Flatrate-Angebot: Inode oder aon (Was ist empfehlenswerter)?
Moderatoren: Matula, jxj, brus
Flatrate-Angebot: Inode oder aon (Was ist empfehlenswerter)?
Ich möchte meinen Internet-Provider wechseln und interessiere mich für ein Angebot mit Flatrate. Ins Auge gefasst hätte ich dabei
A) von Inode:
"xDSL privat medium" (entweder mit 3072/512 oder mit 4096/768 kBit/s) zum Preis von monatlich 49 bzw. 59 Euro (plus jeweils 9,90 Euro monatliche Aufzahlung für die Flatrate)
oder
B) das neue Angebot von aon:
"aonSpeed flat" (3072/384 kBit/s) um monatlich 49,90 € (+ Telefon-Grundgebühr).
Meine Frage an alle, die sich mit Inode- bzw. aon-Produkten auskennen: Welche der beiden (bzw. der drei) Varianten würdet Ihr empfehlen?
Es geht mir dabei nicht so sehr um die Kosten (ein paar Euro mehr sind mir egal, wenn das Produkt wirklich gut ist), sondern vor allem um folgende Kriterien:
1. Schnelligkeit (Ist z.B. der Unterschied zwischen 4096/768 kBit/s und 3072/384 kBit/s beim Surfen oder Downloaden spürbar?)
2. Geringe Störanfälligkeit, wenig Ausfälle
3. Einfache Installation bzw. Konfiguration (weil ich das ohne Techniker machen möchte)
Da ich bereits meinen Telefonanschluss von Telekom habe, wäre aon insofern für mich wahrscheinlich die praktischere Lösung, weil ich mir damit den Wechsel zu Inode (auch) als Telefonanbieter erspare. Aber das sollte nicht ausschlaggebend sein: Wenn hinsichtlich Internet viel für Inode spricht, würde ich auch den Wechsel des Telefonanbieters in Kauf nehmen. (Nur eine Lösung kommt für mich nicht in Frage: xDSL-Internet von Inode und Telefonanschluss weiter von Telekom - denn dafür müssten sie neue Kabel verlegen, und diesen Aufwand möchte ich mir nicht aufhalsen.)
Danke im Voraus für Eure Empfehlungen bzw. allfällige Warnungen.
A) von Inode:
"xDSL privat medium" (entweder mit 3072/512 oder mit 4096/768 kBit/s) zum Preis von monatlich 49 bzw. 59 Euro (plus jeweils 9,90 Euro monatliche Aufzahlung für die Flatrate)
oder
B) das neue Angebot von aon:
"aonSpeed flat" (3072/384 kBit/s) um monatlich 49,90 € (+ Telefon-Grundgebühr).
Meine Frage an alle, die sich mit Inode- bzw. aon-Produkten auskennen: Welche der beiden (bzw. der drei) Varianten würdet Ihr empfehlen?
Es geht mir dabei nicht so sehr um die Kosten (ein paar Euro mehr sind mir egal, wenn das Produkt wirklich gut ist), sondern vor allem um folgende Kriterien:
1. Schnelligkeit (Ist z.B. der Unterschied zwischen 4096/768 kBit/s und 3072/384 kBit/s beim Surfen oder Downloaden spürbar?)
2. Geringe Störanfälligkeit, wenig Ausfälle
3. Einfache Installation bzw. Konfiguration (weil ich das ohne Techniker machen möchte)
Da ich bereits meinen Telefonanschluss von Telekom habe, wäre aon insofern für mich wahrscheinlich die praktischere Lösung, weil ich mir damit den Wechsel zu Inode (auch) als Telefonanbieter erspare. Aber das sollte nicht ausschlaggebend sein: Wenn hinsichtlich Internet viel für Inode spricht, würde ich auch den Wechsel des Telefonanbieters in Kauf nehmen. (Nur eine Lösung kommt für mich nicht in Frage: xDSL-Internet von Inode und Telefonanschluss weiter von Telekom - denn dafür müssten sie neue Kabel verlegen, und diesen Aufwand möchte ich mir nicht aufhalsen.)
Danke im Voraus für Eure Empfehlungen bzw. allfällige Warnungen.
Re: Flatrate-Angebot: Inode oder aon (Was ist empfehlenswert
Beim Surfen bestimmt nicht. Beim Downloaden kommt's drauf an, was und vorallem wieviel du downloaden willst. Wenn du GB-große Dateien auf einmal runterlädtst, fällt das natürlich schon auf, aber selbst da ist der Unterschied nicht so gravierend. Was natürlich schon einen Unterschied macht, ist der Upload. 768 ist schließlich das Doppelte von 384. Aber auch da kommt es eben darauf an, ob du den Upload braust (zB für's Versenden großer Mails (mit Anhängen), oder Uploaden diverser Dinge (Dateien auf einen Server, etc.) oder natürlich das Verwenden von P2P-Software. In dem Fall ist der Upload eine sehr interessante Sache...Peter12 hat geschrieben:1. Schnelligkeit (Ist z.B. der Unterschied zwischen 4096/768 kBit/s und 3072/384 kBit/s beim Surfen oder Downloaden spürbar?)
Ob die Telekom oder Inode für dich am besten ist, ist natürlich auch eine individuell zu entscheidende Sache. Welchen Anbieter hast du momentan?
Willst du einen Festnetz-Anschluss von der Telekom haben?
Beim Providerwechsel fallen Gebühren an, also wenn du momentan bei der TA bist und du hast zwei Provider (TA und einen anderen), die ein gleichwertiges Produkt zum (nahezu) gleichen Preis anbieten, ist es wahrscheinlich besser, du bleibst bei der Telekom (vorausgesetzt du bist schon bei der Telekom...).
Azby, danke für Deine Antwort. So wie Du das schilderst, müssten in meinem Fall die 3072/384 kBit/s ausreichend sein, denn GB-große Dateien zum Herunterladen sind mir noch gar nie untergekommen und P2P-Software verwende ich nicht. (Meine Uploads sind gerade mal hin und wieder e-Mail-Anhänge mit maximal 5-6 MB.)
Meinen Internet-Anschluss habe ich bisher bei Chello, und ich möchte vor allem deshalb wechseln, weil mich diese obskure "Fair-Use-Policy" für das monatliche Datenvolumen nervt.
Den Festnetz-Anschluss von Telekom würde ich nicht unbedingt behalten wollen: Bei Wechsel zu Inode würde ich (wie erwähnt) wohl auch deren Telefondienstleistungen in Anspruch nehmen. Andererseits: Wenn ich mich für aon entscheide, gäbe es wohl keinen Grund, den Telekom-Anschluss aufzugeben. (Im Gegenteil: Dann würde sich die Grundgebühr rentieren, weil ich damit ja zwei Produkte finanzieren würde.
)
Ich glaube, die Gebühr für den Providerwechsel würde bei mir nicht anfallen, weil ich ja eben von Chello (= Kabel) und nicht von einem anderen ADSL-Anbieter käme. (So hat man mir das zumindest heute bei der aon-Hotline gesagt.)
Meinen Internet-Anschluss habe ich bisher bei Chello, und ich möchte vor allem deshalb wechseln, weil mich diese obskure "Fair-Use-Policy" für das monatliche Datenvolumen nervt.
Den Festnetz-Anschluss von Telekom würde ich nicht unbedingt behalten wollen: Bei Wechsel zu Inode würde ich (wie erwähnt) wohl auch deren Telefondienstleistungen in Anspruch nehmen. Andererseits: Wenn ich mich für aon entscheide, gäbe es wohl keinen Grund, den Telekom-Anschluss aufzugeben. (Im Gegenteil: Dann würde sich die Grundgebühr rentieren, weil ich damit ja zwei Produkte finanzieren würde.

Ich glaube, die Gebühr für den Providerwechsel würde bei mir nicht anfallen, weil ich ja eben von Chello (= Kabel) und nicht von einem anderen ADSL-Anbieter käme. (So hat man mir das zumindest heute bei der aon-Hotline gesagt.)
Wenn ich das jetzt richtig interpretiere, stellt sich mir die Frage, warum du dann überhaupt eine Flat brauchst?Peter12 hat geschrieben:Azby, danke für Deine Antwort. So wie Du das schilderst, müssten in meinem Fall die 3072/384 kBit/s ausreichend sein, denn GB-große Dateien zum Herunterladen sind mir noch gar nie untergekommen und P2P-Software verwende ich nicht. (Meine Uploads sind gerade mal hin und wieder e-Mail-Anhänge mit maximal 5-6 MB.)
Egal, zu deiner Frage: Von der Leistungsbereitstellung sind m.M.n. beide Unternehmen top. Installation bei ADSL ist sehr einfach, bei xDSL hab ich keine Erfahrung.
Aber an deiner Stelle würde ich noch warten, weil ich so im Gefühl habe, dass sich vor Weihnachten (neben Bandbreitenerhöhung bei inode) noch was tun kann z.B. bei eTel. Aber ich weiß es nicht!
Grüße
Stefan
Danke auch Dir, Stefan.
Und zwar weil ich in Summe jeden Monat doch diese ominöse 10-GB-Schwelle bei Chello erreiche und diesmal (bei ca. 12,5 GB lt. DU-Meter) erstmals die "rote Ampel" bekommen habe. Ich möchte auch unbeschwert Internet-Radio hören und via Internet telefonieren können, ohne ständig ein schlechtes Gewissen haben zu müssen, weil ich damit möglicherweise zu viel MB bzw. GB verbraucht haben könnte.
Und weil mir diese Beschränkungen schon so auf die Nerven gehen (und ich mich noch dazu über die Unhöflichkeit eines Mitarbeiters beim Chello-Helpdesk maßlos geärgert habe), möchte ich auch ehestmöglich meine Flatrate. Deshalb habe ich auch wahrscheinlich nicht die Geduld, noch bis Weihnachten zu warten.
Ermutigend jedenfalls, was Du über die zwei Unternehmen schreibst.
So wie es nach Euren beiden Stellungnahmen aussieht, neige ich im Moment zu aon (weil es für mich die einfachste und schnellste Lösung bei in etwa gleicher Leistungsqualität zu sein scheint).
_____
Darf ich noch zwei laienhafte Frage anhängen?
(Nein; mache ich besser in einem neuen Beitrag, weil es ein anderes Thema ist.
)
Und wie ich die brauche.Stefan hat geschrieben:Wenn ich das jetzt richtig interpretiere, stellt sich mir die Frage, warum du dann überhaupt eine Flat brauchst?

Und weil mir diese Beschränkungen schon so auf die Nerven gehen (und ich mich noch dazu über die Unhöflichkeit eines Mitarbeiters beim Chello-Helpdesk maßlos geärgert habe), möchte ich auch ehestmöglich meine Flatrate. Deshalb habe ich auch wahrscheinlich nicht die Geduld, noch bis Weihnachten zu warten.

Ermutigend jedenfalls, was Du über die zwei Unternehmen schreibst.
So wie es nach Euren beiden Stellungnahmen aussieht, neige ich im Moment zu aon (weil es für mich die einfachste und schnellste Lösung bei in etwa gleicher Leistungsqualität zu sein scheint).
_____
Darf ich noch zwei laienhafte Frage anhängen?
(Nein; mache ich besser in einem neuen Beitrag, weil es ein anderes Thema ist.

Hallo Peter,
eine eventuell wichtige Information zu Deiner Entscheidungsfindung:
inode erhöht ab heute, 2.11.2006, die Bandbreiten. Aus den von Dir beschriebenen Produkten werden:
3072/512 -> 4096/512 und
4096/768 -> 6144/768.
Ich habe seit Jahren inode xDSL 3072/512 (ab heute 4096/512) mit Flatrate und Mehrplatzfähigkeit und bin äusserst zufrieden - auch geschäftlich setze ich eine inode Business Leitung ein - ebenfalls ohne Probleme!
Für mich war die Flexibilität eines alternativen Anbieters wichtig - so kam z.B. die Flatrate viel schneller bei inode als bei aon etc.
Ich wünsche Dir viel Spaß und
schöne Grüße
Armin
[/b]
eine eventuell wichtige Information zu Deiner Entscheidungsfindung:
inode erhöht ab heute, 2.11.2006, die Bandbreiten. Aus den von Dir beschriebenen Produkten werden:
3072/512 -> 4096/512 und
4096/768 -> 6144/768.
Ich habe seit Jahren inode xDSL 3072/512 (ab heute 4096/512) mit Flatrate und Mehrplatzfähigkeit und bin äusserst zufrieden - auch geschäftlich setze ich eine inode Business Leitung ein - ebenfalls ohne Probleme!
Für mich war die Flexibilität eines alternativen Anbieters wichtig - so kam z.B. die Flatrate viel schneller bei inode als bei aon etc.
Ich wünsche Dir viel Spaß und
schöne Grüße
Armin
[/b]
Ich habe mich heute für das aon-Produkt entschieden. Ausschlaggebend war vor allem zweierlei:
- Der Mitarbeiter im Service-Shop hat gemeint, "aonSpeed flat" sei mit seinen 3072/384 kBit/s beim Surfen und Downloaden nicht nur ebenso schnell, sondern sogar schneller als Chello (classic) mit seinen 4096/512 kbit/sec. (!) Der Grund: die Chello-Zahlen seien Maximalwerte, die oftmals nicht erreicht würden (zB. wenn zu viele Benützer gleichzeitig online seien), während bei aon die tatsächlichen Werte fast konstant in der Nähe der angegebenen 3072/384 lägen.
Ob das alles stimmt, kann ich natürlich (noch) nicht beurteilen. Aber weil ich mit der Geschwindigkeit bei Chello in den letzten Jahren eigentlich immer zufrieden gewesen bin, war diese Auskunft für mich ein Argument, um nicht unbedingt nach den (attraktiveren) Bandbreiten zu schielen, die Inode anbietet.
- Vielleicht hätte ich mich zwar dennoch für Inode entschieden, aber ausschlaggebend war dann die Bequemlichkeit: Da ich ja meinen Festnetz-Telefonanschluss bereits bei Telekom habe, erspare ich mir bei Wahl des aon-Produkts den Wechsel des Telefonanbieters und die damit verbundenen Mühen wie Beantragung der Rufnummernmitnahme, Verwendung eines Telefonadapters usw.
Die Hardware (Modem etc.) wird angeblich in ca. einer Woche per Post zugestellt.
Die Installation durch einen Techniker, der ins Haus kommt, ist derzeit aufgrund irgendeiner Aktion bei aon übrigens gratis! (laut Auskunft des Mitarbeiters im Serviceshop)
Ich habe mich aber trotzdem für die Selbstinstallation entschieden (die angeblich unkompliziert sein soll).
All das nur zur Information. Wenn mein Beitrag als unerlaubte Werbung für ein bestimmtes Produkt gelten sollte, bitte ihn ohne Weiteres zu löschen.
- Der Mitarbeiter im Service-Shop hat gemeint, "aonSpeed flat" sei mit seinen 3072/384 kBit/s beim Surfen und Downloaden nicht nur ebenso schnell, sondern sogar schneller als Chello (classic) mit seinen 4096/512 kbit/sec. (!) Der Grund: die Chello-Zahlen seien Maximalwerte, die oftmals nicht erreicht würden (zB. wenn zu viele Benützer gleichzeitig online seien), während bei aon die tatsächlichen Werte fast konstant in der Nähe der angegebenen 3072/384 lägen.
Ob das alles stimmt, kann ich natürlich (noch) nicht beurteilen. Aber weil ich mit der Geschwindigkeit bei Chello in den letzten Jahren eigentlich immer zufrieden gewesen bin, war diese Auskunft für mich ein Argument, um nicht unbedingt nach den (attraktiveren) Bandbreiten zu schielen, die Inode anbietet.
- Vielleicht hätte ich mich zwar dennoch für Inode entschieden, aber ausschlaggebend war dann die Bequemlichkeit: Da ich ja meinen Festnetz-Telefonanschluss bereits bei Telekom habe, erspare ich mir bei Wahl des aon-Produkts den Wechsel des Telefonanbieters und die damit verbundenen Mühen wie Beantragung der Rufnummernmitnahme, Verwendung eines Telefonadapters usw.
Die Hardware (Modem etc.) wird angeblich in ca. einer Woche per Post zugestellt.
Die Installation durch einen Techniker, der ins Haus kommt, ist derzeit aufgrund irgendeiner Aktion bei aon übrigens gratis! (laut Auskunft des Mitarbeiters im Serviceshop)
Ich habe mich aber trotzdem für die Selbstinstallation entschieden (die angeblich unkompliziert sein soll).
All das nur zur Information. Wenn mein Beitrag als unerlaubte Werbung für ein bestimmtes Produkt gelten sollte, bitte ihn ohne Weiteres zu löschen.

Noch ein kleiner Nachtrag:
Die Spitzfindigkeiten bei Chello, was Begriffe wie "unlimitiert", "fair use" usw. betrifft, haben mich vorsichtig gemacht, und ich habe den Mitarbeiter von Telekom/aon auf folgende Ungereimtheit hingewiesen:
- In den Entgeltbestimmungen für aonSpeed Flat heißt es zwar:
"Provider-Grundentgelt für aonSpeed Flat [...] inkl. unlimitierten Datentransfer pro Kalendermonat ... [= 49,90 €]"
So weit, so gut.
- In der Leistungsbeschreibung für das Produkt heißt es aber (nur):
"aonSpeed Flat beinhaltet den zeitlich unlimitierten Zugang mittels dynamischer IP Adressierung zum weltweiten Internet"
"Zeitlich unlimitiert" ist aber nicht das Gleiche wie "mengenmäßig unlimitiert". Bestes Beispiel ist Chello: Dort kann und darf ich zwar 24 Stunden im Internet sein, aber wenn ich zu viel surfe oder herunterlade, kommt trotzdem die Ermahnung wegen Verletzung der Fair-Use-Regelung.
Wenn man dem aon-Mitarbeiter vertrauen darf, dürfte sich dieses Problem bei aon aber nicht stellen: Mit zeitlich unlimitiert sei in der Leistungsbeschreibung auch mengenmäßig unlimitiert gemeint.
Die Spitzfindigkeiten bei Chello, was Begriffe wie "unlimitiert", "fair use" usw. betrifft, haben mich vorsichtig gemacht, und ich habe den Mitarbeiter von Telekom/aon auf folgende Ungereimtheit hingewiesen:
- In den Entgeltbestimmungen für aonSpeed Flat heißt es zwar:
"Provider-Grundentgelt für aonSpeed Flat [...] inkl. unlimitierten Datentransfer pro Kalendermonat ... [= 49,90 €]"
So weit, so gut.
- In der Leistungsbeschreibung für das Produkt heißt es aber (nur):
"aonSpeed Flat beinhaltet den zeitlich unlimitierten Zugang mittels dynamischer IP Adressierung zum weltweiten Internet"
"Zeitlich unlimitiert" ist aber nicht das Gleiche wie "mengenmäßig unlimitiert". Bestes Beispiel ist Chello: Dort kann und darf ich zwar 24 Stunden im Internet sein, aber wenn ich zu viel surfe oder herunterlade, kommt trotzdem die Ermahnung wegen Verletzung der Fair-Use-Regelung.
Wenn man dem aon-Mitarbeiter vertrauen darf, dürfte sich dieses Problem bei aon aber nicht stellen: Mit zeitlich unlimitiert sei in der Leistungsbeschreibung auch mengenmäßig unlimitiert gemeint.
@ Peter, also in diesem Fall würde ich der Aussage des Mitarbeiters glauben schenken. Die von dir zitierte Formulierung ist zwar unglücklich, aber ich denke nicht, dass sie die TA da was im Ärmel behalten hat, um auf einmal blöd zu werden - die haben eh schon genug Marktanteil verloren, so dumm schätz ich die TA dann wirklich nicht mehr ein.
Was anderes noch: Du hast erwähnt, eher in Richtung "Streaming" (Radio, Telefon) zu gehen. In so einem Fall würde ich auf jeden Fall so viel Bandbreite als möglich nehmen, damit du noch Reserven fürs Surfen (kleine Downloads, große eMails, etc.) hast. Vielleicht kommt bei dir ja sogar einmal auch noch Web-TV und Videotelefonie dazu.
Daher noch einmal die 2 Flat-Varianten:
1.) Du brauchst sicher absolut kein Festnetz-Telefon: An dieser Stelle empfehle ich dir inode xDSL medium (4096/512) um € 49,- wenn nicht sogar inode large (6144/768) um € 59,- .
2.) Du möchtest (für andere billig) auf einem Festnetz-Telefon erreichbar sein und gelegentlcih auch über Festnetz telefonieren: Ganz klar: Aon (3072/384) inkl. Festnetz um € 64,98.
Grüße
Stefan

Was anderes noch: Du hast erwähnt, eher in Richtung "Streaming" (Radio, Telefon) zu gehen. In so einem Fall würde ich auf jeden Fall so viel Bandbreite als möglich nehmen, damit du noch Reserven fürs Surfen (kleine Downloads, große eMails, etc.) hast. Vielleicht kommt bei dir ja sogar einmal auch noch Web-TV und Videotelefonie dazu.
Daher noch einmal die 2 Flat-Varianten:
1.) Du brauchst sicher absolut kein Festnetz-Telefon: An dieser Stelle empfehle ich dir inode xDSL medium (4096/512) um € 49,- wenn nicht sogar inode large (6144/768) um € 59,- .
2.) Du möchtest (für andere billig) auf einem Festnetz-Telefon erreichbar sein und gelegentlcih auch über Festnetz telefonieren: Ganz klar: Aon (3072/384) inkl. Festnetz um € 64,98.
Grüße
Stefan
Ja, Stefan, genauso würde ich meinen Telefonierbedarf definieren. Damit hätte ich mich also insofern ohnedies für die "richtige" Variante entschieden.Stefan hat geschrieben: Daher noch einmal die 2 Flat-Varianten:
[...]
2.) Du möchtest (für andere billig) auf einem Festnetz-Telefon erreichbar sein und gelegentlcih auch über Festnetz telefonieren: Ganz klar: Aon (3072/384) inkl. Festnetz um € 64,98.

Deshalb ist es jetzt für mich auch schon mit Deinem Ratschlag betreffend Streaming zu spät (wobei das aber nicht so tragisch ist, weil ich zwar Internet-Radio und -Telefon hin und wieder ausprobieren möchte, aber wohl nicht sonderlich intensiv nutzen werde). Dennoch würde mich interessieren, was Du mit den "Reserven fürs Surfen" meinst, wenn Du schreibst :
Meinst Du mit "Reserven fürs Surfen", dass genug Kapazitäten vorhanden sind, um z.B. Internet-Telefon oder -Radio zu verwenden undStefan hat geschrieben:Du hast erwähnt, eher in Richtung "Streaming" (Radio, Telefon) zu gehen. In so einem Fall würde ich auf jeden Fall so viel Bandbreite als möglich nehmen, damit du noch Reserven fürs Surfen (kleine Downloads, große eMails, etc.) hast. Vielleicht kommt bei dir ja sogar einmal auch noch Web-TV und Videotelefonie dazu.
gleichzeitig kleine Downloads, Versendung größerer e-Mails etc. vorzunehmen?
(Ist für mich eben ohnedies eher eine theoretische Angelegenheit, aber damit ich Bescheid weiß.)
Zuletzt geändert von Peter12 am 02.11.2006, 22:52, insgesamt 1-mal geändert.
Ja, genauso hab ich es gemeint.Peter12 hat geschrieben:Meinst Du mit "Reserven fürs Surfen", dass genung Kapazitäten vorhanden sind, um z.B. Internet-Telefon oder -Radio zu verwenden und
gleichzeitig kleine Downloads, Versendung größerer e-Mails etc. vorzunehmen?

Und ich sag dir ganz ehrlich, jetzt wo ich selbst bei Eunet schon für 3 GB (1024/256) knapp € 42,- zahle, überleg ich mir ernsthaft, auch bei Internet zurück zur Telekom zu wechseln. Denn wenn es Probleme gibt, dann gibt es wenigstens nur "eine verantwortliche Stelle" - denn die TA ist schließlich Leitungsbetreiber für sämtliche Produkte (ADSL sowieso und auch bei xDSL, was die "letzte Meile" betrifft).
Grüße
Stefan
Wenn das sogar ein Moderator mit bisher 2141 Beiträgen - also ein Kenner der Materie - schreibt, freue ich mich natürlich über meine Entscheidung bei der Providerwahl. Denn die dürfte dann ja nicht ganz verfehlt gewesen sein.Stefan hat geschrieben:Und ich sag dir ganz ehrlich, jetzt wo ich selbst bei Eunet schon für 3 GB (1024/256) knapp € 42,- zahle, überleg ich mir ernsthaft, auch bei Internet zurück zur Telekom zu wechseln.

Der Genauigkeit wegen: Ich bin nur ein ganz normales Forenmitglied, der Beiname ist nur etwas verwirrend.Peter12 hat geschrieben:Wenn das sogar ein Moderator ...


Grüße
Stefan
Ich glaube auch, dass die Entscheidung die bessere war.
Einen kleinen Nachtrag zu der Aussage des Shopmitarbeiters möchte ich aber noch anmerken:
Ich möchte aber anmerken, dass man solche Tatsachen natürlich immer zum eigenen Vorteil auslegen kann. Es ist natürlich eine Tatsache, dass es ein nur ein Maximalwert ist, der nicht garantiert wird. In der Regel wird dieser Wert aber zumindest annähernd (bei mir zumindest mit maximal 10% Abweichung) erreicht. 10% wären in dem Fall ~3680/460 kbit/s, also immer noch merkbar schneller, als 3072/384 kbit/s.
Damit will ich chello nicht verteidigen (ich bin selbst chello-Kunde und hätte eher Grund, teilweise das Gegenteil zu tun, als sie "zu verteidigen" (bei mir geht's auch um die leidige Fair-Use-Policy)).
Das alles aber nur der Vollständigkeit halber. Du bist mit deinem Tarif bei der TA sicher besser aufgehoben, als bei chello, da hast du wenigstens deine Flat-Rate und deine Ruhe.
Einen kleinen Nachtrag zu der Aussage des Shopmitarbeiters möchte ich aber noch anmerken:
Es stimmt im Prinzip, was der Mitarbeiter sagt, dass du bei chello einen Maximalwert von 4096/512 hast (im geteilt genutzten Netzwerk). Also wenn alle gleichzeitig beginnen, wie wild zu saugen, geht dementsprechend auch deine Bandbreite in die Knie und du wärst mit ADSL deshalb schneller, weil deine Leitung da für dich alleine da ist und du nicht von einem Knotenpunkt gemeinsam mit mehreren anderen Kunden versorgt wirst...Peter12 hat geschrieben:[...] "aonSpeed flat" sei mit seinen 3072/384 kBit/s beim Surfen und Downloaden nicht nur ebenso schnell, sondern sogar schneller als Chello (classic) mit seinen 4096/512 kbit/sec. (!) Der Grund: die Chello-Zahlen seien Maximalwerte, die oftmals nicht erreicht würden (zB. wenn zu viele Benützer gleichzeitig online seien)
Ich möchte aber anmerken, dass man solche Tatsachen natürlich immer zum eigenen Vorteil auslegen kann. Es ist natürlich eine Tatsache, dass es ein nur ein Maximalwert ist, der nicht garantiert wird. In der Regel wird dieser Wert aber zumindest annähernd (bei mir zumindest mit maximal 10% Abweichung) erreicht. 10% wären in dem Fall ~3680/460 kbit/s, also immer noch merkbar schneller, als 3072/384 kbit/s.
Damit will ich chello nicht verteidigen (ich bin selbst chello-Kunde und hätte eher Grund, teilweise das Gegenteil zu tun, als sie "zu verteidigen" (bei mir geht's auch um die leidige Fair-Use-Policy)).
Das alles aber nur der Vollständigkeit halber. Du bist mit deinem Tarif bei der TA sicher besser aufgehoben, als bei chello, da hast du wenigstens deine Flat-Rate und deine Ruhe.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste