Nachteule hat geschrieben:weiß nicht. das mit dem einfach-nicht-mehr-zahlen kann die lösung nicht sein. wenn das keinen rattenschwanz an rechtlichen folgen nach sich zöge, könnte man auf diese weise ja sehr bequem jedes vertragsverhältnis lösen.

In Normalfall ist "nicht-zahlen" sehr kurzsichtig, da neben den noch bestehenden Verbindlichkeiten (MVD, "Handyrückzahlung",...) auch noch Mahnspesen, Verzugszinsen, Bearbeitungsgebühren, etc. dazukommen.
In diesem Fall ist es mMn anders, da Telering aus meiner Sicht eine "Lücke" von 4 Monaten durch "Vogel-Strauss-Politik" versucht, zu übertauchen - das zeigen auch deutlich die Reaktionen in den (sinngemäß wiedergegebenen) Aussagen:
1.) UMTS ist nach wie vor Bestandteil des Vertrages, nur eben vorübergehend nicht aktiv.
2.) Telering-Kunden haben die Möglichkeit, den Tarif nun doch innerhalb der MVD zu wechseln.
3.) UMTS-Kunden haben die Möglichkeit, bei t-mobile einen vergünstigten Vertrag abzuschließen.
4.) Telering-Kunden sind nicht für die UMTS-Nutzung freigeschalten.
Ich befürchte, in so einem komischen Fall gibt es noch keinen Präzedenzfall: Eine Entschädigung (vergleiche Usancen bei Internet-Verfügbarkeit) wäre das Naheliegenste. RTR wird aus meiner Sicht zu lange dauern und bis ins Jahr 2007 weiterhin zu telefonieren (ab dann ist ja UMTS wieder verfügbar), kommt vielleicht einer konkludenten Zustimmung gleich... Trotzdem sehe ich die besseren Chancen beim Kunden.
Naja, danke t-mobile! Bin schon gespannt, was nach dem Verkauf von one noch auf das Forum zukommen wird .................
Grüße
Stefan