf es auch nicht gelten. Im Gegenteil, es steht ja auf der Homepage "unlimitierter Datentransfer" und das ausnahmsweise ohne hundert Anmerkungen.
Peter12 hat geschrieben:
Matula hat geschrieben:Wie war das bei der Installation von ADSL? Wenn Du noch so ein altes Telefon hast, was direkt in die Telefonleitung übergeht, hast Du dann überhaupt eine Steckdose? Wenn nein, wo schließt Du jetzt das ADSL an?
Die dreipolige Steckdose habe ich zum Glück (ADSL-Kabel ist also am linken Steckplatz angeschlossen). :D
Und das Telefon hat keinen Stecker sondern geht wieder an einer anderen Stelle direkt zur/in die Leitung?

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 11.11.2006, 20:38

Matula hat geschrieben:Und das Telefon hat keinen Stecker sondern geht wieder an einer anderen Stelle direkt zur/in die Leitung?
Ich denke, da ist es um xDSL von inode gegangen. Das Telefon selbst dürfte ein älterer Tastenwähler sein, der das Kabel fix im Telefon hat, aber ganz normal über die 3er Dose anzuschließen ist.

Grüße
Stefan

Matula
Moderator
Beiträge: 4474
Registriert: 12.10.2003, 04:31

Beitrag von Matula » 11.11.2006, 20:43

Stefan hat geschrieben:
Matula hat geschrieben:Und das Telefon hat keinen Stecker sondern geht wieder an einer anderen Stelle direkt zur/in die Leitung?
Ich denke, da ist es um xDSL von inode gegangen. Das Telefon selbst dürfte ein älterer Tastenwähler sein, der das Kabel fix im Telefon hat, aber ganz normal über die 3er Dose anzuschließen ist.
Also ging es um das Kabelende auf der Seite des Telefons? Wieso wäre das bei inode xDSL ein Problem gewesen. Es reicht ja wenn am anderen Ende ein Stecker ist...

Peter12
Foren-Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 01.11.2006, 22:07
Wohnort: Wien

Beitrag von Peter12 » 11.11.2006, 21:14

Stefan hat geschrieben:
Matula hat geschrieben:Und das Telefon hat keinen Stecker sondern geht wieder an einer anderen Stelle direkt zur/in die Leitung?
Ich denke, da ist es um xDSL von inode gegangen. Das Telefon selbst dürfte ein älterer Tastenwähler sein, der das Kabel fix im Telefon hat, aber ganz normal über die 3er Dose anzuschließen ist.
Ja, genau so ist es. Das Problem hätte sich nur bei einem xDSL-Anschluss von Inode gestellt. Bei ADSL von aon ändert sich hinsichtlich des Telefonkabels überhaupt nichts.
Matula hat geschrieben: Also ging es um das Kabelende auf der Seite des Telefons? Wieso wäre das bei inode xDSL ein Problem gewesen. Es reicht ja wenn am anderen Ende ein Stecker ist...
Ja, es ging um das Kabelende auf der Seite des Telefons. Das Problem habe ich oben schon beschrieben (gestützt auf das, was mir ein Inode-Mitarbeiter vom Kundendienst gesagt hat). Die passende Steckdose allein genügt demnach nicht:
Peter12 hat geschrieben: Es muss nämlich das bisherige Telefonkabel (das vom Apparat zur Telefonsteckdose führt) durch ein anderes ersetzt werden (das vom Telefon zum Inode-Adapter führt). Und das ist bei meinem Telefon unmöglich (ein Apparat aus den späten 80-er Jahren): Das Kabel ist fest mit dem Telefon verbunden, und ich kann es nicht abstecken [gemeint hatte ich das Kabel] und ein anderes anstecken. :(
Tullista hat mich dann aber dankenswerter Weise gleich auf einen Adapter hingewiesen, mit dem sich das Problem lösen ließe. Also wer Inode xDSL mit einem alten Telefon will: Es scheint technisch machbar zu sein.
Zuletzt geändert von Peter12 am 11.11.2006, 21:17, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Stefan
Moderator oder Gottheit !?
Beiträge: 8619
Registriert: 19.05.2004, 19:57

Beitrag von Stefan » 11.11.2006, 21:15

Matula hat geschrieben:Also ging es um das Kabelende auf der Seite des Telefons? Wieso wäre das bei inode xDSL ein Problem gewesen. Es reicht ja wenn am anderen Ende ein Stecker ist...
Hab grad gesehen, dass auf Seite 4 das mit Web&Phone beschrieben war: Um ein analoges Telefon bei inode nutzen zu können, musst du es mit einem RJ11-Stecker an den Router anschließen. Somit brauchst du ein Kabel, wo an beiden Enden ein RJ11-Stecker ist - ein Ende im Router und ein Ende im Telefon.

Aber bei Peters Telefon ist das Kabel fix im Telefon und er kann es nicht wechseln. Darum hätte er eine Kupplung von TAE auf RJ11 gebraucht, um diese dann in den inode Router zu stecken.

Grüße
Stefan

Peter12
Foren-Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 01.11.2006, 22:07
Wohnort: Wien

Beitrag von Peter12 » 11.11.2006, 21:26

Stefan hat geschrieben:Aber bei Peters Telefon ist das Kabel fix im Telefon und er kann es nicht wechseln. Darum hätte er eine Kupplung von TAE auf RJ11 gebraucht, um diese dann in den inode Router zu stecken.
Genau. Ich poste noch einmal tullistas diesbezüglichen Link; dort ist diese Kupplung (Adapter) nämlich auch abgebildet:

http://niedermeyer.at/produkt.asp?code=111629

Es scheint also technisch keine Schwierigkeit zu geben, und erschwinglich ist das Teil mit 2,99 Euro auch. :wink: Aber ich wollte bei meinen beengten Platzverhältnissen halt nicht noch ein Stück mehr herumliegen haben. Außerdem bin ich jetzt auch aus anderen Gründen froh, mich für aon und gegen Inode entschieden zu haben (Stichwort: "fair use" bzw. "unlimited" :wink: ).

Matula
Moderator
Beiträge: 4474
Registriert: 12.10.2003, 04:31

Beitrag von Matula » 12.11.2006, 16:23

Da hätte ich nur genau lesen müssen...
Danke für die Erklärungen!

Benutzeravatar
metal-heli
Foren-Bewohner
Beiträge: 213
Registriert: 04.10.2005, 16:23
Kontaktdaten:

Beitrag von metal-heli » 16.11.2006, 12:41

Matula hat geschrieben:Bei mir öffnet sich kein Browser automatisch nach Herstellung des Internets. Ich denke das wird in den Interneteinstellungen in der Systemsteuerung so angegeben sein.
So ist es normal. Der Browser öffnet sich nur, wenn man z.B aon mit deren installations-cd installiert, wenn man dann auf verbinden klickt, startet sich im hintergrund ein aon-programm, das einerseits die verbindung zum inent herstellt, und andererseits ie oder ff (wie man zuerst mal auswählt) öffnet.

darum bin cih auch grundsätzlich fürs selbst installieren ;)

Benutzeravatar
metal-heli
Foren-Bewohner
Beiträge: 213
Registriert: 04.10.2005, 16:23
Kontaktdaten:

Beitrag von metal-heli » 19.11.2006, 16:26

Azby hat geschrieben:
metal-heli hat geschrieben:kann ich von aonSpeed FairUse auf Flat umstellen? wenn jawieis das mit der vertragsdauer dann?
Ja, umsteigen kannst du. Ist sogar online möglich, mit Kundennummer.
<Hier> auf "Produkt wechseln für bestehende Kunden" gehen...
Leider kann ich weder in den ab 29.10.2006 gültigen AGB, Entgeltbestimmungen noch in den Leistungsbeschreibungen etwas über Mindestvertragsverlängerungen oder Zusatzkosten finden, wobei ich die Zusatzkosten eher für unwahrscheinlich halte, weil du ja auf einen höherwertigen Tarif wechselst...
ich bin jetzt von FairUse auf Flat umgestiegen, zahl 5 € weniger, hab unlimitierten Datentransfer und bin noch schneller unterwegs :D

wenn man umsteigt, gilt laut aonSupport (habs schriftlich per Mail) die MVD, die das bisherige Produkt hat. Also:bisheriges Produkt noch 3 Monate, neues auch noch 3 Monate. bisheriges Produkt ohne weitere MVD, neues Produkt auch keine. Find ich toll ;)

Matula
Moderator
Beiträge: 4474
Registriert: 12.10.2003, 04:31

Beitrag von Matula » 20.11.2006, 22:06

metal-heli hat geschrieben:wenn man umsteigt, gilt laut aonSupport (habs schriftlich per Mail) die MVD, die das bisherige Produkt hat. Also:bisheriges Produkt noch 3 Monate, neues auch noch 3 Monate. bisheriges Produkt ohne weitere MVD, neues Produkt auch keine. Find ich toll ;)
Gut, dass Du es schriftlich hast. Weil bei der TA hört man die kuriosesten Sachen... Kann aber sein, dass es in dem Fall wirklich so ist. Find ich auch gut! Die meisten werden Dir am Telefon aber sagen "Natürlich haben Sie da auch eine MVD von 12 Monaten..."

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste