Internet-referat
Moderatoren: Matula, jxj, brus
- Darkstar
- Gelegenheits-Poster
- Beiträge: 11
- Registriert: 20.05.2006, 18:00
- Wohnort: Östereich/Kärnten/Villach-land
- Kontaktdaten:
Internet-referat
ich hoffe ich darf das hier schreiben!?
also jedenfalls habe ich nächste woche ein referat über internet und allem was so dazugehört.
ihr kennt euch nähmlich alle so gut aus
und da wollte ich halt fragen ob ihr mir da ein bisschen helfen könnt, tipps geben etc.
greez darki
also jedenfalls habe ich nächste woche ein referat über internet und allem was so dazugehört.
ihr kennt euch nähmlich alle so gut aus
und da wollte ich halt fragen ob ihr mir da ein bisschen helfen könnt, tipps geben etc.
greez darki
-.-
Hi!
Bei Internet gibt es unendlich viel.
In welche richtung willst du dein Referat halten.
Über Internetseiten, das Netzwerk oder gefahren im Internet, usw.
Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Internet bekommst du ein paar Informationen, die wichtig sein könnten.
Google bringt auch viele Informationen.
mfg eigs
Bei Internet gibt es unendlich viel.
In welche richtung willst du dein Referat halten.
Über Internetseiten, das Netzwerk oder gefahren im Internet, usw.
Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Internet bekommst du ein paar Informationen, die wichtig sein könnten.
Google bringt auch viele Informationen.
mfg eigs
Da ich glaube, dass dein Referat in Schulniveau sein soll, würde ich einfach ein paar Seiten in Internet suchen und dann eine Zusammenfassung mit eigenen Worten machen. Glaube nicht, dass ihr Quellenangaben braucht, sonst kann man Wikipedia nicht verwenden, da Wikipedia wissenschaftlich keine Quelle ist.
Die Punkte hat Stefan ja schon angeführt.
Ich würde zum Beispiel zuerst mit einer kurzen Beschreibung der Geschichte anfangen. Dann einige Technologien angeben, mit dem man ins Internet kommt als Endverbraucher wie ADSL, SDSL, HDSL, ADSL+, EuroDOCSIS (bei Kabelinternet), Funk etc... Als nächster kannst ein paar bekannten und großen Providern angeben (auf dieser Seite werden die meisten unter Internet aufgelistet). Wenn willst, kannst auch Router, Hub, Switch,.. erwähnen, wie man den Internetanschluss zuhause aufteilen kann. Auf Anwenderseite kannst noch Entbündelung erwähnen. Vielleicht noch ein kleiner Preisvergleich zw. Deutschland und Österreich (brauchst nur jeweils irgendeiner Provider aus beiden Ländern nehmen).
Falls du damit noch nicht auf 10 Minuten kommst, dann kannst du als Zusatz den Aufbau von "Internet" verwenden. Da kommt eben Dingen wie Backbones, Routing (IP, TCP/UDP, ..), Name-Server, Domain, etc..
Nicht schlecht ist, wenn du den großen Aufbau von OSI-Modell (Open System Interconnection Reference Modell) erklärst. Zur Info, falls du darüber gefragt wirst: Es ist nur ein theoretischer Ansatz wie die Kommunikation untereinander geregelt werden kann. In der Praxis ist natürlich ein bißchen kreuz und quer gemischt.
PS: Die angeführten Begriffe kann man zum Verständnis bei Wikipedia finden.
Die Punkte hat Stefan ja schon angeführt.
Ich würde zum Beispiel zuerst mit einer kurzen Beschreibung der Geschichte anfangen. Dann einige Technologien angeben, mit dem man ins Internet kommt als Endverbraucher wie ADSL, SDSL, HDSL, ADSL+, EuroDOCSIS (bei Kabelinternet), Funk etc... Als nächster kannst ein paar bekannten und großen Providern angeben (auf dieser Seite werden die meisten unter Internet aufgelistet). Wenn willst, kannst auch Router, Hub, Switch,.. erwähnen, wie man den Internetanschluss zuhause aufteilen kann. Auf Anwenderseite kannst noch Entbündelung erwähnen. Vielleicht noch ein kleiner Preisvergleich zw. Deutschland und Österreich (brauchst nur jeweils irgendeiner Provider aus beiden Ländern nehmen).
Falls du damit noch nicht auf 10 Minuten kommst, dann kannst du als Zusatz den Aufbau von "Internet" verwenden. Da kommt eben Dingen wie Backbones, Routing (IP, TCP/UDP, ..), Name-Server, Domain, etc..
Nicht schlecht ist, wenn du den großen Aufbau von OSI-Modell (Open System Interconnection Reference Modell) erklärst. Zur Info, falls du darüber gefragt wirst: Es ist nur ein theoretischer Ansatz wie die Kommunikation untereinander geregelt werden kann. In der Praxis ist natürlich ein bißchen kreuz und quer gemischt.
PS: Die angeführten Begriffe kann man zum Verständnis bei Wikipedia finden.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste